Herunterladen Diese Seite drucken
Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung
Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung

Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNO 35/65:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
DE
Original
UNO 35/65 ∣ DUO 35/65
Drehschieberpumpe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum UNO 35/65

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Original UNO 35/65 ∣ DUO 35/65 Drehschieberpumpe...
  • Seite 2 Verwendung widersprechen oder explizit als vorhersehbarer Fehlgebrauch definiert sind. Urheberrechtshinweis (Copyright) Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Pfeiffer Vacuum, und alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Pfeiffer Vacuum weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Gültigkeit 1.1.1 Mitgeltende Dokumente 1.1.2 Varianten Zielgruppe Konventionen 1.3.1 Abkürzungen 1.3.2 Piktogramme 1.3.3 Aufkleber auf dem Produkt 1.3.4 Anweisungen im Text Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen für Vakuumpumpen mit Magnetkupplung Einsatzgrenzen des Produkts Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Produktbeschreibung Produktidentifikation...
  • Seite 4 Ölstand im Öler kontrollieren (nur bei C-Version) Außerbetriebnahme Stillsetzen für längere Zeit Wiederinbetriebnahme Recycling und Entsorgung Allgemeine Entsorgungshinweise Drehschieberpumpe entsorgen Störungen Servicelösungen von Pfeiffer Vacuum Ersatzteile 12.1 Ersatzteilpakete 12.1.1Dichtungssatz 12.1.2Wartungssatz 1 – Wartung Level 1 12.1.3Revisionssatz – Wartung Level 3 12.1.4Schiebersatz 12.1.5Kupplungssatz Zubehör...
  • Seite 5 Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Geräts. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produkts.
  • Seite 6 Zu dieser Anleitung 1.3 Konventionen 1.3.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung im Dokument C-Version Korrosivgasausführung M-Version Ausführung mit Magnetkupplung MC-Version Korrosivgasausführung mit Magnetkupplung Ölnebelabscheider (Oil Mist Eliminator) RWDR Radialwellendichtring Kaltleitertemperaturfühler Tab. 1: Verwendete Abkürzungen im Dokument 1.3.2 Piktogramme Im Dokument verwendete Piktogramme kennzeichnen nützliche Informationen. Hinweis Tipp 1.3.3 Aufkleber auf dem Produkt...
  • Seite 7 Zu dieser Anleitung Abfolge von mehreren Handlungsschritten Die numerische Aufzählung kennzeichnet eine Tätigkeit mit mehreren notwendigen Handlungsschritten. 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2 3..7/74...
  • Seite 8 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende 4 Risikostufen und 1 Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
  • Seite 9 Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Seite 10 Sicherheit Risiken bei der Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch starkes Magnetfeld Für Personen mit Herzschrittmachern und medizinischen Implantaten besteht Verletzungsgefahr. ► Achten Sie darauf, dass sich entsprechende Personen, nicht im Einflussbereich (≤ 2 m) des Magnetfelds befinden. ► Kennzeichnen Sie Räume, in denen Magnetkupplungen offen zugänglich sind, mit dem Symbol: "Verbot für Personen mit Herzschrittmachern".
  • Seite 11 Öle (F4, F5, A113) als Betriebsmittel. ► Halten Sie die Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsvorschriften ein. ► Verwenden Sie keine anderen Zubehörteile als die von Pfeiffer Vacuum empfohlenen. 2.7 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Bei Fehlgebrauch des Produkts erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Als Fehlge- brauch gilt jede, auch unabsichtliche Verwendung, die dem Zweck des Produkts zuwider läuft, insbe-...
  • Seite 12 ● Anschließen an Geräte, die berührbare, spannungsführende Teile aufweisen ● Verwenden von Zubehör oder Ersatzteilen, die nicht in dieser Anleitung genannt werden ● Verwenden von nicht durch Pfeiffer Vacuum spezifizierten Betriebsmitteln ● Verwenden von D2 oder von Mineralöl als Betriebsmittel bei einer Sauerstoffkonzentration > 21 % Mineralöle sind brennbar und entzünden sich bei hohen Temperaturen und Kontakt mit reinem...
