Inhaltszusammenfassung für Nicotra Gebhardt BA-IPF PAM 1.0
Seite 1
Betriebsanleitung Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanweisung von Industrie-/Radialventilatoren (Original) Operating instructions Installation, Use and Maintentenance Manual Industrial-/Centrifugal Fans (Translation of the Original) BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 09/2014...
Seite 2
11.1. Tabelle der Wartungseingriffe und periodischen Kontrollen ........21 Wir danken Ihnen, dass Sie einen Nicotra Gebhardt Ventilator gewählt haben.
Seite 3
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 1. Wichtige Informationen 1.1. Sicherheitsbestimmungen Unsere Techniker, die auf eine langjährige Branchenerfahrung zu- rückgreifen können, beschäftigen sich täglich mit der Forschung und Entwicklung unserer Produkte, um immer effizientere Gebläse gemäß den geltenden „Sicherheitsbestimmungen“ zu schaffen. Die nachfolgend angeführten Richtlinien und Empfehlungen spiegeln die geltenden Sicherheitsbestimmungen wieder und basieren haupt- sächlich auf der Einhaltung dieser allgemeinen Normen.
Seite 4
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch Bevor das Stromkabel am Klemmenbrett des Gebläses angeschlossen wird, ist zu prüfen, ob das Spannungsnetz mit den Typenschilddaten übereinstimmt. Ferner sind die Hinweisschilder auf dem Gebläse zu beachten. Sollten sie im Laufe der Zeit unlesbar werden, sind die Aufklebeschilder zu ersetzen. 1.3.
Seite 5
• Hintergrundgeräusch: Die Steigerung durch den Umgebungslärm ergibt sich aus der Summe aus dem höchsten Lärmpegel und den Werten B in der folgenden Tabelle: Wobei A = dB(A) Gebläse - dB(A) Umgebung 2÷3 4 5÷8 9÷10 >10 +2,5 +2 +1,5 +1 * (siehe Kapitel „Lärmpegel“ in den Nicotra Gebhardt Katalogen) DE 5...
Seite 6
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 1.6. Schilder an der Maschine An der Maschine sind verschiedene Hinweise mit Bildsymbolen vor- handen, die keinesfalls entfernt werden dürfen. Die Hinweisschilder sind unterteilt in: • Pflichtschilder • Gefahrenschilder • Kennschilder 1.6.1. Pflichtschilder Die angegebenen Schmiermitteltypen auf dem Schild verwenden. Hubvorrichtungen mit Seilen verwenden, deren Haken in den vorge- sehenen Bohrungen auf dem Gebläse eingehakt werden.
Seite 7
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 3. Handling Vor dem Transport des Gebläses ist sicherzustellen, dass das Beför- derungsmittel eine angemessene Tragfähigkeit aufweist. Für das Heben ist ein Kran mit Seilen oder ein Gabelstapler zu ver- wenden, wobei die Haken an den angegebenen Punkten im betref- fenden Bildsymbol einzuhaken sind.
Seite 8
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 5. Installation Das Gebläse so positionieren, dass immer ein Mindestabstand für Wartungs- und Reparatureingriffe vorhanden ist. Für Gebläse mit nicht kanalisierter Saugleitung muss der Abstand „D“ von der Wand größer oder gleich dem Durchmesser des Saug- stutzens sein.
Seite 9
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 6. Inbetriebnahme 6.1. Vor Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme sind einige Kontrollen durchzuführen: Überprüfen, ob die Lager des Gebläses und des Mo- tors geschmiert sind. (1) Kontrollieren, ob der Antrieb geschmiert ist. (2) Sicherstellen, dass alle Bolzen gemäß den Angaben in der folgenden Tabelle fest angezogen sind. (3) Anziehdrehmoment Gemäß...
Seite 10
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch DE 10...
Seite 11
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch Spezielle Hinweise 6.2. Spezielle Hinweise 6.2.1. Temperatur und Drehzahl Das Gebläse darf nicht mit einer Drehzahl und bei Temperaturen über der vertraglich festgelegten Fertigungsaus- führung betrieben werden. Für den Betrieb mit einer geringeren Drehzahl ist die Genehmigung des Herstellers erforderlich, um die typischen Resonanzfrequenzen bei niedrigen Drehzahlen zu vermeiden.
Seite 12
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch Es wird empfohlen, das gesamte Gerät alle zwei Jahre zu Überholen und das Laufrad alle 0,5*10 Drehzahlände- rungen auszuwechseln. 6.2.3. Betrieb bei hohen Temperaturen (>100°C) Vor dem Abschalten muss das Gebläse mit einem Fluid mit niedrigerer Temperatur nachlaufen, bis das Laufrad und die Welle eine Temperatur von 90°C erreicht.
