Herunterladen Diese Seite drucken
Beckhoff TE1010 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TE1010:

Werbung

Handbuch | DE
TE1010
TwinCAT 3 | Realtime Monitor
04.09.2024 | Version: 2.0.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff TE1010

  • Seite 1 Handbuch | DE TE1010 TwinCAT 3 | Realtime Monitor 04.09.2024 | Version: 2.0.0...
  • Seite 3 11.7 Cursor-Fenster .......................... 50 11.8 Event-Fenster.......................... 51 12 SPS API .............................. 52 12.1 Funktionsbausteine .........................  52 12.1.1 FB_RTMon_LogMark.......................  52 12.1.2 FB_RTMon_LogMarkBase.................... 55 12.2 Datentypen ............................ 57 12.2.1 ST_RTMon_MarkDef .......................  57 12.3 Globale Konstanten.........................  57 12.3.1 TcMarkOption........................ 57 13 C++ API .............................. 58 TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 13.1 Datentypen ............................ 58 13.1.1 TcMark16 .........................  58 13.2 Klassen ............................ 58 13.2.1 CTcLogMark........................ 58 13.3 Konstanten ............................ 60 14 Support und Service .......................... 61 Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 5 EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7 Vorwort Hinweise zur Informationssicherheit Die Produkte der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Beckhoff) sind, sofern sie online zu erreichen sind, mit Security-Funktionen ausgestattet, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Trotz der Security-Funktionen sind die Erstellung, Implementierung und ständige Aktualisierung eines ganzheitlichen Security-Konzepts für den Betrieb notwendig, um die jeweilige Anlage,...
  • Seite 8 Abhängigkeiten grafisch dargestellt werden. Der Realtime Monitor macht das Zeitverhalten der Steuerungssoftware auf einem Zielsystem vollständig transparent und ermöglicht eine umfassende zeitliche Analyse. Damit unterstützt er sowohl die Fehlerdiagnose als auch die zeitliche Optimierung der Konfiguration, insbesondere auf Multicore-Systemen. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 9 Die Installation erfolgt über einen separaten Installer. Um TwinCAT 3 Realtime Monitor zu installieren, folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Lizenzierung Der TwinCAT 3 Realtime Monitor (TE1010) ist ein Engineering Produkt. Die Lizenzierung erfolgt also ausschließlich auf dem Engineering System. Die Beschreibung der Lizenzierung einer Vollversion finden Sie in der Dokumentation „TwinCAT-3-Lizenzierung“.
  • Seite 10 Ein Scheduling, bei dem die Priorität eines Tasks anhand seiner Zykluszeit abgeleitet wird, bezeichnet man auch als Ratenmonotones Scheduling. Die TwinCAT 3 Echtzeit aktiviert automatisch die Option „Automatic Priority Management“. Da dies nicht für jeden Anwendungsfall die beste Lösung ist, können Sie die Prioritäten manuell anpassen. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 11 Prozess „schlafen gelegt“ wird. Ist dies passiert, bestimmt der Scheduler, anhand der Prioritäten der Tasks, den (neuen) abzuarbeitenden Prozess. Nachdem der zu unterbrechende Prozess beendet wurde, wird der Prozesskontext wiederhergestellt und der „alte“ Prozess fortgesetzt. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 12 Dadurch ist ein Zurückschalten nicht mehr erforderlich, was sowohl in mehr Rechenzeit für das Echtzeit-Anwenderprogramm resultiert als auch in einer besseren Echtzeit-Güte (geringerer Jitter) durch die Vermeidung von zeitlichen Effekten beim Wiederherstellen des „alten“ Prozesszustands. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 13 Abarbeitung des 1. Zyklus oder bereits die Abarbeitung des 2. Zyklus handelt), wird die aktuelle Bearbeitung fertig ausgeführt und das nächste Starten der Abarbeitung der Task startet erst zum nächstmöglichen geplanten Zyklusstart. Es gehen hierbei also unter Umständen mehrere Zyklen verloren. Der Überschreitungszähler wird auch hierbei entsprechend hochgezählt. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 14 Der TwinCAT 3 Realtime Monitor ermöglicht die Darstellung von Ereignissen oder Prozessen/ Abläufen aufgetragen über die Zeit. Für die Darstellung von Prozessen/ Abläufen werden diese als Sequenz markiert. Eine Sequenz wiederum kann in ein oder mehrere Intervalle unterteilt werden. Marken können entsprechend Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 15 Für nutzerbezogene Markengruppen, welche z. B. Prozesse beschreiben, muss dies manuell erfolgen. Im Baum erscheint automatisch für jede erkannte nutzerspezifische Markengruppe ein Eintrag NewGroup, der anhand der Marken-ID (entspricht der Group-ID im Eigenschaftenfenster der Gruppe) identifiziert werden kann. Diese Gruppe kann entsprechend umbenannt werden (siehe Kontextknoten [} 49]). TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 16 In der Chart-Darstellung, wird eine Markengruppe (also alle Marken einer Task eines Prozesses) innerhalb einer Zeile dargestellt. Näheres hierzu unter Darstellung im Realtime Monitor [} 16]. Darstellung im Chart: Symbole in der chart-Darstellung: Sequenz-Start Sequenz Stopp Zeigt einen Intervall-Start oder einen Intervall-Stopp an. Marke Beispielhafte Darstellung: Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 17 Die Option „detailedLogging“ (siehe Projektknoten [} 48] bzw. Kontextknoten [} 49]) erlaubt es, für Echtzeittasks eine detaillierte Darstellung der Ausführung auch innerhalb einer Task zu erhalten. Die folgenden beiden Abbildungen machen den Unterschied sichtbar. Standard Logging aktiviert: Detailed Logging aktivert: TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 18 Kontexte (z.B. Anwenderprozesse) an. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Zuordnung des orange dargestellten Anwenderprozesses zu einer SPS-Task. Für EtherCAT Frames ist diese Option automatisch aktiviert. Die folgende Abbildung zeigt dies an einem Beispiel. Die farbliche Darstellung der Frames ist dabei dieselbe wie in TwinCAT. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 19 3. Selektieren Sie die Kontexte in der Reihenfolge, in der Sie diese im Darstellungsfenster anzeigen möchten. Beispiel: In der vorangegangenen Abbildung wurden alle Kontexte ausgeblendet und in der Reihenfolge wieder angewählt, sodass ohne Überscheidungen leicht ersichtlich ist, welche Task welchen EtherCAT Frame abschickt. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 20 3. Wählen Sie über die Toolbar des Realtime Monitors das Zielsystem aus, welches Sie analysieren wollen. ð Es erscheint eine Abfrage, ob Sie die Konfiguration vom Zielsystem laden wollen. 4. Bestätigen Sie mit Ja. ð Die aktive Konfiguration des Zielsystems wurde geladen und die Kontexte werden hierarchisch als Baum dargestellt. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 21 7. Markieren Sie in der Baumansicht das Projekt und setzen Sie im Eigenschaftenfenster die Option Detailed Logging auf „True“. (Siehe rote Markierung im Bild des vorherigen Schrittes bzw. der Beschreibung der Markengruppen-Element [} 50]) 8. Betätigen Sie den Button Start Log data in der Toolbar des Realtime Monitors. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 22 Toolbar des Realtime Monitors. 2. Wählen Sie den Menüeintrag Recordings > Save data as Recording. ð Die Aufzeichnung des Realtime Monitors ist nun gestoppt und die Daten als Aufnahme (Recording) im Projekt hinterlegt. Sehen Sie dazu auch 2 Projektknoten [} 48] Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 23 In den Einstellungen des Projektknotens können im Bereich „Live Trigger“ die folgenden Einstellungen für das Triggern von Live-Daten hinterlegt werden: StoreTriggerData: Definiert, ob die Trigger-Daten als Recording gespeichert werden. TriggerPrelude: Definiert, wie viele Sekunden vor dem Ereignis gespeichert werden. TriggerSamples: Anzahl der Aufnahmen, die für ein Ereignis gespeichert werden. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 24 Durch Auswahl des Buttons können Sie die einzelnen Vorkommnisse des ausgewählten Trigger- Events als „Schnelldurchlauf“ abspielen. Damit ist es möglich, schnell einen Eindruck zu erhalten, wann dieses Ereignis auftritt und wie stark der Zeitpunkt des Auftretens unter Umständen variiert. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 25 ð Es öffnet sich ein Kontext-Menü, welches den Befehl Add Cursor sowie für alle bereits existierenden Cursors einen Befehl enthält, um diese zu löschen. ð 2. Klicken Sie auf Add Cursor. ð Ein neuer Cursor wird in der Mitte des Charts angelegt. