Seite 3
BEDIENUNGSANLEITUNG KORONAENTLADUNGSKAMERA UV-260 SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen Version 1.06 03.07.2023...
Seite 4
Die UV-260 Kamera ist ein Instrument zur präzisen Ortung von Koronaentladungen, die an Hochspannungsgeräten auftreten. Es ermöglicht die Bestimmung des Ortes und der Leistung der Entladung anhand der während der Koronaentladung freigesetzten UV-Strahlung und ermöglicht so eine zuverlässige technische Bewertung von Hochspannungsgeräten.
Seite 5
6. Betrieb und Aufladen des Akkus ..............16 6.1. Art der Anwendung ....................16 6.2. Akkuladen .......................16 6.3. Hinweise zur Verwendung von Akkus ..............16 7. Arbeiten mit der UV-260-Kamera ..............17 7.1. Bedienung der einzelnen Tasten ................18 7.1.1. Videoaufzeichnung ...................... 18 7.1.2.
Seite 6
8.2.1. Start des Programms ....................24 8.3. Schnittstelle ......................25 Menüleiste ........................25 8.3.1. 8.3.2. Symbolleiste ........................ 26 8.3.3. Auswahl der Vorlage ....................27 8.3.4. Erscheinungsbild und Schriftarteneinstellungen ............28 8.3.5. Abbrechen ........................28 8.3.6. Linie (Line) ........................28 8.3.7. Feld bearbeiten ......................29 Hinzufügen von Bildern ....................
Seite 7
Hinweise auf mögliche Probleme sind mit dem Wort „Hinweis" versehen. Das Gerät wurde in Übereinstimmung mit dem Qualitätssicherungssystem ISO 9001 entworfen, entwickelt und hergestellt. Änderungen aufgrund von Geräte-Upgrades vorbehalten. Das Urheberrecht für diese Anleitung und die Software gehört der SONEL S.A. Sicherheit WARNUNG: Es ist verboten, das Gerät selbst zu öffnen, da keine der Komponenten vom...
Seite 8
WARNUNG: Die Handhabung des Geräts mit beschädigtem Gehäuse stellt eine Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Benutzers dar. Bei der Arbeit mit dem Gerät sind die in dieser Anleitung genannten technischen Bedingungen einzuhalten. Beschädigungen der Kamera infolge von Missbrauch, Selbstanpassung oder offensichtlicher Fahrlässigkeit sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
Seite 9
3.2. Entstehung einer Koronaentladung Eine Koronaentladung der Stromfluss, normalerweise Luft, von einer Entladungselektrode, die unter Hochspannung steht. Die Hochspannung erzeugt eine Ionisierung der Luft, wodurch sich ein Plasma – ionisierte Materie mit elektrisch geladenen Teilchen – um die Elektrode herum bildet. Die entstehenden Ionen tragen die Ladung in Bereiche mit niedrigerem Potenzial.
Seite 10
3.4. Erkennung von Koronaentladungen Die UV-260-Kamera erkennt und ortet Koronaentladungen, indem sie das während dieser Entladungen erzeugte UV-Signal erfasst, und kann diese dann zählen, um den Grad der Entladung zu beurteilen. In der Praxis wird die Anzahl der Entladungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftreten, grafisch dargestellt –...
Seite 11
Abb. 3,4. Koronaentladung unter Laborbedingungen. Abb. 5-8. Koronaentladung unter realen Stromnetzbedingungen. Abb. 9,10. Koronaentladung und ihre Auswirkungen. BT-260 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 12
Äußeres Design der Kamera 4.1. Das UV-260 ist ein kleines, kompaktes, einfach und bequem zu bedienendes Gerät. Das Gerät kann sowohl von einem Stativ als auch direkt vom Benutzer gehalten werden. Die Anordnung der verschiedenen Elemente ist in den Abbildungen 11 und 12 dargestellt.
Seite 13
An der Unterseite der Kamera gibt es eine geeignete Öffnung für die Befestigung (Standard- Kamerastativhalterung). Anmerkung: Das Gerät sollte fest und sicher am Stativ verschraubt sein, um versehentliche Schäden zu vermeiden. Abb. 12. UV-260 auf einem Stativ befestigt BT-260 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 14
4.3. Bewegung der Kamera Die UV-260-Kamera kann während des Betriebs in den Händen gehalten werden, aber es ist viel bequemer, einen Hosengurt zu verwenden, der an geeigneten Griffen befestigt ist, so dass die Hände während der Arbeit frei sind (Abb. 13, 14).