Seite 13
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 7.2. Schmierung der Antriebe Die Antriebe sind durchschnittlich alle 8 Monate zu schmieren. 7.3. Schmierung der Monoblockgehäuse oder SNL Lagergehäuse Die Lager der Monoblöcke und SNL Lagergehäuse sind gemäß den vorgegebenen Schmierintervallen in den Tabellen am Ende des Kapitels zu schmieren: •...
Seite 14
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 7.7. Ausrichtung der Kupplung Die maximal zulässigen Abweichungen sind in der Tabelle angegeben. ∆a (mm) ∆p (mm) d (mm) d ≤ 85 0,20 0,08 85 < d ≤ 130 0,35 0,13 130 < d ≤ 180 0,48 0,18 180 <...
Seite 15
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 7.9. Auswechslung der Riemenscheiben Periodisch den Verschleißzustand der Riemenscheibenkehlen überprüfen (mit einer geeigneten Lehre für Keilrie- menscheiben) und ggf. die Riemenscheiben auswechseln. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung der Riemen und die Ausrichtung des Antriebs wichtige Faktoren für die Lebensdauer der Riemenscheiben sind. Die Riemenscheiben mit konischer Buchse sind auf folgende Weise auszuwechseln: Die drei Befestigungsschrau- ben lösen und eine Schraube in die freie Bohrung einsetzen und bis zur Entriegelung anziehen.
Seite 16
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch PERIODISCHE NACHSCHMIERFRISTEN (in Stunden) DER MONOBLOCK-GEHäuSE MIT SCHMIERFETT IN ABHäNGIGKEIT DER DREHZAHL Seite I Lagerung I Menge Rev. 11/2010_Tedesco - NEUES RITZEL Seite 33 DE 16...
Seite 17
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch PERIODISCHE NACHSCHMIERFRISTEN (Stunden) DER GETEILTEN STEHLAGERGEHäuSE MIT SCHMIERFETT IN ABHäNGIGKEIT DER DREHZAHL Seite I Lagerung I Menge Rev. 11/2010_Tedesco - NEUES RITZEL Seite 34 DE 17...
Seite 18
Deutsch 8. Ersatzteile Ersatzteile können direkt bei Nicotra Gebhardt bestellt werden, wobei neben dem gewünschten Teil (Welle, Laufrad, Lager usw.) alle Daten auf dem Typenschild des Gebläses anzugeben sind. Da die Menge der auszuwechselnden Bauteile beschränkt ist, wird keine Ersatzteilliste benötigt.
Seite 19
Die Anzahl der Gebläseumdrehungen verän- onsgeschwindigkeit unter dem vorgesehe- dern, aber nur in Übereinstimmung mit den nen Wert nahe der Resonanzfrequenz der Vorschriften von Nicotra Gebhardt. Anlage. Bruch eines Lagers Das beschädigte Lager auswechseln Betrieb des Gebläses in saugseitig abge- drosseltem Zustand.
Seite 20
11. Nachverkaufsservice Wir danken Ihnen nochmals, dass Sie ein Gebläse von Nicotra Gebhardt gewählt haben. Wie alle Geräte hat es bei guter „Wartung“ eine längere Lebensdauer und höhere Leistung. Wir möchten darauf hinweisen, dass Wartungseingriffe, die nicht in dieser Anleitung vorgesehen sind, unter die außerordentliche Wartung fallen und daher von Fachpersonal ausgeführt werden müssen.
Seite 21
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch 11.1. Tabelle der Wartungseingriffe und periodischen Kontrollen Teil Art der ausgeführten Arbeit Datum unterschrift Anmerkungen Pos. DE 21...
Seite 22
EG-Richtlininen: Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Waldenburg, den 05.09.2014 i.V. I.Stöbe i.V. Dr. J. Anschütz Produktionsleiter Leiter Forschung & Entwicklung Nicotra Gebhardt GmbH Gebhardtstraße 19-25 74638 Waldenburg, Germany Telefon +49 (0)7942 1010 Telefax +49 (0)7942 101170 E-Mail info@nicotra-gebhardt.com www.nicotra-gebhardt.com DE 22...
Seite 23
BA-IPF PAM/PAK/PBM/PBK 1.0 – 09/2014 Deutsch EG-Einbauerklärung Der Hersteller: Nicotra Gebhardt GmbH Gebhardtstraße 19-25, 74638 Waldenburg, Germany erklärt hiermit, dass folgende Radialventilatoren mit Riemen-, Direkt- und Kupplungsantrieb, mit und ohne Gehäuse, mit Produktbezeichnung. PAM/PAK/PBM/PBK Seriennummer: Siehe Typenschild Baujahr: Siehe Typenschild als unvollständige Maschine gilt im Sinne von Artikel 2, Absatz 2, Absatz „g“...