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 26 ð Es öffnet sich ein Kontext-Menü mit dem Befehl den Cursor zu entfernen. 2. Verwenden Sie den Befehl Remove Cursor um diesen Cursor zu löschen. ð Der Cursor ist gelöscht. Navigieren mithilfe der Cursors Alle erstellten Cursors werden im Cursor-Fenster angezeigt. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 27 ð Im Cursor-Fenster werden nun in einer tabellarischen Darstellung die Differenzen zwischen allen existierenden Cursors angezeigt. 4. Lesen Sie den Wert für den von Ihnen verwendeten Cursor direkt aus der tabellarischen Darstellung ab. Für das hier aufgezeigte Beispiel wäre das eine Ausführungsdauer von 55,5µs. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 28 Für den Cursor 1 in der folgenden Abbildung sind das die folgenden Ereignisse: • Die Task PlcTask beginnt mit der Abarbeitung des Laufzeitmoduls Untitled1. • Die Task PlcTask_2 beginnt ebenfalls mit der Abarbeitung des Laufzeitmoduls Untitled2. • Der Anwendungsprozess Counter startet sowohl die Sequenz als auch das Intervall. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 29 Eigenschaften des Projekts angezeigt. (Siehe Projektknoten [} 48]) Umbenennen einer Aufzeichnung: 1. Um eine Aufzeichnung umzubenennen, wählen Sie diese aus und wechseln in das Eigenschaftenfenster. 2. Klicken Sie in das Feld mit dem Namen der Aufzeichnung und ändern diesen. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 30 Soll eine Aufzeichnung sowohl aus dem Projekt als auch von der Festplatte gelöscht werden, wählen sie diese Aufzeichnung in der Aufzeichnungsliste aus, so dass sie markiert ist. Anschließend verwenden Sie den Kontextmenüeintrag Delete Recording File. Kontextmenü-Einträge in der Aufzeichnungsliste Die folgende Tabelle zeigt alle Kontextmenü-Einträge: Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 31 Aufzeichnungsdatei bleibt auf der Festplatte erhalten. Delete Recording File Entfernt die Aufzeichnung aus der Liste und löscht die entsprechende Datei von der Festplatte. Import recording file Importiert eine Aufzeichnung in das Realtime- Monitor-Projekt. Sehen Sie dazu auch 2 Aufzeichnungsliste [} 46] TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 32 2. Betätigen Sie den Aufnahme-Button im Realtime Monitor. ð Es erscheint die folgende Meldung: 3. Bestätigen Sie den Dialog mit Ja. 4. Schalten Sie die TwinCAT-3.1-Laufzeit in den Run Mode. ð Der Realtime Monitor startet selbstständig die Aufzeichnung. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 33 Statistics [} 41]). Statistik erstellen und anzeigen 1. Um eine Statistik des geladenen Projektes zu erzeugen, wählen Sie im Menü Statistics die Option Create Statitic aus. ð Die Statistik wird erstellt und es öffnet sich die folgende Ansicht: TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 34 Bereich, in dem der Applikationscode ausgeführt wird, in einem separaten Reiter dargestellt wird. Im Balkendiagramm sehen Sie die Verteilung der Ausführungszeiten über den aufgenommenen Zeitraum. Um alle Ausführungszeiten zu sehen, scrollen Sie mit dem Mausrad auf dem Balkendiagramm. So zoomen Sie in die Darstellung hinein oder hinaus. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 35 Tasks exportiert werden. Der Export erfolgt im Dateiformat *.csv. 4. Wählen Sie im Menü Statistics -> Export Statistics den Zeitkontext aus, welchen Sie exportieren möchten. ð Sie erhalten eine *.csv -Datei mit den entsprechenden Zeitstempeln. Es ist ebenso möglich die Statistik komplett zu exportieren. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 36 Statistiken 1. Wählen Sie im Menü Statistics die Option Export all Statistic aus. ð Sie erhalten ein Zip-Archiv, welches für jeden Zeitkontext im Projekt eine eigene *.csv-Datei enthält. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 37 Die Benutzeroberfläche des TwinCAT 3 Realtime Monitors besteht aus den folgenden Komponenten: Menüleiste Symbolleiste Projektbaum Anzeigefenster Eigenschaftenfenster Aufzeichnungsliste (Recordings) Cursor-Fenster Event-Fenster Beschreibungsanzeige der ausgewählten Eigenschaft 11.1 Menüleiste Die Menüleiste des TwinCAT 3 Realtime Monitor stellt die im Folgenden beschriebenen Befehle zur Verfügung. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 38 Aufruf: Project > Save Project as Save Project to archive Funktion: Der Befehl speichert ein bestehendes Realtime-Monitor-Projekt inklusive der darin enthaltenen Aufzeichnungen in eine Zip-Datei. Aufruf: Project > Save Project to archive Close Project Funktion: Der Befehl schließt ein bestehendes Realtime-Monitor-Projekt. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 39 Aufruf: Recordings > Save data as Recording Save Eventlogger Messages Funktion: Der Befehl scannt die Eventlogger Messages und fügt diese als Events den Realtime-Monitor- Daten hinzu. Aufruf: Recordings > Save Eventlogger Messages Sehen Sie dazu auch 2 Aufzeichnungen/ Recordings [} 29] TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 40 Funktion: Der Befehl exportiert bestehende Nutzerkontexte aus einem geöffneten Realtime-Monitor-Projekt. Aufruf: User Contexts > Export All User Contexts Scan User Contexts Funktion: Der Befehl scannt nach bestehenden Nutzerkontexten und fügt diese in ein Realtime-Monitor- Projekt ein. Aufruf: User Contexts > Scan User Contexts Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 41 Statistics Create Statistics Funktion: Der Befehl wertet die mit dem TwinCAT 3 Realtime Monitor aufgenommenen Marken aus und generiert eine Statistik. Diese wird im Reiter Statistics angezeigt. Aufruf: Tools > Create Statistics Beispiele für eine generierte Statistik: TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 42 Referenz, Benutzeroberfläche Nach Auswahl einer spezifischen Task: Export Statistics Funktion: Der Befehl exportiert die ausgewählte Statistik in eine CSV-Datei. Werden alle Statistiken exportiert, werden die einzelnen CSV-Dateien in ein Zip-Archiv gepackt. Aufruf: Tools > Export Statistics Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 43 Funktion: Der Befehl öffnet ein Dialog-Fenster, welches die Versionsnummer der installierten TwinCAT 3 Realtime Monitor Version aufzeigt. Aufruf: Menü Info > Realtime Monitor 11.2 Symbolleiste - Realtime Monitor Toolbar Die TwinCAT 3 Realtime Monitor Toolbar stellt die folgenden Befehle zur Verfügung. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 44 Der Projektbaum stellt alle Markengruppen und ihre Zuordnung zu Kontexten hierarchisch dar. Für die System-Tasks wird automatisch ein Eintrag mit dem entsprechenden Namen der Task im Baum angelegt. System-Tasks werden nach Ihrer Zuordnung zu Rechenkernen zu entsprechenden Kontexen zusammengefasst. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 45 Aufzeichnung automatisch erzeugt wird. Die Abfrage, ob nach User-Kontexten gesucht werden soll, wurde mit Ja bestätigt. Neben den System-Tasks verteilt auf die Rechenkerne Core 0 und Core 1, werden auch 3 nutzerbezogene Markengruppen erzeugt, die hier aber noch nicht benannt wurden. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 46 In einem Realtime Monitor Projekt können mehrere Aufzeichnungen verwaltet werden. Diese werden in der Aufzeichnungsliste dargestellt. Weitere Informationen zum Thema Aufzeichnungen finden Sie im Kapitel Aufzeichnungen/ Recordings [} 29]. Kontextmenü-Einträge in der Aufzeichnungsliste Die folgende Tabelle zeigt alle Kontextmenü-Einträge: Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 47 Die im Bereich Logging aufgeführten Eigenschaften gelten dabei immer für alle Unterelemente des Baumes. Der Wert Different Settings zeigt an, dass sich die Werte der Unterelemente unterscheiden. Durch ein Ändern eines Werts, werden auch die Werte der Unterelemente geändert. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 48 Eigenschaften gelten also auf Projektebene für das gesamte Realtime-Monitor-Projekt. Steht als Wert hinter einer der Eigenschaften aus dem Bereich Logging ein „Different Settings“ bedeutet dies, dass sich die Werte in den einzelnen Unterknoten unterscheiden. Durch ein Ändern des Werts auf Projektebene werden die Werte für alle Unterelemente gesetzt. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 49 Kontext-ID, die bei den Marken übergeben wurde Name Name des Kontexts Logging ShowSingleMarker Zeigt auch die Einzelmarken an. ShowTaskReference Zeigt die Task-Referenzen an. Bei der Verwendung des Bausteins FB_RTMon_LogMark [} 52] wird als Kontext-ID automatisch die Port-Nummer des SPS-Laufzeitmoduls eingestellt. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 50 Farbe für das Intervall/ das aktive Ausführen des Prozesses (Standard: blau) MarkColor Farbe der Marken (Standard: weiß) Logging ShowSingleMarker Aktiviert das Anzeigen einzelner Marken. ShowTaskReference Aktiviert das Anzeigen der Task-Referenzen. (Zuordnung der Prozessmarken zu Echtzeittasks durch gestrichelte Linien) 11.7 Cursor-Fenster Alle erstellten Cursors werden im Cursor-Fenster angezeigt. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 51 Für den Cursor 1 in der folgenden Abbildung sind das die folgenden Ereignisse: • Die NC-SAF-Task wird beendet. • Die NC-SAF-Task ist beendet. • Der Scheduler startet die PlcTask. • Die Task PlcTask beginnt mit der Abarbeitung des Laufzeitmoduls Untitled1. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 52 übergeben kann (z. B. Zustand einer Statemachine, Fehlermeldung …). 12.1.1.1 LogIntervalStart // Starts logging interval METHOD LogIntervalStart : HRESULT VAR_INPUT     nGroupId    : UINT; // Defines the group to which the interval belongs     nEventId    : UINT; // Set to distinguish different events inside the group END_VAR Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 53 Anwender-Events zu unterscheiden bzw. um zusätzliche Daten (als UINT formatiert) mit in der Darstellung des TwinCAT 3 Realtime Monitors anzuzeigen. Parameter: nGroupId: Marken-ID (Markengruppe) für die die Marke geschrieben werden soll. nEventId: optionale EventId. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 54     nGroupId    : UINT; // Defines the group to which the sequence and intervall belong     nEventId    : UINT; // Set to distinguish different events inside the group END_VAR Beschreibung Die Methode erstellt eine Marke mit einem Sequence- und Intervall-Start für die übergebene Marken-ID. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 55 übergeben werden. Mit dieser ist es möglich, die darzustellenden Prozesse zu gruppieren (z. B. nach Prozessart oder Funktionseinheit). Optional steht noch eine Event-ID zur Verfügung, in der der Anwender noch ein Anwender-Datum mit übergeben kann (z. B. Zustand einer Statemachine, Fehlermeldung). TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 56 Die Methode erstellt eine Marke. Die Markendefinition erfolgt anhand des Datentyps ST_RTMon_MarkDef [} 57]. Der Markentyp wird anhand des Parameters nMarkCtrl (siehe TcMarkOption [} 57]) übergeben. Parameter: stMark: Übergabeparameter für eine definierte Marke, die geschrieben werden soll. nMarkCtrl: definiert den Markentyp. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 57 TcMarkOption.Start OR TcMarkOption.RefToCaller); Das Beispiel zeigt das Setzen einer Marke „markCounter“ mit dem Markentyp „Start“ und der Option „RefToCaller“. Sollen die Task-Referenzen im TwinCAT3 Realtime Monitor angezeigt werden, muss die Option Show Task Reference (siehe Markengruppen-Element [} 50]) eingeschaltet sein. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 58 TwinCAT 3 Realtime Monitor dargestellt werden können. 13.2.1.1 LogIntervalStart virtual HRESULT LogIntervalStart(USHORT GroupId, USHORT EventId); Beschreibung: Die Methode erstellt eine Marke mit einem Intervallstart für die übergebene Marken-ID. Parameter: GroupId: Marken-ID (Markengruppe) für die die Marke geschrieben werden soll. EventId: Optionale Event-ID. Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 59 HRESULT LogStart(USHORT GroupId, USHORT EventId); Beschreibung: Die Methode erstellt eine Marke mit einem Sequence- und Intervall-Start für die übergebene Marken-ID. Somit bildet diese Marke den Zeitpunkt eines Prozesses ab, in dem er sofort aktiv / gestartet ist. TE1010 Version: 2.0.0...
  • Seite 60 Gibt die Ressourcen der Instanz der CTcLogMark-Klasse wieder frei. 13.3 Konstanten Diese Konstanten - definiert in der TcLogMark.h - definieren die möglichen Markentypen [} 14]. #define TCMARK_START 0xE0000000 #define TCMARK_STOP 0xC0000000 #define TCMARK_SEQ_START 0xA0000000 #define TCMARK_SEQ_STOP 0x80000000 #define TCMARK_IVAL_START 0x60000000 #define TCMARK_IVAL_STOP 0x40000000 #define TCMARK_REF_CALLER 0x08000000 Version: 2.0.0 TE1010...
  • Seite 61 Die Downloads sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.beckhoff.com...
  • Seite 63 Mehr Informationen: www.beckhoff.com/te1010 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...