Seite 15
Anschlüsse und Tasten Externe Anschlüsse 5.1. Die Schnittstellen der Kamera sowie die Ladeanzeige, die Netzanschlussbuchse, der SD- Kartensteckplatz und der Akkuschacht befinden sich unter einer Abdeckung an der Seite der Kamera (Abbildung 15). Abb. 15. Verteilung der Steckdosen unter der Abdeckung. Der Videoausgang kann in PAL oder NTSC funktionieren.
Seite 16
5.2. Anordnung und Bedeutung der Tasten Abb. 16. Die Anordnung der Tasten auf dem Kamerabedienfeld. 5.2.1. Navigationstasten Tasten zur Bedienung von Menüs und bildbezogenen Funktionen: - nach oben verschieben, - nach unten verlagern, - nach links zu verschieben, - nach rechts verschieben, - Genehmigung, - ohne Genehmigung verlassen.
Seite 17
Tasten für den Betriebsmodus 5.2.2. - Umschalter für den Bildmodus. Durch aufeinanderfolgendes Drücken schalten Sie um zwischen: Modus nur UV-Bild - Modus sichtbares Bild - Modus UV-Mischbild (über das sichtbare Bild gelegt). - speichert das beibehaltene Bild, - zeichnet Video auf, - manuelle Fokuseinstellung, - Tasten zum Einstellen der Verstärkung oder zum Vergrößern/Verkleinern Strom-/Ladekontrolle und Alarm –...
Seite 18
Betrieb und Aufladen des Akkus Die UV-260 Kamera wird von einem speziellen Lithium-Ionen-Akku betrieben, der nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden darf. Die mögliche Verwendung anderer Batterien (auch gleicher Form) und Ladegeräte kann das Risiko von Schäden am Gerät und Gefahren für den Benutzer mit sich bringen.
Seite 19
Arbeiten mit der UV-260-Kamera ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Die Um die Kamera einzuschalten, halten Sie die Taste Kamera wird gestartet, führt etwa 25 s lang interne Tests durch und schaltet dann in den Arbeitsbildschirmmodus (Abb. 17). Abb. 17. Arbeitsbildschirm im Mischbildmodus – Erkennung von Koronaentladungen.
Seite 20
7.1. Bedienung der einzelnen Tasten Im Folgenden werden die Vorgänge beschrieben, die durch Drücken von Tasten im Arbeitsbildschirmmodus ausgeführt werden. 7.1.1. Videoaufzeichnung Taste drücken, wird ein Echtzeitvideo des auf dem Bildschirm angezeigten Wenn Sie die Bildes auf der SD-Karte aufgezeichnet. Sie können bei der Aufnahme eines Videos einen Sprachkommentar hinzufügen, indem Sie ein Mikrofon- und Kopfhörerset an die Audiobuchse anschließen.
Seite 21
Verstärkungsregelung 7.1.6. Im UV- oder kombinierten UV+- Bildmodus können Sie mit den Tasten Empfindlichkeit des UV-Detektors der Kamera erhöhen oder verringern. Eine Erhöhung der Empfindlichkeit zeigt sowohl Entladungen mit hoher als auch mit sehr geringer Leistung, aber auch zufällige Störungen an; eine Verringerung der Empfindlichkeit ermöglicht nur die Beobachtung größerer Entladungen und damit die genaue Lokalisierung ihrer Quelle.
Seite 22
Bedienung des Menüs 7.2. Die UV-260-Kamera zeigt nach dem Einschalten kein Menü an. Das Hauptmenü wird durch Drücken von im Echtzeitbildmodus oder durch Berühren einer beliebigen Stelle des Bildschirms aufgerufen – das Hauptmenü wird angezeigt; durch Drücken oder Berühren einer Stelle des Bildschirms, an der sich das Menü...
Seite 23
7.2.2. Bildeinstellungen Abb. 19. Menü – Bildeinstellungen. Im Menü „Bildeinstellungen“ können Sie die Art und Weise und die Effekte von UV-Bildern konfigurieren. Die einzelnen Optionen werden im Folgenden beschrieben. Die Auswahl und Änderung erfolgt auf die gleiche Weise wie im Hauptmenü (mit den „Pfeiltasten“, Genehmigung , Zurück zum vorherigen Menü...
Seite 24
- bei relativ starken Störungen sollte die Mittelungszeit erhöht und gleichzeitig der Verstärkungsgrad verringert werden, um Störungen (Hintergrund) zu beseitigen und die Emissionspunkte der tatsächlichen Koronaentladung genau zu bestimmen. UV-Transparenz (UV overlay transparency): legt die Transparenz des UV-Bildes fest, das dem realen Bild überlagert wird (0% - undurchsichtig, 50% - durchscheinend) Bereich der Photonenzählbox (Photon counting box): Auswahl des Bereichs, in dem die Entladungen gezählt werden (3 Rahmenarten: groß, mittel, klein).
