Betriebsanleitung RT3-24 ............................................................. Transport bis Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Anschließen des
Gehen Sie folgendermaßen vor (beispielhaft):
Reglers
Schritt
Integration in
Bei Integration des Reglers in technische Prozesse wird der zu regelnde Verbrau-
techn. Anlagen
cher meist mittels der dafür vorgesehenen Kabeleinführung an der Unterseite des
Geräts direkt im Gerät angeschlossen.
Die Durchführung dieser Arbeit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorge-
nommen werden. Bei Änderung der Verdrahtung muss dies ebenfalls im An-
schlussplan geändert werden.
Bei Integration in vorhandene Prozesse muss der Not-Aus Schalter am Gerät be-
triebsbereit bleiben. Der Regler darf nur an einen vorschriftsmäßig abgesicherten
Anschluss mit zugänglichem Hauptschalter integriert werden. In diesem Fall ent-
fällt die Konformitätserklärung des Herstellers und muss in Verantwortung des
Betreibers im Rahmen der Gesamtanlage neu deklariert werden.
© 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |
1
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und prüfen Sie es auf äußerliche Be-
schädigung. Ziehen Sie die Klemmverschraubungen nach jedem Transport nach.
2
Überprüfen Sie anhand der technischen Spezifikation des Reglers und des zu steuern-
den Verbrauchers, ob der Verbraucher zur Steuerung mittels des Reglers geeignet ist.
Ziehen Sie dazu eine sachkundige Person hinzu, wenn Sie nicht sicher sind. Schlie-
ßen Sie die ggf. Last an.
Ergebnis: Der zu steuernde Verbraucher muss geeignet sein.
3
Stecken Sie den Gerätestecker des Reglers in eine passende Cekon Steckdose!
Schließen Sie danach die Fremdeinspeisung an Klemme 11/12 an. Legen Sie anschl.
Den Hauptschalter auf Off und drücken Sie die Start-Taste.
Ergebnis: Die momentane Temperatur wird am Display des Reglers angezeigt
4
Führen Sie nun eine Grundparametrierung des Reglers entsprechend dem beiliegen-
den Handbuch des Controllers, sowie den ergänzenden Angaben des in diesem Hand-
buch auf Seite 7 aufgeführtem Verdrahtungsplan durch.
Ergebnis: Der Regler ist nach Parametrierung der Alarmparameter (AH1 und AL1)
nun betriebsbereit. Siehe auch Grundparametrierung Kapitel „Temperatur einstellen".
Betätigen Sie den Kippschalter mit der Aufschrift „Dauerbetrieb" auf Position „0"
5
(nicht in jeder Ausführung vorhanden), bzw. bedienen Sie die Start-Taste bei Ausfüh-
rungen mit Sicherheitsabschaltung. Beachten Sie dabei, dass die Alarmtemperatur
richtig parametriert wurde (nur bei Geräten mit Sicherheitsabschaltung). Der Regler
wird den Betrieb ansonsten nicht freigeben.
6
Positionieren Sie den Temperaturfühler des Reglers an der vorgesehenen Messstelle,
welche den Verbraucher regeln soll.
Ergebnis: Der Regler zeigt nach kurzer Zeit die momentane Temperatur der
Messstelle an und schaltet bereits die Steckdose, bzw. den Lastausgang entsprechend
der eingestellten Temperaturwerte.
7
8
Vorgehen
19