32
31
ZUR BEACHTUNG:
Ein häufiges Ansprechen der
hydraulischen Überwachungs-
einrichtung oder der Sicherheits-
temperaturüberwachung deuten
auf systembedingte Fehler der
Heizungsanlage hin.
Es ist deshalb unbedingt ein autori-
sierter Fachmann zu verständigen.
2.2 - Witterungsgeführte Heizungsregelung
Allgemeines:
Eine Heizungsregelung zeichnet sich im wesentlichen
durch zwei primäre Leistungsmerkmale aus:
Sämtliche Regelfunktionen werden von hochleistungs-
fähigen Mikroprozessoren gesteuert.
Die Bedienung erfolgt analog. Ein Minimum an Bedienungs-
elementen gewährleistet dem Anlagenbetreiber eine leicht
verständliche Handhabung und schließt Fehlbedienungen
nahezu aus.
Detaillierte Hinweise sind den Installations- und
Bedienungsanleitungen der Heizungsregelungen
des jeweiligen Herstellers zu entnehmen.
33
35
Bedienung des Kessel-Schaltfeld
Holzkessel-Heizungs-Temperaturregelung Nr. 32
Die Kessel-Heizungstemperaturregelung geschieht im
Temperaturbereich von 75 - 85 °C.
-
Drehen des Drehknopfes nach "rechts" ergibt
eine höhere, nach "links" eine geringere
Temperatureinstellung.
Öl-/ Gaskessel-Heizungs-Temperaturregelung
Nr. 33
Die Kessel-Heizungstemperaturregelung geschieht im
Temperaturbereich von 40 - 75 °C.
Holzkessel-Sicherheitstemperaturbegrenzer Nr. 31
Öl-/ Gaskessel-Sicherheitstemperaturbegrenzer
Nr. 35
Bei Kessel-Übertemperatur erfolgt eine Störabschaltung
des Sicherheitstemperaturbegrenzers im Bereich über
100 °C.
Nach Feststellung der Ursache und nach Absenkung der
Kessel-Temperatur die Plastikkappe vom Temperaturbe-
grenzer abdrehen und den darunter befindlichen Stift bis
zum hörbaren Einrasten eindrücken.
Heizungs-Temperaturüberwachung Nr. 42
Über den auf der Schaltfeldfront eingebauten Kessel-
thermometer kann die jeweilige Betriebstemperatur
abgelesen werden.
42
7