  • Seite 13 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Produktidentifikation Halten Sie zur eindeutigen Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereit. Folgende Informationen sind auf dem Typenschild genannt: D-35641 Asslar Mod.: DUO 65 Mod.-Nr.: PK D46 xxx Ser.- Nr.: 3454440 max. 62 m /h (N ) 2 4.2 l...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Abb. 2: Aufbau Uno 35/65 | Duo 35/65 1 Vakuumflansch Betriebsmittel-Ablassschraube 2 Auspuffflansch Schauglas 3 Betriebsmittel-Einfüllschraube Kappe 4 Verschlussschraube für Spülgasrohr Grundplatte 5 Gasballastventil Aufnahmeständer Abb. 3: Aufbau Duo 35/65 MC 11 Gasballastventil mit Spülgasanschluss Öler 14/74...
  • Seite 15 Produktbeschreibung 3.4 Funktionsprinzip Abb. 4: Funktionsprinzip Drehschieberpumpe 1 Gehäuse Schieber 2 Vakuumflansch (Einlass) Schöpfraum 3 Rotor Auspuff (Auslass) Die Drehschieberpumpe ist eine ölüberlagerte Rotationsverdrängerpumpe. Das Pumpsystem besteht aus dem Gehäuse, dem exzentrisch gelagerten Rotor, den mit Flieh- und Federkraft radial gleitenden Schiebern, die den Schöpfraum in mehrere Kammern unterteilen.
  • Seite 16 ► Unterlassen Sie Schrägzug von Anschlagmitteln. ► Stapeln Sie die Produkte nicht. ► Tragen Sie Schutzausrüstungen, z. B. Sicherheitsschuhe. Transportvorbereitungen Pfeiffer Vacuum empfiehlt, die original Transportverpackung und die original Schutzdeckel aufzubewahren. Produkt sicher transportieren 1. Achten Sie auf das auf der Verpackung angegebene Gewicht.
  • Seite 17 5. Platzieren Sie die Vakuumpumpe immer auf einer ausreichend großen, ebenen Fläche. 4.2 Vakuumpumpe lagern Lagerung Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Lagerung der Produkte in ihrer original Transportverpackung. Vakuumpumpe sicher lagern 1. Befüllen Sie die Vakuumpumpe bis zum oberen Rand des Schauglases mit Betriebsmittel.
  • Seite 18 Sachschäden durch verunreinigte Gase Das Abpumpen von Gasen, die mit Verunreinigungen versehen sind, führt zu Schäden an der Vaku- umpumpe. ► Verwenden Sie geeignete Filter bzw. Abscheider aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör, um die Va- kuumpumpe zu schützen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm-...
  • Seite 19 6. Stützen oder hängen Sie Rohrleitungen vor der Vakuumpumpe ab, damit keine Kräfte aus dem Rohrleitungssystem auf die Vakuumpumpe wirken. 7. Verbinden Sie beide Flansche mit einem Spannring. 8. Verwenden Sie ggf. Abscheider oder Filter aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör. 5.3 Auspuffseite anschließen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Bersten aufgrund hohen Drucks in der Auspuffleitung Fehlerhafte oder unzureichende Auspuffleitungen führen zu Gefahrensituationen, z.
  • Seite 20 Pfeiffer Vacuum empfiehlt den Einbau eines Kondensatabscheiders mit dem Kondensatab- lass an der tiefsten Stelle der Auspuffleitung. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm- tem Zubehör an. ● Informationen und Bestellmöglichkeiten zu zugelassenem Zubehör...
  • Seite 21 ► Führen Sie den Netzanschluss nach den jeweiligen örtlichen Bestimmungen aus. ► Sehen Sie immer, zum Schutz des Motors und des Versorgungskabels im Störungsfall, eine ge- eignete Netzabsicherung vor. – Pfeiffer Vacuum empfiehlt einen Leistungssschutzschalter Typ "K" mit träger Auslösecharak- teristik zu verwenden. HINWEIS Gefahr der Überlastung der Magnetkupplung!
