Herunterladen Diese Seite drucken

Cornelius LOOP STYLE PC Serie Gebrauchsanweisung Seite 11

Werbung

6.2 Reinigungs- und Desinfektionsanweisung vor der Inbetriebnahme
Um die hygienische Qualität der Anlage zu gewährleisten, müssen die Produkt- und Wasserleitungen vor der
Inbetriebnahme und in regelmässigen Intervallen (siehe DIN 6650-6) gereinigt und desinfiziert werden. Diese
Anweisung gilt für Postmixanlagen. Für Premixschankanlagen bitte nur die Abschnitte Grundstoffseite
ausführen.
Achtung ! :
Reinigungsmittel sind agressiv und können Verätzungen hervorrufen !
Bei Reinigungsarbeiten ist mit entsprechender Schutzkleidung (Handschuhe,
Schutzbrille) zu arbeiten. Besondere Vorsicht ist an den Zapfhähnen beim
Ausspülen des Reinigungsmittels zu halten. Die Anlage ist während der
Reinigung / Desinfektion mit einem Hinweisschild gegen Benutzung zu sichern !
Sorgen Sie während der Reinigung für eine ausreichende Eigenhygiene. Die Anlage muss immer mit
allen Verbindungsteilen ab Netzwasser/Eckventil gereinigt werden.
Hinweis -> Wasserfilter :
Bei Anlagen mit Wasserfilter ist vor der Reinigung + Desinfektion die Filterpatrone zu entfernen und durch einen
Blindstopfen zu ersetzen. Benutzen Sie nie Filter-Leerpatronen zum Einspülen des Reinigungsmittels, da
hierdurch nicht gewährleistet wird, dass eine gleichbleibende und gleichmäßige Konzentration des
Reinigungsmittels in die Anlage eingebracht wird. Zudem besteht die Gefahr der Beschädigung von
Komponenten der Anlage durch das Konzentrat.
Hinweis -> Stillwasserleitungen
Bei vorhandener Stillwassersteuerung ist darauf zu achten, dass die Stillwasserleitung ebenfalls mit dem
Reinigungsmittel befüllt wird. Bei nichtbenutzter Stillwasserleitung montieren Sie bitte am Anschluss des
Stillwasserausgangs (Anschlussplatte ist am Gerät bezeichnet) zusätzlich einen Absperrhahn und reinigen und
spülen Sie diese Leitung manuell. Bei nicht benutzten Stillwassereinbauten empfiehlt es sich zur Vermeidung
von Totsträngen, diese möglichst nahe am Wasserkreislauf stillzulegen.
Hinweis -> Elektrische POM-Hähne, die sich nicht manuell öffnen lassen
Die Hähne müssen dann elektrisch betätigt werden. Hierbei ist zu beachten, daß je nach Anlagentyp sich die
elektrischen POM Hähne evtl. bei Erreichen der Empty-Elektrode im Karbonatorkessel abschalten. Hier müssen
alle 4 Kontakte vom Stecker der Niveauelektrode abgezogen und mittels einer Kabelbrücke überbrückt werden,
um die 24V Versorgung zu den POM Hähnen aufrecht zu erhalten.
Hinweis -> CO
- oder Wasserdruckschalter im System
2
Je nach Anlagentyp befinden sich evtl. CO
Gasmangel die 24V Stromversorgung zu den POM Hähnen unterbrechen bzw. im Fall von Wassermangel die
Karbonatorpumpe abschalten. Um die Anlage trotzdem betreiben zu können, müssen evtl. vorhandene
Druckschalter bei Bedarf kurzgeschlossen werden.
Hinweis -> POM-Hahnblöcke
Es wird empfohlen die Hahnanschlussblöcke separat zu reinigen und desinfizieren.
Besonders die Lancer Anschlussblöcke mit Absperrventil sind hier zu erwähnen, da sich in den Spalträumen
des Absperrhahnes Keime festsetzen können, die mit der standardmässigen Desinfektion nicht ausreichend
sauber werden.
Bei einer Stillstandzeit der Anlage von länger als 10 Tagen muß die Reinigung und Desinfektion vor erneuter
Inbetriebnahme wiederholt werden.
Sollte es nach einer erfolgten Desinfektion der Anlage notwendig sein Verbindungen im Wasserzulauf /
Wasserkreislauf zu öffnen (z.B. Einsetzen eines neuen Wasserfilters), müssen diese Verbindungen vor dem
erneuten Anschliessen mit einem geeigneten Desinfektionsspray eingesprüht werden.
Cornelius Deutschland GmbH
Document no: TD1010600
Version A, 22.10.2019, Index 0
- oder Wasserdruckschalter im System, welche im Fall von
2
LOOP Style PC Serie
Gebnrauchsanweisung Oberthen-Getränkekühler
LOOP Style PC Serie
Seite 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Loop style xlLoop serieLoop xl