Seite 25
Abb. 20. Menü - System. Untermenü „Systemeinstellungen“ ( System Settings“) 7.2.6. Abb. 21. Menü - Systemeinstellungen. Sprache (Language): Auswahl der Sprache der Schnittstelle. Bildschirm (Video standard): Auswahl des Systems (PAL, NTSC) für den externen Bildschirm. Auto-off (Auto shutdown): Wenn eine Zeit eingestellt ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn innerhalb der gewählten Zeit keine Taste gedrückt wird.
Seite 26
Sonel UV Analyse-Software 8.1. Systemanforderungen Aufgrund der Größe der Filmdateien muss genügend Speicherplatz auf dem Computer und der Festplatte vorhanden sein: - Prozessor: 2.0GHz oder schneller; - Arbeitsspeicher: 2GB oder mehr; - Festplattenspeicher von 80 GB oder mehr; - Bildschirmauflösung: 1440×900 oder höher.
Seite 27
8.3. Schnittstelle Menüleiste 8.3.1. Hier gibt es fünf Hauptoptionen: Datei (File), Ansicht (View), Einfügen (Insert), Einrichten (Setup), Hilfe (Help). Abb. 23. a. Datei (File) Sie können die Datei als Vorlage speichern oder die Vorlage direkt speichern. Sie können auch Text in eine MS Word-Datei exportieren, Dateien und Videos verwalten und graue Bilder exportieren. Exportieren von Graustufenbildern: Klicken Sie zunächst auf „Datei (File)“...
Seite 28
c. Einfügen (Insert) In diesem Bereich kann der Benutzer Linien, Bearbeitungsfelder, Originalbilder, Linienanalysen, Bildrahmen, LOGO (benutzerdefiniertes Bild), Listenfelder und vertikale Listen hinzufügen. Darüber hinaus können die Benutzer Seiten hinzufügen oder entfernen sowie Seiten umblättern. d. Einrichten (Setup) In diesem Bereich können die Benutzer Temperatureinheiten festlegen und Gitterlinien hinzufügen.
Seite 29
8.3.3. Auswahl der Vorlage Wenn der Benutzer einen Bericht bearbeitet, kann er verschiedene Arten von Vorlagen auswählen: leere Vorlage, IR-Vorlage, UV-Vorlage Gaz-Vorlage. Klicken auf der linken Seite, um die gewünschte Vorlage zu laden. a. Leere Vorlage (Blank Template) Wenn eine leere Vorlage ausgewählt wird, ist der Bearbeitungsbereich leer und die Benutzer können die erforderlichen Elemente hinzufügen.
Seite 30
c. UV-Vorlage (UV Template) Diese Vorlage ist mit Bildern kompatibel, die mit einer UV-Kamera aufgenommen wurden und als UV-Vorlagen bezeichnet werden. In der UV-Vorlage können die Benutzer Informationen über die mit der UV-Kamera aufgenommenen Bilder anzeigen, z. B. Photonenzahl, GPS, Datum und Uhrzeit usw. Die Benutzer können einige Datensätze in der unten stehenden Vorlage speichern.
Seite 31
8.3.7. Feld bearbeiten Benutzer können Bearbeitungsfelder hinzufügen, um Notizen einzufügen. Hinzufügen von Bildern 8.3.8. a. Originalbild Wählen Sie in der Symbolleiste die Option „Originalbild“ und fügen Sie einen Bildrahmen hinzu, wie in den Abbildungen 30 und 31 dargestellt. (Das Feld in Abbildung 30 ist nicht markiert, Sie können also kein Bild hinzufügen.
Seite 32
b. Fotorahmen Diese Funktion ist mit dem „Originalbild“ („Original Picture”) kompatibel. Diese Funktion funktioniert nur, wenn ein Bild im Originalrahmen vorhanden ist. In der Standardeinstellung zeigt das Feld das sichtbare Bild des Originalbildes NR 1. Der Benutzer kann die Eigenschaft, die Objektnummer und die Gerätenummer in der Menüleiste einstellen, wie in Abbildung 33 dargestellt.
Seite 33
Im Symbolmodus sind nicht ausgewählte ultramax Fotos gelb und ausgewählte ultramax Fotos blau hinterlegt. Im Listenmodus werden die ultramax Fotos mit hervorgehoben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Attribute und den Temperaturbereich zu konfigurieren und die Videos abzuspielen. 8.3.9.
