Herunterladen Diese Seite drucken

Monacor Security TVCCD-182HCOL Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Menüzeile
Auswahl/Untermenü
Menüseite 1
MANUELL
TYP
OBJEKTIV
MODUS
AUTO ↵
GESCHWINDIGK. 0 ... 80 ... 255 = Regelgeschwindigkeit
ZURÜCK ↵
1
HOHE LEUCHTDICHTE (oberer Helligkeitsbereich)
MODUS
AUTO ↵
HELLIGKEIT
SHUTTER /AGC
GERINGE LEUCHTDICHTE (unterer Helligkeitsbereich)
Verschluss /
Verstärkungs -
MODUS
regelung
HELLIGKEIT
Manuelle Belichtungseinstellungen
MODUS
MANUELL ↵
VERSCHLUSS
AGC
Automatischer Weißabgleich für den Farbtemperaturbereich 1800 – 10 500 K
GESCHWINDIGK. 0 ... 239 ... 255 = Regelgeschwindigkeit
ATW ↵
VERZÖGER.STRG 0 ... 16 ... 255 = Regelverzögerung
ATW-RAHMEN
UMGEBUNG
PUSH
Manueller Weißabgleich durch Einstellung der Verstärkung für die Farben Blau und Rot
BENUTZER1 ↵
B-VERSTÄRKUNG 0 ... 255 = Verstärkung Blau
WEISSABLEICH
R-VERSTÄRKUNG 0 ... 33 ... 255 = Verstärkung Rot
Manueller Weißabgleich durch Einstellung der Verstärkung für die Farben Blau und Rot
BENUTZER2 ↵
B-VERSTÄRKUNG 0 ... 255 = Verstärkung Blau
R-VERSTÄRKUNG 0 ... 255 = Verstärkung Rot
ANTI CR
MANUELL ↵
PEGEL
PUSH LOCK
AUS
GEGENLICHT
BLC
Gegenlicht -
kompensation
HLC
SPIEGEL
HELLIGKEIT
BILD -
KONTRAST
ANPASSUNG
BILDSCHÄRFE
FARBTON
VERSTÄRKUNG
ATR
AUS
optimiert das
LEUCHTDICHTE
Bild bei großen
EIN ↵
Kontrast-
KONTRAST
unterschieden
Fettdruck = Werkseinstellung (
KAMERA-RESET)
Die Zeile ZURÜCK ↵ ist in allen Untermenüs vorhanden. Sie führt zurück zum Hauptmenü.
1
Die Zeilen BEENDEN ↵ und SAVE ALL sind auch auf der Menüseite 2 vorhanden.
2
Einstellung; Funktion
Das Kameraobjektiv ist mit einer festen Blende ausgestattet. Darum muss hier
MANUELL eingestellt sein.
DC (Objektiv mit gleichspannungsgesteuerter Blende)
AUTO, ÖFFNEN, SCHLIESSEN
Zurück zum Hauptmenü
VSCHL; wurde unter OBJEKTIV die Option MANUELL gewählt, ist hier VSCHL festge-
legt. Die Belichtungsregelung im oberen Helligkeitsbereich erfolgt damit nur durch den
elektronischen Verschluss (Shutter).
0 ... 38 ... 255 = Richtwert für die Helligkeitsregelung
AGC, AUS; bestimmt, ob im unteren Helligkeitsbereich eine Verstärkungsregelung er-
folgen soll (AGC) oder nicht (AUS)
×0.25, ×0.50, ×0.75, ×1.00 = Regelbereich
VSCHL+AGC
1
1
1
1
1
1
1
1
,
,
,
,
,
,
,
= Verschlusszeit [s]
50
100
250
500
1000
2000
4000
10 000
6.00, 12.00, 18.00, 24.00, 30.00, 36.00, 42.00, 44.80 = Verstärkung [dB]
×0.50, ×1.00, ×1.50, ×2.00 = gibt die relative Größe des von der Regelung erfassten
Farbtemperaturbereichs an
INNEN, AUSSEN = Einsatzbereich: Innen- oder Außenbetrieb
Automatischer Weißabgleich über den gesamten Farbtemperaturbereich
Automatischer Weißabgleich mit Unterdrückung von Farbschwankungen (colour rolling),
die bei der Verwendung bestimmter Leuchtstofflampen auftreten können
26 ... 64 ... 72; manueller Weißabgleich
Halbautomatischer Weißabgleich: In der Einsatzumgebung ein weißes Objekt (z. B. ein
Blatt Papier) vor die Kamera halten und die Taste SET drücken. Die Kamera führt einen
Weißabgleich durch.
Keine Kompensation
Gegenlichtkompensation zur Aufhellung von Objekten vor einem hellem Hintergrund
(z. B. Fenster)
Spitzlichtkompensation zur Schwärzung von hellen Lichtquellen (z. B. Scheinwerfer),
um Objekte (z. B. Autokennzeichen) deutlich erkennbar abbilden zu können
AUS, EIN; bei der Einstellung EIN wird das Bild gespiegelt
0 ... 255
0 ... 128 ... 255
0 ... 128 ... 255
0 ... 128 ... 255
0 ... 148 ... 255 = Farbsättigung
Funktion aus
GERING, MITTEL, HOCH = Grad der Luminanzkompression
GERING , UNTER. MITTEL, MITTEL, OBER. MITTEL, HOCH
= Grad der Kontraststeigerung
Menüzeile
Auswahl/Untermenü
Einstellung; Funktion
AUS
Bewegungserkennung aus
DET. SCHWELLE
0 ... 111 ... 127 = Ansprechempfindlichkeit
AUS, EIN (Bewegungen werden durch aufleuchtende Blöcke gezeigt), AKTIVIEREN ↵
Über AKTIVIEREN ↵ die relevanten Bildbereiche festlegen: Die Taste SET drücken, mit den
Tasten UP, DOWN, LEFT und RIGHT die Rasterfelder wählen und sie durch kurzes Drücken
BLOCKANZEIGE
der Taste SET für die Erkennung deaktivieren oder aktivieren (deaktivierte Felder = Felder
BEW.
ohne Gitter). Zur Rückkehr in das Untermenü die Taste SET ca. 2 s lang drücken. Nach dem
ERKENNUNG
Festlegen der Bildbereiche die Option EIN wählen.
EIN ↵
Bewegungs -
AUS, EIN; bei der Einstellung EIN werden vier farbige Rahmen eingeblendet, die flackern,
erkennung
MONITOR
sobald in ihrem Bereich eine Bewegung erkannt wird.
BEREICHSWAHL
1 ... 4/4; den einzustellenden Rahmen wählen
OBEN
0 ... 288 = oberer Rand des gewählten Rahmens
UNTEN
0 ... 288 = unterer Rand des gewählten Rahmens
LINKS
0 ... 468 = linker Rand des gewählten Rahmens
RECHTS
0 ... 468 = rechter Rand des gewählten Rahmens
NEXT ↵
Zur Menüseite 2
BEENDEN ↵
2
Bildschirmmenü verlassen.
SAVE ALL
2
Mit der Taste SET alle Einstellungen speichern.
Menüseite 2
AUS
Maskierung von Bildbereichen ausgeschaltet
1 ... 4/4 (... 8/8); den einzustellenden Bereich wählen
BEREICHSWAHL
(8 Bereiche sind verfügbar, wenn BEW. ERKENNUNG ± MONITOR = AUS)
OBEN
0 ... 288 = oberer Rand des gewählten Bereichs
UNTEN
0 ... 288 = unterer Rand des gewählten Bereichs
PRIVATSPHÄRE
Maskierung von
LINKS
0 ... 468 = linker Rand des gewählten Bereichs
EIN ↵
Bildbereichen
RECHTS
0 ... 468 = rechter Rand des gewählten Bereichs
FARBE
1 ... 8 = Deckfarbe der Bereiche
TRANSP
0.00, 0.50, 0.75, 1.00 = Transparenz der Maskierung
AUS, EIN; bei der Einstellung EIN werden die Bereiche mosaikartig verschleiert (nicht wirk-
MOSAIK
sam, wenn TRANSP = 1.00)
EIN, wenn der Monitor das Farbsynchronsignal zur Synchronisation benötigt
BURST
AUTO ↵
AUS, wenn farbiges Rauschen im S/W-Bild stört
automatische
VERZÖGER.STRG 0 ... 3 ... 255 = Umschaltverzögerung [s]
Umschaltung
TAG NACHT
0 ... 2 ... 255 = Umschaltschwelle von Farbe zu S/W
Farbe
S/W
NACHT TAG
0 ... 4 ... 255 = Umschaltschwelle von S/W zu Farbe
FARBE
immer Farbbild
TAG / NACHT
EIN, wenn der Monitor das Farbsynchronsignal zur Synchronisation benötigt
Tag- und
BURST
AUS, wenn farbiges Rauschen im S/W-Bild stört
S / W ↵
Nachtbetrieb
AUS, EIN (Kompensation der Überbelichtung von Objekten im Nahbereich bei eingeschalte-
immer
IR OPTIMIERER
Schwarz-
ten Infrarot-LEDs)
Weiß-Bild
MODUS
AUTO, ZENTRUM; Referenzbereich
PEGEL
0 ... 15 ... 31; Grad der Kompensation
EXT1
Umschaltung durch ein externes Signal, Funktion bei diesem Modell nicht möglich
EXT2
Y, C, Y/ C, AUS = Rauschfilter für Luminanz-Signal (Y), Chrominanz-Signal (C), für beide
RAUSCH -
NR-MODUS
Signale (Y/ C), oder keines (AUS)
UNTERDR
Rausch -
Y-PEGEL
0 ... 2 ... 15 = Filterstärke Luminanz
unterdrückung
C-PEGEL
0 ... 4 ... 15 = Filterstärke Chrominanz
AUS
Es wird keine Kamerabezeichnung im Bild eingeblendet.
Kamerabezeichnung im Bild einblenden (max. 2 Zeilen mit je 26 Zeichen):
A, B, ... +, / Zeichen anwählen und durch Drücken der Taste SET einfügen.
KAMERA ID
CHR1, CHR2 Zeichensatz wählen (ohne Bedeutung, da nur CHR1 vorhanden).
Kamera -
EIN ↵
Einfügeposition (Cursor) verschieben: Pfeil anwählen und die Taste SET drücken.
bezeichnung
CLR
löscht das Zeichen an der aktuellen Einfügeposition: CLR anwählen und die Taste SET drücken
POS ↵
POS ↵ anwählen und die Taste SET drücken: Mit den Tasten UP, DOWN, RIGHT und LEFT die
Bezeichnung im Bild positionieren und mit der Taste SET zum Untermenü zurückkehren.
SYNCHR
INT
Interne Synchronisation, keine weiteren Optionen
LANGUAGE
, ENGLISH,
, DEUTSCH, FRANCAIS, РУССКИЙ, PORTUGUÊS, ESPAÑOL; Menüsprache wählen
Menüsprache
KAMERA-RESET
Mit der Taste SET alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
BACK ↵
Zurück zur Menüseite 1
nur wählbar, wenn IR OPTIMIERER = EIN

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

18.2470