Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pohltechnic.com GbR
Temperaturregler RT2-3 / RT8-60
Zusatzgerät für den temperaturabhängigen Betrieb von
Elektromotoren mit Motorschutzschalter
DOKUMENT NOCH IN BEARBEITUNG!!
Beispiel einer Zweipunktregelung
© 2008

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pohltechnic RT2-3

  • Seite 1 Pohltechnic.com GbR Temperaturregler RT2-3 / RT8-60 Zusatzgerät für den temperaturabhängigen Betrieb von Elektromotoren mit Motorschutzschalter DOKUMENT NOCH IN BEARBEITUNG!! Beispiel einer Zweipunktregelung © 2008...
  • Seite 2 Betriebsanleitung RT2-3 / RT8-60 Übersicht Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Temperaturreglers RT2-3 / RT8-60. Das vorliegende Handbuch soll Ihnen helfen, den Betrieb und die Benützung des RT2-3 / RT8-60 so effizient und sicher wie möglich durchzuführen. Hinweise zum Der Aufbau des Handbuches folgt der Methodik des Information Mapping ®...
  • Seite 3 Unterlagen von Zulieferanten werden durch diesen Hinweis nicht berührt. Revisionsstand Datum Kapitel Umfang Erstellt durch 02.11.208 Alle Neuerstellung G. Pohl Techn. & Marketing 73434 Aalen 14.10.2014 Alle Ges.-Revision G. Pohl © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 4 Temperatur kalibrieren ....................20 Laufender Betrieb ......................21 Wartung / Pflege ......................22 Stilllegung / Entsorgung ....................23 Technische Daten ......................24 Zubehör / Ersatzteile ....................25 Anlagen ............................ 26 Übersicht ........................26 © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 5 Texte mit diesem Symbol Dieses Symbol verweist enthalten Hinweise zum Sie auf einen Textzusam- Umweltschutz menhang Texte mit diesem Symbol Dieses Symbol gibt Ihnen  enthalten zusätzliche, nütz- direkte Anweisungen liche Informationen © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 6 Betriebsanleitung RT2-3/ RT8-60 ..........................Allgemeines Übersichtsbilder Gesamtansicht Beispielansicht Regler RT2-3 / RT8-60 (Abb zeigt RT2-3) Beschreibung Benennung Spezifikation Gehäuse zweiteilig Schlagzähes Kunststoffgehäuse ABS Durchgang Anschlusskabel Vorzugsweise H07RN-F G5x1,5 Durchgang Verbraucher Kundenseitig Durchgang Sensor PT100 (Standard) od. individuell Microcontroller zur Tempe- Über Folientastatur programmierbarer...
  • Seite 7 Betriebsanleitung RT2-3/ RT8-60 ..........................Allgemeines Übersichtsbilder, Fortsetzung Verdrahtungsplan © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 8 Anschlussbedin- Für den Anschluss ist zu beachten: gungen • Der RT2-3 / RT8-60 darf nur an vorschriftsmäßig abgesichertem Hausinstallati- on mit TN-C-S-System (16A), oder gleichwertig angeschlossen werden. Die Eignung ist im Zweifelsfrei von einem Fachmann prüfen zu lassen. • Verbraucher sind von einem Fachmann über die vorgesehene Kabeleinführung an den dafür vorgesehenen Klemmen anzuschließen...