Seite 34
b. GAS-Bild Sobald Sie die Fotos hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Bildeinstellungen“ („Attribute settings“). Es wird eine Menüleiste angezeigt, wie in Abbildung 36 dargestellt. a. Schalten Sie die Anzeige zwischen IR- und GAS-Modus um. b.
Seite 35
Die Benutzer können die angezeigten Informationen ändern, indem sie eine bestimmte Zelle auswählen, mit der rechten Maustaste darauf klicken und „Zelleigenschaften“ („Cell Properties”) wählen. Siehe Abbildung 39. Abb. 39. 8.3.12. Vertikales Eigenschaftsfeld Wählen Sie die „Vertikale Liste“ („Vertical list”) in der Symbolleiste, fügen Sie sie der Vorlage hinzu, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Bildattribut“...
Seite 36
8.3.13. Lineare Analyse Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die Benutzer zunächst in der „Bildeinstellung“ („Image Setup“) Zeilen zu den hinzugefügten Bildern hinzufügen. Wählen Sie „Linienanalyse“ („Line Analysis“) in der Symbolleiste, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Einstellungen“ („Attribute Settings“). Dann erscheint die Menüleiste, wie in Abbildung 41 gezeigt.
Seite 37
8.3.14. Histogramm Diese Funktion dient dazu, die Linienanalyse im Histogramm anzuzeigen. Benutzer müssen den hinzugefügten Bildern außerdem im Vorfeld in den „Bildeinstellungen“ („Image Setup“) Zeilen hinzufügen. Wählen Sie „Histogramm“ in der Symbolleiste, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Einstellungen“ („Attribute Settings“). Dann erscheint die Menüleiste, wie in Abbildung 43 gezeigt.
Seite 38
8.3.15. Seiteneigenschaften Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein leeres Feld in der Vorlage und wählen Sie „Seiteneigenschaften“. Hier kann das Seitenattribut auf „Titelseite“ („Cover Page“), „Kopfseite“ („Head Page“), „Katalog“ („Content Page“) und so weiter eingestellt werden. Wenn alle Seiten „Text“ sind, können Benutzer eine beliebige Anzahl von Seiten oder eine beliebige Anzahl von Bildern auf derselben Seite hinzufügen.
Seite 39
b. IR-Gerät Schließen Sie das Gerät zunächst an den Computer an. Es gibt zwei Möglichkeiten der Verknüpfung. Als erste Option wählen Sie „Einstellungen (Setup) → System Setup → USB“ und dann Video als Übertragungsmodus. Dies bestätigt den Status der USB-Treiberdateien. Öffnen Sie die Software, wählen Sie , und das Fenster „Videoverwaltung“...
Seite 40
Für IR-Kameras gibt es zwei Arten von Geräten. Bei einem Gerätetyp kann es sein, dass im Gerätefeld statt der IP-Adresse einfach USB angezeigt wird. In dieser Situation sind Funktionen nicht verfügbar. Wenn das Gerätefeld eine IP-Adresse verfügbar. Der Benutzer kann den Fokus anzeigt, sind die Funktionen automatisch setzen, indem Sie auf klicken, oder manuell, indem Sie auf...
Seite 41
Sonstige Informationen 9.1. Reinigung und Wartung Das Kameragehäuse und das Zubehör können mit einem weichen, feuchten Waschlappen und handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Man sollte keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Gehäuse beschädigen könnten (Pulver, Pasten usw.) verwenden. Das Objektiv kann nur mit Druckluft oder speziellen Werkzeugen gereinigt werden. Die Elektronik des Geräts ist wartungsfrei.
Seite 42
10. Technische Daten Parameter des UV-Moduls: ▪ Bildtyp ........................... Monochrom ▪ Farbe der Entladung ......................Weiß, rot, blau ▪ Minimale UV-Empfindlichkeit ..................2,2 x 10 W / cm ▪ Minimale nachweisbare Entladung ........... 1 pC aus einer Entfernung von 10 Metern ▪...
Seite 43
11. Hersteller Gerätehersteller für Garantieansprüche und Service: SONEL S.A. Wokulskiego 11 58-100 Świdnica Polen Tel. +48 74 884 10 53 (Kundenbetreuung) E-Mail: customerservice@sonel.com Webseite: www.sonel.com HINWEIS: Servicereparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. BT-260 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 44
AUFZEICHNUNGEN BT-260 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 45
AUFZEICHNUNGEN BT-260 – BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 46
AUFZEICHNUNGEN BT-260 – BEDIENUNGSANLEITUNG...