Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pohltechnic.com GbR
Kommission AB14671
Temperaturregler RT3-241
Programmierbar als PID- Regler
Modellvarianten mit Regeleinheit
A-senco TR-45, A-senco TR-50 od. Omega CN7823
Ausführung mit Fremdeinspeisung und Sicherheitsabschaltung
Beispiel einer PID Kurve
© 2013

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pohltechnic RT3-241

  • Seite 1 Pohltechnic.com GbR Kommission AB14671 Temperaturregler RT3-241 Programmierbar als PID- Regler Modellvarianten mit Regeleinheit A-senco TR-45, A-senco TR-50 od. Omega CN7823 Ausführung mit Fremdeinspeisung und Sicherheitsabschaltung Beispiel einer PID Kurve © 2013...
  • Seite 2 Betriebsanleitung RT3-24 ..................Allgemeines Betriebsanleitung RT3-241 Übersicht Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Temperaturreglers RT3-241. Das vorliegende Handbuch soll Ihnen helfen, den Betrieb und die Benützung des RT3-241 so effizient und sicher wie möglich durchzuführen. Hinweise zum Der Aufbau des Handbuches folgt der Methodik des Information Mapping ®. Dies Gebrauch gewährt Ihnen eine optimale Verwendung als:...
  • Seite 3 Evtl. darüber hinaus reichende Rechte an beigefüg- ten Unterlagen von Zulieferanten werden durch diesen Hinweis nicht berührt. Revisionsstand Datum Kapitel Umfang Erstellt durch 27.08.2013 Alle Anpassung Basis G. Pohl RT3-24 Pohltechnic.com GbR 73434 Aalen © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 4 Temperatur kalibrieren ....................29 Laufender Betrieb ......................30 Wartung / Pflege ......................31 Stilllegung / Entsorgung ....................32 Technische Daten ......................33 Zubehör / Ersatzteile ....................34 Anlagen ............................ 35 Übersicht ........................35 © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 5 Texte mit diesem Symbol Dieses Symbol verweist enthalten Hinweise zum Sie auf einen Textzusam- Umweltschutz menhang Texte mit diesem Symbol Dieses Symbol gibt Ihnen  enthalten zusätzliche, nütz- direkte Anweisungen liche Informationen © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 6 Anschlusskabel H07RN-F Hauptanschlussleitung mit Cekon- 5G2,5 mit Cekon-Stecker Stecker 16A, 3Ph+N+PE 6h, Kf. Rot. Lastanschluss Max. 9KW 400VAC Sensorleitung Thermoelement oder PT100 je nach Spezifikation des Controllers. Fortsetzung auf nächster Seite © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 7 Hardware –Alarmabschaltung bei Über- Sicherheitsschütz temperatur Alarmausgang Controller. K2 mit Selbsthaltung. Entsperrung über Taster „START“ Sicherheitsschütz Strom- K3 mit Selbsthaltung. Entsperrung über Taster „START“ kreis Fremdeinspeisung Fortsetzung auf nächster Seite © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 8 Betriebsanleitung RT3-24 ..................Allgemeines Übersichtsbilder, Fortsetzung RT3-241 mit individuellem Controller Omega CN7823 Verdrahtungsplan Kommission Kd-Auftrag 14671--------------------------- © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 9 Ohne Ausrüstung des Verbrauchers mit einem vom Regelkreis un- abhängigen Sicherheitsthermostat einschl. redundanter hardware- seitiger Lastabschaltung ist der Regler RT3-241 nur für Anwen- dungen zugelassen, für welche im Rahmen einer Gefahrenanalyse, die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen als ausreichend befun- den wurden.
  • Seite 10 Das Umlegen des Hauptschalters bewirkt in dieser Ausführung keinen Spannungsfreien Zustand im Schaltschrank. Bei Arbeiten am Gerät ist die Fremdspannung zuverlässig zu unterbrechen. Evtl. ist eine externe sicherheitsgerichtete Abschaltvorrichtung (gegen autom. Wiedereinschaltung) notwendig. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 11 Personen welche über kein ausreichendes Wissen über den Umgang mit elektrischen Geräten verfügen, oder dessen Fähigkeit zum verantwortungsbe- wussten Umgang z. B. durch Drogen oder Krankheit verloren gegangen ist, dürfen dieses Gerät nicht oder nur unter Aufsicht bedienen. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 12 Das Umlegen des Hauptschalters bewirkt in dieser Ausführung keinen Spannungsfreien Zustand im Schaltschrank. Bei Arbeiten am Gerät ist die Fremdspannung zuverlässig zu unterbrechen. Evtl. ist eine externe sicherheitsgerichtete Abschaltvorrichtung (gegen autom. Wiedereinschaltung) notwendig. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 13  Ausführung der Steckdose in Schutzart IP44 (Gesamtgerät Schutzart 41)  Wartungsfreie Benützung (allgemein übliche Arbeiten wie z. B. Reinhaltung und Kontrolle auf Beschädigungen und Funktion ausgeschlossen)  Detaillierte Angaben zur Handhabung und Bedienung © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 14  Kenntnis der Betriebsanleitung und Einhaltung der aufgeführten Anweisungen  Schäden am Gerät sofort reparieren Der Regler RT3-241 ist nur eingeschränkt für den Betrieb sicher- heitsrelevanter Verbraucher zugelassen. Je nach Anwendung kann es vorgeschrieben sein, vor Einsatz der Steuerung eine indiv. Ge- fahrenanalyse zu erstellen.
  • Seite 15 Ausführungen werden grundsätzlich mit passivem Kühlkörper nach außen ausge- liefert. Das Ein- und Ausschalten des Verbrauchers durch Unterbrechung der Stromver- sorgung muss gefahrlos möglich sein. Der Verbraucher muss dafür geeignet sein. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 16 Sie Diese zur Benützung jederzeit bereit.  Verwenden Sie den Regler nur für den dafür bestimmten Zweck  Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie einen Schaden bemerken und veranlassen Sie die Behebung © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 17 Betriebsanleitung RT3-24 ............. Transport bis Inbetriebnahme Transport bis Inbetriebnahme Übersicht Einleitung Dieser Teil enthält Informationen die Sie vor dem Betrieb des RT3-241 wissen müssen. Der Teil „Transport bis Inbetriebnahme“ enthält folgende Themen: Inhalt Thema Seite Montage Inbetriebnahme © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 18 Konzeptes der Gesamtanlage und ist nur von Fachper- sonal durchzuführen. In diesem Fall erlischt in der Regel die CE-Konformität und muss vom Hersteller bzw. Betreiber der Gesamtanlage neu deklariert werden. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 19 Der Regler darf nur an einen vorschriftsmäßig abgesicherten Anschluss mit zugänglichem Hauptschalter integriert werden. In diesem Fall ent- fällt die Konformitätserklärung des Herstellers und muss in Verantwortung des Betreibers im Rahmen der Gesamtanlage neu deklariert werden. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 20 Der Teil „Betrieb des Reglers“ enthält folgende Themen: Inhalt Thema Seite Funktionsbeschreibung Umschalten Heiz- und Kühlbetrieb Temperatur einstellen PID Einstellung und Autotuning Temperatur kalibrieren Laufender Betrieb Wartung / Pflege Stilllegung / Entsorgung Technische Daten Zubehör / Ersatzteile © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 21 Abhängigkeit einer zuvor programmierten Temperatur ein sog. Halbleiterrelais betätigt. Zur Temperaturmessung dient ein Messfühler. Der RT3-241 ist kompatibel zu gebräuchlichen Fühlertypen im Messbereich -180° bis +2.300° C, je nach verwen- detem Controller. Bei Bestellung des Reglers ist ein gewünschter Fühlertyp aus- zuwählen, welcher komplett montiert mit dem Regler ausgeliefert wird.
  • Seite 22 Hinweis: Nach Wechsel der Betriebsart sind die Temperaturwerte AH1 und AH1im Menü Code 001 zu vertauschen (nur bei Verwendung der Ausgänge J1 und J2 am Regler). Dies gilt auch bei gleichbleibender Sollwerttemperatur. → Schrittanleitung „Einstellen der Temperatur“ © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 23 Diese Angaben sind wie folgt zu interpretieren: Der Regelwert beträgt 26°C, Alarmwert Auslösung bei 31°C, Alarm fällt ab bei 29°C. Erst nach Abkühlung auf den Wert AH1 wird die Taste „Start“ wieder freigegeben. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 24 Das Umlegen des Hauptschalters bewirkt in dieser Ausführung keinen Spannungsfreien Zustand im Schaltschrank. Bei Arbeiten am Gerät ist die Fremdspannung zuverlässig zu unterbrechen. Evtl. ist eine externe sicherheitsgerichtete Abschaltvorrichtung (gegen autom. Wiedereinschaltung) notwendig. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 25 Wählen Sie als Ausgangsschema „2“ (Menü „outy, Seite 5 der Controlleranlei- tung). Der RT3-241 wurde für Ausgangsschema 2 verdrahtet. Der Regler RT3-241 ist nur eingeschränkt für den Betrieb sicher- heitsrelevanter Verbraucher zugelassen. Je nach Anwendung kann es vorgeschrieben sein, vor Einsatz der Steuerung eine indiv. Ge- fahrenanalyse zu erstellen.