  • Seite 9 Personen welche über kein ausreichendes Wissen über den Umgang mit elektrischen Geräten verfügen, oder dessen Fähigkeit zum verantwortungsbe- wussten Umgang z. B. durch Drogen oder Krankheit verloren gegangen ist, dürfen dieses Gerät nicht oder nur unter Aufsicht bedienen. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 10 Betriebsanleitung RT2-3 ....................Sicherheit Sicherheit Übersicht Der Teil „Sicherheit“ enthält Informationen und Anweisungen, deren Kenntnis vor Einleitung Inbetriebnahme der Anlage zwingend notwendig ist. Der Teil „Sicherheit“ enthält folgende Themen: Inhalt Thema Seite Gefahrenanalyse Sicherheitshinweise © 2008 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 11 Bei auftretenden Unfällen ist primär die Sicherheit von Menschen als erstes Hand- schriften bei Un- lungskriterium zu beachten. fällen • Gerät vom Netz trennen • Weitere Gefahrenquellen feststellen • Unfallstelle evtl. sichern • Hilfe rufen und evtl. Ersthilfe leisten. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 12 Sie Diese zur Benützung jederzeit bereit. • Verwenden Sie den Regler nur für den dafür bestimmten Zweck • Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie einen Schaden bemerken und veranlassen Sie die Behebung © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 13 Betriebsanleitung RT2-3 ............... Transport bis Inbetriebnahme Transport bis Inbetriebnahme Übersicht Einleitung Dieser Teil enthält Informationen die Sie vor dem Betrieb des RT2-3 / RT8-60 wissen müssen. Der Teil „Transport bis Inbetriebnahme“ enthält folgende Themen: Inhalt Thema Seite Montage Inbetriebnahme © 2008 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 14 Person durchgeführt werden. Befestigung an Bei der Montage ist die Wahl des Befestigungsortes Bestandteil des sicherheits- Maschinen technischen Konzeptes der Gesamtanlage und ist nur von Fachpersonal durchzu- führen. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 15 Kabeleinführung an der Unterseite des Geräts direkt im Gerät angeschlossen. Die Durchführung dieser Arbeit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorge- nommen werden. Bei Änderung der Verdrahtung muss dies ebenfalls im An- schlussplan geändert werden. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 16 Der Teil „Betrieb des Reglers“ enthält folgende Themen: Inhalt Thema Seite Funktionsbeschreibung Umschalten Heiz- und Kühlbetrieb Temperatur einstellen Temperatur kalibrieren Laufender Betrieb Wartung / Pflege Stilllegung / Entsorgung Technische Daten Zubehör / Ersatzteile © 2008 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 17 Dazu wird der Regler zwischen eine vorhandene haushaltsübliche Steckdose und eines zu regelnden Verbrauchers angeschlossen. Der zu regelnde Verbraucher wird an der Gerätesteckdose des RT2-3 / RT8-60 eingesteckt. Alternativ ist ein Direktanschluss über eine dafür vorbereitete Kabelverschraubung direkt an den entsprechenden Klemmen im Gerät möglich.
  • Seite 18 Ergebnis: Der Regler befindet sich wieder im Betriebsmodus und zeigt die momen- tane Temperatur an. Nach Wechsel der Betriebsart sind die Temperaturwerte AH1 und AH1im Menü Code 001 zu vertauschen. Dies gilt auch bei gleichbleibender Sollwerttemperatur. → Schrittanleitung „Einstellen der Temperatur“ © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 19 Blättern Sie erneut mit den Pfeiltasten Λ V bis die Anzeige „End“ erscheint und bestätigen Sie dies durch drücken der Taste SET! Ergebnis: Der Regler befindet sich wieder im Betriebsmodus und zeigt die momen- tane Temperatur an. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 20 Thermometer) die Fehlerwerte durch Kompensierung ausgeglichen werden. Die Kompensierung sollte in einem Temperaturbereich erfolgen, welcher so nah wie möglich am gewünschten Sollwert liegt. Der Regler RT2-3 / RT8-60 ist nicht für eine Temperaturei- chung zugelassen. Die Kalibrierung dient ausschließlich ei- ner Annäherung an den tatsächlichen Temperaturwert.
  • Seite 21 Betriebsanleitung RT2-3 ................Betrieb des Reglers Laufender Betrieb Allgemein: Der Regler RT2-3 / RT8-60 bedarf nach einmaliger Einstellung und Inbetrieb- nahme keiner laufenden Bedienung. Änderung der Änderungen an der Regeltemperatur können bei laufendem Betrieb über die Foli- Regeltemperatur entastatur des Reglers durchgeführt werden.
