Bedienelemente
Messung Process:
Die gestrichelten Linien zeigen die
Frequenzverläufe für weichen Bass
Sound (Soft) und Mid-Hi Tune von
3.5 kHz bei variierendem Process
Die durchgezogenen Linien zeigen
die Phasenlagen
Klar zu erkennen ist die Mitten-
Absenkung bei zunehmendem
Process-Wert
High EQ
Die verbesserte Hoch- und
Obertonstruktur gewährleistet
eine sauberere Trennung der
Instrumentierungen und
seidige Höhen
Intensity
Der Intensity-Regler bestimmt
den High EQ-Pegel
14
7
Der High EQ bietet eine zweite Hochtonbearbeitungsstufe, die
auf die Aufbereitung der Hoch- und Obertonfrequenzen abge-
stimmt ist. Sie arbeitet mit steilflankiger Filterung und einer
Veränderung des Empfindungszeitpunkts für diese Frequenzen,
die zwischen 2 kHz und 20 kHz regelbar sind. So werden maskier-
te Hoch- und Obertöne, die im Originalsignal – wenn auch manch-
mal nur schwach – vorhanden sind, herausgearbeitet. Neben den
Grundtonfrequenzen können auch die geraden und ungeraden
Harmonischen gleichmäßig hervorgehoben werden.
Das bearbeitete Signal klingt daher sehr natürlich, das Top-End
bekommt einen seidigen Klangcharakter. Wohlgemerkt: Die
Informationen werden aus dem Originalsignal gezogen. Die
Gefahr schnellerer Hörermüdung ist bei dieser Bearbeitung nicht
gegeben, denn auf das Generator-Prinzip antiquierter „Exciter" ist
bewußt verzichtet worden. Die Filter des Stereo Vitalizer MK2
fügen dem Originalsignal, im Gegensatz zum Exciter, keine
Verzerrungen hinzu (hauptsächlich ungerade 3. und 5.
Harmonische). Die bekannten Nachteile der Exciter sind die
Tendenz zur Schärfe und Härte, was zu frühzeitiger Hörermüdung
führt. Außerdem werden Verzerrungen hinzugefügt, die nicht
Bestandteil des Originalsignals waren.
8
Der Intensity-Regler bestimmt den Pegel des High EQ-Filters.
Mit steigender Intensität nimmt die Verstärkung der eingestellten
Hoch- und Obertöne zu. Gleichzeitig verändert sich der Empfin-
dungszeitpunkt, so daß leise Hochtonanteile nicht von lauten
maskiert werden. Daraus resultiert eine erheblich verbesserte
Sprachverständlichkeit und ein seidig-frischer Klang. Die Brillanz
jedes Audiosignals kann ohne Schärfe erhöht werden.
Mid-Hi Tune und High EQ-Filter ergänzen sich in idealer Weise:
Es kann im praktischen Einsatz vorkommen, daß Sie den Mid-Hi
Tune Filter dazu verwenden, eine Mittensenke zu produzieren
und den Hochtonbereich erst ab ca. 5-8kHz anheben. Stimmen
tauchen dann tiefer in die Musik ein und verlieren an Präsenz.
Wenn dies unerwünscht ist, dann nutzen Sie den High EQ, um die
Stimmfrequenzen zu erfassen und ihnen mit der Intensity-
Regelung die alte Präsenz zurückzugeben.
S T E R E O
2
MK