Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............... Allgemeines Betriebsanleitung RT3-50 Übersicht Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Temperaturreglers RT3-50. Das vorliegende Handbuch soll Ihnen helfen, den Betrieb und die Benützung des RT3-50 so effizient und sicher wie möglich durchzuführen. Hinweise zum Der Aufbau des Handbuches folgt der Methodik des Information Mapping ® .
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............... Allgemeines Verwendung der Betriebsanleitung Stellenwert Die Betriebsanleitung soll dem Verwender, insbesondere dem Bedienpersonal, alle notwendigen Informationen für den bestimungsgemäßen Gebrauch des Gerätes übermitteln. Insbesondere zu: Verwendungszweck Arbeitsweise Bedienung Wartung Sicherheitsmaßnahmen und Gefahren...
Geräte verbindlich. Ohne Ausrüstung des Verbrauchers mit einem vom Regelkreis un- abhängigen Sicherheitsthermostat einschl. redundanter hardware- seitiger Lastabschaltung ist der Regler RT3-50 nur für Geräte zu- gelassen, welche bei Ausfall der Regelfunktion keine Gefährdung erzeugen. Eine andere darüber hinaus gehende Benützung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............... Allgemeines Gewährleistung und Haftung Allgemein Grundsätzlich gelten für Gewährleistungen: „Allgemeinen Bestimmungen für Lieferung und Maschinen“ des VDMA. AGB`s der Pohl Techn. & Marketing Die gesetzl. Bestimmungen Ausschluss von Gewährleistungs- und Haftungsansprüche sind insbesondere ausgeschlossen...
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ..............Sicherheit Gefahrenanalyse Mögliche Die Aufführung der möglichen Gefährdungen entspricht einer sorgfältigen Sicher- Gefährdungen heitsanalyse. Aufgrund der individuellen Benützung des Reglers, beschreibt dies nicht alle möglichen Gefahren. Benennung der Gefahr Erläuterung Eigenmächtige Veränderun- Veränderungen, welche die Funktion des Reglers beeinflussen, dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ..............Sicherheit Verhaltensvor- Bei auftretenden Unfällen ist primär die Sicherheit von Menschen als erstes Hand- schriften bei Un- lungskriterium zu beachten. fällen Last abschalten (Hauptschalter aus - Temperaturanzeige bleibt). Wenn sinnvoll, Stecker ziehen (Temperaturanzeige geht verloren). Weitere Gefahrenquellen feststellen ...
Seite 14
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ..............Sicherheit Bedienung Beachten Sie bei der Bedienung: Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Wasser oder mit nassem Körper Machen Sie sich vor der Benützung mit der Betriebsanleitung vertraut und hal- ten Sie Diese zur Benützung jederzeit bereit.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ........Transport bis Inbetriebnahme Montage Allgemeines Eine Befestigung des Reglers ist funktionell nicht zwingend notwendig, kann je- doch je nach Einsatzort aufgrund gesetzlicher Bestimmung vorgeschrieben sein Wandbefestigung Der Regler kann mittels vorgestanzter Löcher auf der Rückseite des Gehäuses befestigt werden.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ........Transport bis Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschließen des Gehen Sie folgendermaßen vor: Reglers Schritt Vorgehen Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und prüfen Sie es auf äußerliche Be- schädigung. Ggf. Klemmen nach jedem Transport nachziehen). Überprüfen Sie anhand der technischen Spezifikation des Reglers und des zu steuern- den Verbrauchers, ob der Verbraucher zur Steuerung mittels des Reglers geeignet ist.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Betrieb des Reglers Übersicht Einleitung Dieses Kapitel enthält Informationen zum Betrieb des Reglers in den üblichen Anwendungen. Weitergehende Informationen zu den Themen: Benützung als PID – Regler Weitergehende Programmierungsoptionen Informationen zu kompatiblen Fühlertypen...
Abhängigkeit einer zuvor programmierten Temperatur ein sog. Halbleiterrelais betätigt. Zur Temperaturmessung dient ein Messfühler. Der RT3-50 ist kompatibel zu ge- bräuchlichen Fühlertypen im Messbereich -180° bis +2.300° C. Bei Bestellung des Reglers ist ein gewünschter Fühlertyp auszuwählen, welcher komplett montiert mit dem Regler ausgeliefert wird.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Umschalten Heiz- und Kühlbetrieb Heizbetrieb / Von Heizbetrieb wird in der Regeltechnik immer dann gesprochen, wenn ein Ge- Kühlbetrieb rät an einem oberen Temperaturpunkt ausgeschaltet werden soll und nach einer passiven Abkühlphase (stromlos) ab einem unteren Temperaturpunkt wieder ein- geschaltet wird (Betriebsweise einer Heizung) Von Kühlbetrieb wird in der Regeltechnik immer dann gesprochen, wenn ein Ge-...