  • Seite 22 Installation Abb. 10: Sternschaltung für hohe Spannung Die Enden der 3 Stränge sind im Sternpunkt verbunden. Die Klemmenspannung beträgt das √3-fache der Strangspannung, der Netzstrom ist gleich dem Strangstrom. Die Sternschaltung ist durch das Sym- bol Y gekennzeichnet. 5.4.2 Dreiphasenmotor mit 9-poliger Klemmenplatte anschließen HINWEIS Sachschaden durch hohes Anlaufmoment Das spezifische Lastverhalten der Vakuumpumpe erfordert einen direkten Anlauf mit voller Motorleis-...
  • Seite 23 3,85 6,44 3,72 6,35 6,95 Tab. 5: Einstellwerte Motorschutzschalter für Uno 65 | Duo 65 5.4.4 Kaltleiterauslösegerät anschließen Auslösegeräte speichern das Abschalten Pfeiffer Vacuum empfiehlt, Motoren mit PTC in der Statorwicklung zum Schutz vor Überlas- tung an ein Kaltleiterauslösegerät anzuschließen. 23/74...
  • Seite 24 Installation F1 - F3 AC 220 ... 240 V T1...T3 Abb. 13: Anschlussbeispiel mit Kaltleiterauslösegerät Versorgungsspannung T1 – T3 Kaltleiterfühler AUS-Taster Auslöseanzeige EIN-Taster Motor, 3-phasig RESET-Taster Nur für Geräte mit zwei Relais-Ausgängen Schütz Nur für Typ MSR (Gerätetyp) F1 – F4 Sicherungen Nur für Bestell-Nr.: P 4768 052 FQ Vorgehen ►...
  • Seite 25 ► Entnehmen Sie Typ und Menge des vorgesehenen Betriebsmittels dem Typenschild der Vakuum- pumpe. – Grundsätzlich ist nur das bei der Erstmontage verwendete Betriebsmittel zulässig. – D2 ist als Ersatz für D1 zulässig. ► Halten Sie Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum, falls Sie eine andere Betriebsmittelsorte verwenden möchten. 25/74...
  • Seite 26 – Achten Sie auf den O-Ring. – Anziehdrehmoment: max. 6 Nm 5.6 Zubehör anschließen Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Produkte eine Reihe von speziell abgestimmtem Zubehör ● Informationen und Bestellmöglichkeiten zu zugelassenem Zubehör finden Sie online.
  • Seite 27 Installation 5.6.1 Magnetventil für Gasballastventil (Standardversion) Abb. 15: Anschluss des Magnetventils für das Gasballastventil 1 Befestigungsschraube Schrauben 2 Gasballastknopf Dosierschraube 3 Schrauben O-Ring 4 Flansch O-Ring 5 Umbausatz Schutzkappe Benötigtes Werkzeug ● Schraubendreher ● Innensechskantschlüssel, 4 mm ● Drehmomentschlüssel Gasballastventil aus der Pumpe ausbauen 1.
  • Seite 28 Installation 5.6.2 Magnetventil für Gasballastventil (C-Version) Abb. 16: Anschluss des Magnetventils für das Gasballastventil (C-Version) 1 Schlauchtülle Kleinflansch 2 O-Ring Zentrierring 3 Flansch Spannring 4 Dosierschraube Magnetventil 5 O-Ring Schutzkappe Benötigtes Werkzeug ● Gabelschlüssel, 17 mm Umbausatz mit Magnetventil installieren 1. Schrauben Sie die Schlauchtülle aus dem Flansch und entnehmen Sie den O-Ring. 2.
  • Seite 29 Installation Betriebsüberwachung montieren 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus und lassen Sie sie ggf. abkühlen. 2. Fluten Sie die Pumpe über die Ansaugseite auf Atmosphärendruck. 3. Demontieren Sie den Ölkanaldeckel und fangen Sie austretendes Betriebsmittel auf. 4. Entsorgen Sie das Betriebsmittel gemäß den örtlich geltenden Bestimmungen. 5.
