Betriebsanleitung RT2-3 ............................................................................... Betrieb des Reglers
Funktionsbeschreibung
Allgemein
Die nachfolgenden Ziffern (z. B.
bilder ab Seite 6 dargestellten Bildbeschreibungen.
Funktion
Der Regler RT2-3 / RT8-60 schaltet elektrische Verbraucher mit Betriebsspan-
nung ~230V / 50HZ in Abhängigkeit einer extern gemessenen Fühlertemperatur
selbstständig ein und aus.
Dazu wird der Regler zwischen eine vorhandene haushaltsübliche Steckdose und
eines zu regelnden Verbrauchers angeschlossen. Der zu regelnde Verbraucher
wird an der Gerätesteckdose des RT2-3 / RT8-60 eingesteckt. Alternativ ist ein
Direktanschluss über eine dafür vorbereitete Kabelverschraubung direkt an den
entsprechenden Klemmen im Gerät möglich.
Der reguläre Schaltvorgang wird ausgelöst durch einen eingebauten Microcontrol-
ler, welcher in Abhängigkeit einer zuvor programmierten Temperatur einen Leis-
tungsschütz betätigt.
Zur Temperaturmessung dient ein Messfühler. Der RT2-3 / RT8-60 ist kompatibel
zu gebräuchlichen Fühlertypen im Messbereich -180° bis +2.300° C. Bei Bestel-
lung des Reglers ist ein gewünschter Fühlertyp auszuwählen, welcher komplett
montiert mit dem Regler ausgeliefert wird.
→ Angaben zu verwendbaren Fühlertypen siehe Herstellerdokumentation des
Reglers in der Anlage
Der verwendete Microcontroller ist sowohl als Zweipunktregler mit frei program-
mierbarer Hysterese, sowie auch als komfortabler PID –Regler verwendbar.
Für die Steuerung von Motoren ist nur der Betriebsmodus „0" (einfache EIN /
AUS-Regelung mit frei programmierbarer Hysterese) vorgesehen
(Menüzugriff Parameter-settings Outy="0" Seite 29 Kapitel 4.1.3)
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die gebräuchlichsten Einstellungs-
vorgänge für den Gebrauch als Zweipunktregler.
© 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |
) beziehen sich auf die in Kapitel Übersichts-
Der Direktanschluss von Verbrauchern im Gerät erfordert
eine Änderung der elektrischen Installation. Diese Arbeit
darf nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer-
den.
17