Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E.2.2 Sondenmodul Wechseln; Sondenmodul Wechseln; Regelmäßige Pflege; Kondensatfalle - testo 335 Bedienungsanleitung

Testo 335
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 335:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E. Bedienung
18
E.2 Sonden / Fühler

E.2.2 Sondenmodul wechseln

E.3 Regelmäßige Pflege
E.3.1 Kondensatfalle
Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen an der Kondensatfalle ab-
gelesen werden. Erreicht der Füllstand der Kondensatfalle einen Wert von 90% erfolgt
eine Warnmeldung (
Kondensatfalle leeren
Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säuregemisch, Hautkontakt
vermeiden. Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft.
Kondensateintritt in den Gasweg.
Beschädigung d d er M M esszellen u u nd d d er A A bgaspumpe!
Kondensatfalle nicht bei laufender Abgaspumpe leeren.
Placeholder:
Kondensatfalle_oeffnen.tif
Kondensatfalle_leeren.tif
1 Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen
und Sondenmodul abnehmen.
2 Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten.
, rotes Blinklicht).
1 Messgerät so halten, dass der Kondensatauslass
nach oben zeigt.
2 Kondensatauslass an der Kondensatfalle öffnen:
Ca. 5mm bis zum Anschlag herausschieben ( ).
3 Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen ( ).
4 Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch
abtupfen.
5 Kondensatauslass schließen.
Der Kondensatauslass muss komplett geschlossen
sein (Markierung), da ansonsten Fehlmessungen
durch Falschluft auftreten können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis