Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl RGA 140 Gebrauchsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RGA 140:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver‐
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungs‐
gefahr führen.
f)
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C (265 °F) können
eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk‐
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs‐
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des
zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhö‐
hen.
27.7
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua‐
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐
zeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
27.8
Sicherheitshinweise für Gras‐
trimmer, Freischneider und
Freischneider mit Sägeblatt
a) Verwenden Sie die Maschine nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei
Gewitter. Dies reduziert die Gefahr, von
einem Blitz getroffen zu werden.
b) Untersuchen Sie den Arbeitsbereich gründ‐
lich nach Wildtieren. Wildtiere können durch
die laufende Maschine verletzt werden.
c) Untersuchen Sie den Arbeitsbereich gründ‐
lich und entfernen Sie alle Steine, Stöcke,
Drähte, Knochen und andere Fremdkörper.
Herausgeschleuderte Teile können zu Ver‐
letzungen führen.
d) Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der
Maschinen immer, ob das Schneidwerkzeug
24
27 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
oder Sägeblatt und die Schneid- oder Säge‐
einheit nicht beschädigt sind. Beschädigte
Teile erhöhen das Verletzungsrisiko.
e) Befolgen Sie die Anweisungen für das
Wechseln der Einsatzwerkzeuge. Unsachge‐
mäß angezogene Sägeblattmuttern oder -
schrauben können entweder das Sägeblatt
beschädigen oder dazu führen, dass es sich
löst.
f)
Die Bemessungsdrehzahl des Schneidwerk‐
zeugs muss mindestens so hoch sein wie die
auf der Maschine angegebene Höchstdreh‐
zahl. Schneidwerkzeuge, die sich schneller
als mit ihrer Bemessungsdrehzahl drehen,
können zerbrechen und umherfliegen.
g) Tragen Sie Augen-, Kopfschutz und Schutz‐
handschuhe. Geeignete persönliche Schutz‐
ausrüstung wird Verletzungen durch herum‐
fliegende Teile oder durch zufälligen Kontakt
mit dem Schneidfaden oder dem Sägeblatt
verringern.
h) Tragen Sie beim Betrieb der Maschine
immer rutschfeste, schützende Schuhe. Nie‐
mals barfuß oder mit offenen Sandalen
arbeiten. Dadurch vermindern Sie die Gefahr
einer Fußverletzung beim Kontakt mit dem
rotierenden Schneidfaden oder Sägeblatt.
Tragen Sie beim Betrieb der Maschine
i)
immer Sicherheitsschuhe. Niemals barfuß
oder mit offenen Sandalen arbeiten. Dadurch
vermindern Sie die Gefahr einer Fußverlet‐
zung beim Kontakt mit dem rotierenden
Schneidfaden oder Sägeblatt.
j)
Tragen Sie beim Betrieb der Maschine
immer lange Hosen. Bloße Haut erhöht die
Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch
herausgeschleuderte Objekte.
k) Halten Sie Umstehende beim Betrieb der
Maschine fern. Herausgeschleuderte Teile
können zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie immer beide Hände beim
l)
Betrieb der Maschine. Halten Sie die
Maschine mit beiden Händen, um einen Ver‐
lust der Kontrolle zu vermeiden.
m) Halten Sie die Maschine nur an den isolier‐
ten Griffflächen, weil der Schneidfaden oder
das Sägeblatt verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann.Der
Kontakt des Schneidfadens oder des Säge‐
blatts mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Span‐
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
0458-845-9602-A

Werbung

loading