  • Seite 30 Installation 1 Schrauben Kappe 2 Gasballastventil Verschlussschraube 3 Schrauben Benötigtes Werkzeug ● Innensechskantschlüssel, 5 mm ● Innensechskantschlüssel, 6 mm ● Gabelschlüssel, SW 14 ● Gabelschlüssel, SW 19 Kappe demontieren 1. Lassen Sie das Betriebsmittel ab (siehe Kapitel “Betriebsmittel ablassen”, Seite 42).
  • Seite 31 Rohr etwas hochzuziehen und oberhalb der Verschraubung mit einem Rohrschneider zu tren- nen. Lecktest durchführen! Zur Sicherstellung der Dichtheit des Systems empfiehlt Pfeiffer Vacuum die Durchführung eines Lecktests vor der Installation der Gasversorgung. Lecktest durchführen Bei Pumpen in C-, M- und MC-Version ist es erforderlich nach dem montieren der Spülgasvorrichtung einen Heliumlecktest durchzuführen.
  • Seite 32 Betrieb 6 Betrieb 6.1 Vakuumpumpe in Betrieb nehmen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Austritt toxischer Prozessmedien aus dem Auspuff Die Vakuumpumpe lässt im Betrieb ohne Auspuffleitung Auspuffgase und Dämpfe ungehindert ins Freie entweichen. Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr durch Vergiftung bei Prozessen mit to- xischen Prozessmedien.
  • Seite 33 Betrieb Pumpe einschalten 1. Schalten Sie die Pumpe am Netzschalter ein. 2. Schließen Sie Vakuumflansch und Gasballastventil. 3. Lassen Sie die Pumpe vor dem Prozessstart bei geschlossenem Vakuumflansch ca. 30 Min. warmlaufen. 4. Kontrollieren Sie den Betriebsmittelstand bei laufender, betriebswarmer Pumpe. –...
  • Seite 34 1. Schließen Sie am Spülgasanschluss den Schlauch (DN 5 mm) an. 2. Wählen Sie die Sorte und Menge des verwendeten Spülgases prozessspezifisch aus. 3. Halten Sie ggf. Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum. 4. Stellen Sie den Spülgasdruck auf max. 1500 hPa (absolut) ein.
  • Seite 35 4. Öffnen Sie das Absperrventil am Vakuumflansch. Spülgasversorgung unterbrechen/stoppen Um das Betriebsmittel wirksam zu entgasen, empfiehlt Pfeiffer Vacuum nach dem Ende des Prozesses die Pumpe saugseitig abzusperren und etwa eine Stunde bei Enddruck mit eingeschalteter Spülvorrich- tung weiterzubetreiben. Die Dauer ist abhängig von der Menge des geförderten Gases.
  • Seite 36 Betrieb 6.5 Betriebsmittel nachfüllen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe Durch Anzünden und Erhitzen von synthetischem Betriebsmittel entstehen giftige Dämpfe. Es be- steht Vergiftungsgefahr beim Einatmen. ► Beachten Sie die Anwendungsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen. ► Bringen Sie Tabakwaren nicht mit dem Betriebsmittel in Berührung. Nachfüllen während des Betriebs Das Nachfüllen von Betriebsmittel ist während des Betriebs im Endvakuum möglich.
  • Seite 37 Betrieb Vorgehen 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich aus. 2. Schalten Sie den Netzschalter aus, bzw. trennen Sie den Antriebsmotor sicher vom Netz. – Das Vakuumsicherheitsventil schließt beim Abschalten der Vakuumpumpe selbsttätig und vermeidet so die Rückströmung von Gas und Betriebsmittel in die Ansaugleitung. 3.
  • Seite 38 Wartung 7 Wartung 7.1 Wartungshinweise WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
  • Seite 39 Für die Durchführung von Wartungsarbeiten der Wartung Level 2 und des Service Level 3 (Revision) empfehlen wir den Pfeiffer Vacuum Service. Bei Überschreiten der erforderlichen, unten aufgeführten Intervalle oder bei unsachgemäß ausgeführten Wartungsarbeiten, entfallen jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber Pfeiffer Vacuum. Dies gilt auch, wenn keine original Ersatzteile ver- wendet werden. Tätigkeit...