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Temperatur einstellen Temperatur ein- Einstellen der Regeltemperatur. Berücksichtigen Sie, dass der Regler nach kurzer stellen Zeit der Inaktivität automatisch in den Betriebsmodus zurückfällt. Machen Sie sich deshalb bereits vor der Einstellung mit der Betriebsweise vertraut, indem Sie die nachfolgende Schrittanleitung zuvor aufmerksam durchlesen.
Nachfolgende Beschreibung geht von den in der Bedienungsanleitung des Mikro- controllers aufgeführten Werkseinstellungen aus, wenn nichts anderes angegeben. Der Regler RT3-50 ist nicht für den Betrieb sicherheitsrelevanter Verbraucher zugelassen. Bei Bedarf lassen sich die P.I.D. – Anteile manuell verändern. Dies wird in der Grundeinstellung Bedienungsanleitung des Reglers Seite 3 detailliert beschrieben.
Seite 23
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Manuelle Einstel- Zur manuellen Einstellung der P.I.D.-Parameter ist grundsätzliches Wissen über lung P.I.D.-Regelstrecken notwendig. Ein probieren führt in der Regel nicht zum Er- folg. Haben Sie dennoch versucht, die Parametrierung der P.I.D.-Regelstrecke vorzunehmen und funktioniert der Regler anschließend nicht mehr befriedigend, können Sie bei angeschlossener Last jederzeit ein Autotuning durchführen.
Seite 24
Nehmen Sie sich die Herstellerdokumentation des Reglers zur Hand und schlagen Sie auf Seite 4 das Kapitel „Funktion automatische Selbstjustierung (Au- totuning“ auf. Der Regler RT3-50 ist nicht für den Betrieb sicherheitsrelevanter Verbraucher zugelassen. Bei Bedarf lassen sich die P.I.D. – Anteile manuell verändern. Diese können ma- Grundeinstellung nuell gem.
Thermometer) die Fehlerwerte durch Kompensierung ausgeglichen werden. Die Kompensierung sollte in einem Temperaturbereich erfolgen, welcher so nah wie möglich am gewünschten Sollwert liegt. Der Regler RT3-50 ist nicht für eine Temperatureichung zugelas- sen. Die Kalibrierung dient ausschließlich einer Annäherung an den tatsächlichen Temperaturwert.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Laufender Betrieb Allgemein: Der Regler RT3-50 bedarf nach einmaliger Einstellung und Inbetriebnahme keiner laufenden Bedienung. Änderung der Änderungen an der Regeltemperatur können bei laufendem Betrieb über die Foli- Regeltemperatur entastatur des Reglers durchgeführt werden.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Wartung / Pflege Allgemein Die regelmäßige Wartung des Reglers beschränkt sich auf die allgemein üblichen Anforderungen an Sauberkeit und Pflege der Bauteile. Prüfung auf Nach Erstinbetriebnahme und insbesondere bei Aufstellung im Freien ist die Dich- Dichtheit tungsnaht zwischen Kühlkörperaustritt und Gehäuse an der Oberseite des Reglers...
Seite 28
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Auswechseln der Dafür ist das Öffnen des Geräts notwendig (Netzstecker ziehen) Sicherung Schritt Vorgehen Stellen Sie sicher, dass der Regler vom Netz getrennt und gegen Einstecken gesichert ist. Der nachfolgend beschriebene Vorgang darf nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Stilllegung / Entsorgung Stilllegung Wird das Gerät über einen Zeitraum von mehreren Monaten nicht benützt, sind folgende Maßnahmen zur Konservierung zu beachten. Staubdicht in trockenem Zustand verpacken Luftfeuchtigkeit < 70% Lagertemperatur zw. 0°C und 50° C ...
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Technische Daten Hinweis Die technischen Daten des Microcontrollers finden Sie in der Dokumentation des Herstellers im Anhang dieser Betriebsanleitung. Baujahr lt. Typenschild. Spannungsver- 400V~ 50 HZ über Cekn-SDteckdose L1+L2+L3+N+PE 6h Kennfarbe rot. Abge- sorgung sicherter Anschluss mit 16A max.
Betriebsanleitung RT3-50-2kan400vTr81 ............ Betrieb des Reglers Zubehör / Ersatzteile Hinweis Ersatzteile für sämtliche von Pohltechnik hergestellte Produkte finden Sie online unter www.Pohltechnic.com in unserem komfortablen Webshop. Sie können bei beschädigten Geräten schnell und unkompliziert Ihre Ersatzteile direkt ab Hersteller ordern.