  • Seite 26 Manuelle Einstel- ter Leitfaden“ aufgeführten Informationen sorgfältig durch, falls Ihnen grund- lung sätzliche Informationen über P.I.D. – Regelungen hilfreich sind. Die Einstellungen erfolgen gem. Bedienungsanleitung des Mikrocontrollers Kap. 4.2.1 und 4.2.2 © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 27 Nehmen Sie sich die Herstellerdokumentation des Reglers zur Hand und schlagen Sie auf Seite 5 das Kapitel „Funktion automatische Selbstjustierung (Au- totuning“ auf. Der Regler RT3-241 ist nur eingeschränkt für den Betrieb sicher- heitsrelevanter Verbraucher zugelassen. Es wurde vom Hersteller keine anwendungsspezifische Gefahrenanalyse durchgeführt..
  • Seite 28 Verdrahtung und allgemeine Sicherheitshinweise, welche sich auf das Gesamtgerät beziehen, entnehmen Sie dieser Betriebsanleitung. Der Regler RT3-241 kann ohne zusätzliche Komponenten nur ein- geschränkt für den Betrieb sicherheitsrelevanter Verbraucher zu- gelassen sein. Es wurde keine spezifische Gefahrenanalyse für eine bestimmte Anwendung vom Hersteller durchgeführt.
  • Seite 29 Thermometer) die Fehlerwerte durch Kompensierung ausgeglichen werden. Die Kompensierung sollte in einem Temperaturbereich erfolgen, welcher so nah wie möglich am gewünschten Sollwert liegt. Der Regler RT3-241 ist nicht für eine Temperatureichung zugelas- sen. Die Kalibrierung dient ausschließlich einer Annäherung an den tatsächlichen Temperaturwert.
  • Seite 30 Betriebsanleitung RT3-24 ................Betrieb des Reglers Laufender Betrieb Allgemein: Der Regler RT3-241 bedarf nach einmaliger Einstellung und Inbetriebnahme kei- ner laufenden Bedienung. Änderung der Änderungen an der Regeltemperatur können bei laufendem Betrieb über die Foli- Regeltemperatur entastatur des Reglers durchgeführt werden.
  • Seite 31 Schließen Sie das Gehäuse mit den zugehörigen Schrauben und nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb. Ergebnis: Der Regler befindet sich wieder im Betriebsmodus und zeigt die momen- tane Temperatur an. © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 32 Ihr für Ihr Gebiet zuständiges Entsorgungsunternehmen Entsorgung au- Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Abfallentsorger oder Ihrer Stadt- ßerhalb der EU verwaltung über die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen zur Verwertung oder Entsorgung von Elektrogeräten © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 33 Messbereich Messbereich des Reglers -180 bis +2.300° C. in Abhängigkeit des verwendeten Fühlers und Controller. Anschlüsse Stromzuleitung Gummikabel H05RN-F / 5G2,5 oder 5G1,5 Standardsensor PT100 oder individueller Sensor nach Kundenwunsch Sensor © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 34 Schaltkasten Art.-Nr. GEH-32 Tastervorsatz „Start“ Art.-Nr.SCH-110 Sockel für Aufnahme Schalt- oder Leuchtelemente Art.-Nr. SCH-109 Leuchtmitteleinsatz Art.-Nr. SCH-116 Leuchtmeldervosatz grün Art.-Nr. SCH-117 Leuchtmeldervorsatz rot Art.-Nr. SCH-118 Kontaktelemnte Schalter 1 Schließer Art.-Nr. SCH-108 © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...
  • Seite 35 Betriebsanleitung RT3-24 ....................Anlagen Anlagen Übersicht Einleitung Die nachfolgend aufgeführten Anlagen sind Bestandteil der Betriebsanleitung Der Teil „Anlagen“ enthält folgende Dokumente: Inhalt Thema Anlage Nr. Dokumentation des Herstellers Microcontroller CE - Konformitätserklärung Datenblätter Drittlieferanten © 2013 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com - Ausgabe 20130827 |...