  • Seite 40 Wartung Tätigkeit Inspekti- Wartung War- War- Benötigtes Level 1 tung Le- tung Material vel 2 Level 3 Beschrieben in Dokument Intervall täglich ≤ jähr- ≤ 2 Jah- ≤ 4 Jah- lich Vakuumpumpe außen reinigen: ■ Betriebsmit- ● Pumpengehäuse ● Ventilatorkappe des Motors reini- Wartungs- satz 1 Betriebsmittel wechseln...
  • Seite 41 Wartung Pfeiffer Vacuum empfiehlt, dass Sie die exakte Standzeit des Betriebsmittels inner- halb des ersten Wartungsintervalls ermitteln. Je nach thermischer und chemischer Belastung, Anreicherung von Schwebstoffen und Kondensat im Betriebsmittel, kann die Standzeit variieren und vom spezifizierten Richtwert abweichen. Betriebsmittelsorte Grundsätzlich ist beim Einfüllen, Nachfüllen oder Wechseln des Betriebsmittels die auf dem...
  • Seite 42 Wartung Alterungsgrad von Betriebsmittel P3 bestimmen 1. Schrauben Sie die Einfüllschraube heraus. – Achten Sie auf den O-Ring. 2. Entnehmen Sie mit der Pipette aus der Einfüllöffnung eine Probe des Betriebsmittels. 3. Füllen Sie die Probe in ein Reagenzglas. 4. Prüfen Sie die Probe im durchfallenden Licht. 5.
  • Seite 43 4. Lassen Sie das Betriebsmittel in das Auffanggefäß ablaufen. 7.4.3 Drehschieberpumpe spülen und reinigen Reinigen durch Betriebsmittelwechsel Pfeiffer Vacuum empfiehlt bei starken Verschmutzungen mit Prozessrückständen das Inne- re der Vakuumpumpe durch mehrere Betriebsmittelwechsel zu reinigen. Benötigte Werkzeuge ● Innensechskantschlüssel, SW 5 ●...
  • Seite 44 Wartung Abb. 24: Kappe der Drehschieberpumpe abnehmen/montieren 1 Innensechskantschraube (6×) O-Ring 2 Federring (6×) Ständer 3 Kappe Pumpsystem Kappe demontieren 1. Demontieren Sie das Gasballastventil von der Kappe. – Schrauben Sie die Schrauben auf der Oberseite des Gasballastventils heraus. 2. Schrauben Sie die Innensechskantschrauben mit den Federringen aus der Kappe. 3.
  • Seite 45 Wartung 9 10 17 18 Abb. 25: Einzelteile des Gasballastventils Ventilgehäuse Zylinderschraube M4×6 Ventilflansch Unterlegscheibe Geräuschdämpfungsschraube Kugelhahn Blattfeder Einschraubflansch DN 16 ISO-KF O-Ring 5×1,5 mm Innensechskantschraube M6×60 (2×) O-Ring 24×2,5 mm O-Ring 38×3 mm 10 O-Ring 27×2,5 mm O-Ring 10×2,5 mm 11 Innensechskantschraube M5×30 (2×) 7.5.1 Gasballastventil demontieren Benötigte Werkzeuge...
  • Seite 46 Wartung Gasballastknopf demontieren 1. Schrauben Sie die Gasballast Spezialschraube aus dem Gasballastknopf heraus. 2. Entfernen Sie den Gasballastknopf. 3. Entfernen Sie die O-Ringe zwischen Gasballastknopf und Gasballast Flansch. 4. Schrauben Sie die Zylinderschrauben aus dem Gasballastventil heraus. Abb. 27: Gasballastventil demontieren 1 Gasballast Ventilgehäuse O-Ring, 2x 2 O-Ring, 2x...