  • Seite 22 Schließen Sie das Gehäuse mit den zugehörigen Schrauben und nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb. Ergebnis: Der Regler befindet sich wieder im Betriebsmodus und zeigt die momen- tane Temperatur an. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 23 Ihr für Ihr Gebiet zuständiges Entsorgungsunternehmen Entsorgung au- Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Abfallentsorger oder Ihrer Stadt- ßerhalb der EU verwaltung über die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen zur Verwertung oder Entsorgung von Elektrogeräten © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 24 Messbereich des Reglers -180 bis +2.300° C. in Abhängigkeit des verwendeten Fühlers. Anschlüsse Stromzuleitung Gummikabel H07RN-F / 5G1,5 (Auftragsbezogen kann der RMT auch ohne Anschlusskabel ausgeliefert worden sein) Sensor Standardsensor PT100 oder individueller Sensor nach Kundenwunsch © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 25 Lastschütz zum Einbau in Hutschiene. Bauteilbezeichnung des Herstellers Bitte prüfen Sie vor Bestellung die Kennzeichnung des zu ersetzenden Schütz, da der RT2-3 / RT8-60 je nach Verwendungsangabe mit unterschiedlichen Lastschützen ausgestattet ist. Übermitteln Sie uns die Daten über das Kontaktformular in unserem Webshop.
  • Seite 26 Betriebsanleitung RT2-3 ....................Anlagen Anlagen Übersicht Einleitung Die nachfolgend aufgeführten Anlagen sind Bestandteil der Betriebsanleitung Der Teil „Anlagen“ enthält folgende Dokumente: Inhalt Thema Anlage Nr. Dokumentation des Herstellers Microcontroller CE - Konformitätserklärung Datenblätter Drittlieferanten © 2008 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 27 1) AL. - Relais J1 Indikator 5) SET - wählen / übernehmen 2) UP - Nächsten Parameter wählen 6) out - Ausgangs Indikator 3) DOWN - Vorherigen Parameter wählen 7) Parameter Display 4) SHIFT / Auto-Tuning © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 28 2: Relais J1 als Alarm Ausgang, SSR Ausgang PID gesteuert Anmerkung 2: [Auto tune offset] Während der automatischen Einstellung des Reglers wir der Sollwert auf den Auto tune Offset Bereich geändert um Übertemperatur-Schäden während des Vorganges zu vermeiden. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 29 2. Drücken Sie UP und Down um Parameter zu wählen 3. Drücken Sie SET um einen Parameter anzuwählen und zu ändern 4. Drücken Sie SHIFT, UP, DOWN um den Parameter einzustellen 5. Drücken Sie SET um den Wert zu speichern © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 30 2 ~ 1999 Sek. Differential Zeit 0 ~ 399 Sek. SouF Souf Dämpfungs - Kon- 0.1 ~ 1.0 stante Zyklusrate 2 ~ 199 Sek. FILt FILT Digital Filter Faktor 0 ~ 3 Menü verlassen © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 31 Digital Filter [Filt]: Filt = 0 deaktiviert den Filter. Filt=1 schwache Filterung, Filt=3 stärkster Filtereffekt. Ein hoher Fil- terwert stabilisiert den angezeigten Wert, führt jedoch zu einer erhöhten Trägheit der Anzeige. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 32 Der Sollwert kann auch während des Betriebs geändert werden. Drücken Sie die Up- oder Down Taste um die Anzeige vom Istwert zum Sollwert zu ändern. Drücken Sie erneut die UP oder DOWN Taste um den Sollwert entsprechend zu ändern. 4.3.4 Funktionsschema Alarmparameter AH1 und AL1 © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 33 AT -Indikator LED (6) aufhört zu blinken. 6. Anschluss Plan Bitte beachten Sie dass beim Anschluss eines Widerstands Sensors in Zweileiterschaltung (kurze Dis- tanzen) eine Brücke zwischen den Klemmen 6 und 7 gesetzt werden muss. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...
  • Seite 34 Schalten Sie den Regler ein. Drücken Sie die SHIFT Taste (4) bis 'AT' zu blinken beginnt. Sobalt 'AT' aufhört zu blinken, übernimmt der Regler die ermittelten PID Parameter. Der Regler arbeitet nun und hält den Ofen konstant auf 800 °C. © 2014 G. Pohl Technology & Marketing www.pohltechnic.com |...

Diese Anleitung auch für:

Rt8-60