Herunterladen Diese Seite drucken

NORD NORDAC LINK SK 250E-FDS-Serie Handbuch Seite 133

Frequenzumrichter als feldverteiler

Werbung

BU 0250 de-1724
31
2,6
Rechtslauf sperren
32
2,6
Linkslauf sperren
33
Freigabe Tippfreq.re
34
Freigabe Tippfreq.li
36
Tippfrequenzauswahl
35
2te Tippfrequenz
37
2, 4
Handsteuerung
42
0-Spur HTL zykl. DI1
43
0-Spur HTL-Geber DI1
44
3-Wire-Richtung
45
3-W-Ctrl.Start-Right
46
3-W-Ctrl.Start-Left
49
3-Wire-Ctrl.Stop
47
Motorpot. Freq. +
48
Motorpot. Freq. -
50
Bit 0 Festfreq.Array
51
Bit 1 Festfreq.Array
52
Bit 2 Festfreq.Array
53
Bit 3 Festfreq.Array
54
Reserviert
55
Reserviert
...
64
65
2
Bremse man/auto lüft
66
2
Bremse man. lüften
67
Dig.aus.man/auto set
68
Digit.aus.man.setzen
69
Drehzahlmeß.mit Ini.
70
Evakuierungsfahrt
Sperrt die „Freigabe rechts/links" über einen digitalen Eingang
oder Busansteuerung. Ist nicht bezogen auf die tatsächliche
Drehrichtung (z. B. nach negiertem Sollwert) des Motors.
Durch die Parametrierung entsprechender Eingänge mit diesen
Funktionen wird bestimmt, mit welcher Tippfrequenz und in
welche Richtung die Freigabe erfolgt.
Funktion
Resultierende Funktion
33
34
36
x
-
-
Freigabe rechts, Tippfrequenz 1 (P113[-01])
x
-
x
Freigabe rechts, Tippfrequenz 2 (P113[-02])
-
x
-
Freigabe links, Tippfrequenz 1 (P113[-01])
-
x
x
Freigabe links, Tippfrequenz 2 (P113[-02])
Frequenzwert aus (P113 [-02])
Wenn Gerät mit Tippfrequenz läuft, dann wird eine eventuell
aktive Busansteuerung deaktiviert.
Bei Steuerung über Bus-System wird bei High Pegel auf
Steuerung mit Steuerklemmen umgeschaltet.
Aktiviert die Auswertung der Nullspur eines Drehgebers.
Synchronisation auf Nullimpuls nach jeder Freigabe.
Aktiviert die Auswertung der Nullspur eines Drehgebers.
Synchronisation auf Nullimpuls nach der ersten Freigabe nach
„Power ON".
„3-Wire-Control". Diese Steuerfunktion bietet eine Alternative
zur Freigabe R/L {01, 02}, bei der dauerhaft anstehende Pegel
benötigt werden.
Hier wird nur ein Steuerimpuls zum Auslösen der Funktion
benötigt. Die Steuerung des Geräts kann somit ausschließlich
mit Tastern erfolgen.
Ein Impuls auf die Funktion „Drehrichtungsumkehr" (siehe
Funktion 65) invertiert die aktuell anliegende Drehrichtung.
Diese Funktion wird durch ein „Stopp-Signal" bzw. mit Betätigen
eines Tasters der Funktionen {45, 46, 49} zurückgesetzt.
In Kombination mit Freigabe R/L kann die Ausgangsfrequenz
stufenlos variiert werden. Um einen aktuellen Wert im P113 zu
speichern, müssen beide Eingänge für 1.5 s gemeinsam auf
High-Potential liegen. Dieser Wert gilt als nächster Anfangswert
bei gleicher Richtungsvorwahl (Freigabe R/L), sonst Beginn bei
f
. Werte aus anderen Sollwertquellen (Beispiel
MIN
Festfrequenzen) bleiben unberücksichtigt.
Festfrequenz-Array. Binärkodierte, digitale Eingänge zur
Erzeugung von bis zu 15 Festfrequenzen. P465 [-01] ... [-15]
---
Reserviert für POSICON.
Die Bremse wird durch den Frequenzumrichter automatisch
gelüftet (automatische Bremsensteuerung) bzw. wenn der mit
dieser Funktion parametrierte Digitaleingang gesetzt ist.
Die Bremse wird nur gelüftet, wenn der mit dieser Funktion
parametrierte Digitaleingang gesetzt ist.
Digitalausgang 1 setzen: manuell oder über die eingestellte
Funktion in (P434)
Digitalausgang 1 setzen: manuell
Einfache Drehzahlmessung (Impulsmessung) mit Initiator
Es besteht hierdurch die Möglichkeit des Betriebs auch mit sehr
geringer Zwischenkreisspannung (z.B. aus Batterien). Mit
dieser Funktion wird das Laderelais angezogen und
vorhandene Überwachungsfunktionen deaktiviert.
ACHTUNG! Es besteht keine Überwachung gegen Überlast!
(z.B. Hubwerk)
5 Parameter
low
low
high
high
high
high
high
high
high
01
Flanke
01
Flanke
01
Flanke
01
Flanke
high
high
high
high
high
high
high
high
high
high
Impulse
133

Werbung

loading