10 Außerbetriebnahme
WARNUNG
!
Quetschgefahr durch bewegliche Teile!
Der Handantrieb enthält bewegliche Teile
(Antriebs- und Kegelstange, Handrad), die
beim Hineingreifen zu Quetschungen führen
können.
Î Im Betrieb nicht ins Joch greifen.
Î Handrad mit Rastbolzen verriegeln.
Info
Zusätzliche Hinweise zur Außerbetriebnah-
me aus der zugehörigen Ventildokumentati-
on entnehmen.
Um den Handantrieb für Instandhaltungs-
und Reparaturarbeiten am Stellventil oder für
die Demontage außer Betrieb zu nehmen,
folgende Schritte ausführen:
1. Ventil außer Betrieb nehmen, vgl. zuge-
hörige Ventildokumentation.
2. Restenergien entladen.
3. Handrad verriegeln.
11 Demontage
WARNUNG
!
Quetschgefahr durch bewegliche Teile!
Der Handantrieb enthält bewegliche Teile
(Antriebs- und Kegelstange, Handrad), die
beim Hineingreifen zu Quetschungen führen
können.
EB 8312-3
Î Im Betrieb nicht ins Joch greifen.
Î Handrad mit Rastbolzen verriegeln.
HINWEIS
Info
!
Zusätzliche Hinweise zur Demontage aus
der zugehörigen Ventil- und Antriebsdoku-
mentation entnehmen.
Vor der Demontage sicherstellen, dass fol-
gende Bedingungen erfüllt sind:
− Das Stellventil ist außer Betrieb genom-
men, vgl. zugehörige Ventildokumentati-
on.
− Das Handrad ist verriegelt.
11.1 Handantrieb vom Ventil
trennen
1. Kupplungsschellen (26/27) demontieren.
2. Antriebsstange durch Drehen des Hand-
rads etwas einfahren.
3. Nutmutter (9) abschrauben und über die
Kegelstange des Ventils schieben.
4. Handantrieb vom Joch des Ventils abhe-
ben.
5. Nutmutter (9) und Kupplungsschellen
(26/27) wieder an den Handantrieb
schrauben, um sie vor Verlust zu schüt-
zen.
Außerbetriebnahme
19