  • Seite 47 Wartung 7.5.2 Gasballastventil – Korrosivgasversion 13/14 10 11/12 Abb. 29: Gasballastventil (C-Version) demontieren und reinigen 1 Schrauben Schraube 2 Sicherungsring Scheibe 3 Dosierschraube Blattfeder 4 O-Ring Geräuschdämpfungsschraube 5 O-Ring O-Ring 6 Flansch Schraube 7 Schlauchtülle Ventilgehäuse 8 O-Ring O-Ring 9 O-Ring O-Ring Gasballastventil demontieren Benötigtes Werkzeug...
  • Seite 48 Wartung 7.5.3 Geräuschdämpfung einstellen Die Geräuschdämpfung ist eine im Gasballastgehäuse eingesetzte Schraube für einen geringen Luft- einlass, welche das Klopfgeräusch des Öles dämpft. Bei Verschmutzung der Geräuschdämpfung ist es notwendig, dass Sie eine Reinigung und eine Neueinstellung durchführen. C-Version C version Abb.
  • Seite 49 Wartung max. Abb. 31: Öler bei Pumpen in C-Version 1 Öler Schauglas Füllstand des Ölers kontrollieren 1. Kontrollieren Sie den Füllstand täglich oder nach jedem Einschalten der Vakuumpumpe. 2. Verwenden Sie das gleiche Betriebsmittel wie in der Vakuumpumpe. 3. Füllen Sie den Öler nur bis zur Markierung "max" am Schauglas auf. 49/74...
  • Seite 50 9. Packen Sie die Vakuumpumpe zusammen mit einem Trockenmittel in einen Kunststoffbeutel und schweißen Sie die Vakuumpumpe luftdicht ein in Räumen mit feuchter oder aggressiver Atmo- sphäre. 10. Bei längerer Lagerdauer (> 2 Jahre), empfiehlt Pfeiffer Vacuum einen erneuten Betriebsmittel- wechsel vor der Wiederinbetriebnahme. 8.2 Wiederinbetriebnahme HINWEIS Schäden an der Vakuumpumpe durch Überalterung des Betriebsmittels...
  • Seite 51 Schutz von Mensch, Umwelt und Natur einhalten. ● Helfen Sie Verschwendung von Naturressourcen zu reduzieren. ● Verhindern Sie Verschmutzungen. 9.1 Allgemeine Entsorgungshinweise Pfeiffer Vacuum Produkte enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. ► Entsorgen Sie unsere Produkte nach Beschaffenheit als – Eisen – Aluminium –...
  • Seite 52 ● Lassen Sie die Vakuumpumpe abküh- len. ● Pumpsystem ver- ● Reinigen Sie die Vakuumpumpe. schmutzt ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service. ● Pumpsystem beschädigt ● Reinigen und warten Sie die Vakuum- pumpe. ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service.
  • Seite 53 ● Füllen Sie Betriebsmittel nach. zu niedrig ● Leck im System ● Lokalisieren und beseitigen Sie das Leck. ● Die Vakuumpumpe ist ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum beschädigt Service. Saugvermögen der Va- ● Die Saugleitung ist un- ● Achten Sie auf kurze Verbindungen kuumpumpe ist zu nied- günstig dimensioniert...
  • Seite 54 Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produkts von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
  • Seite 55 6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
  • Seite 56 Uno 65 M PK E28 002 -T Kupplungssatz Uno 35/65 PK E26 001 -T Uno 65 M PK E26 002 -T Tab. 10: Uno 35/65, Uno 65 M Ersatzteilpaket Pumpenausführung Bestell-Nr. Dichtungssatz Duo 35 PK E20 001 -T Duo 65...
  • Seite 57 Ersatzteile Ersatzteilpaket Pumpenausführung Bestell-Nr. Artikel-Nr. Pumpe Wartung Level 3 Duo 35 M PK E22 010 -T Revisionssatz Duo 65 M PK E22 012 -T Schiebersatz Duo 35 M PK E28 003 -T Duo 65 M PK E28 005 -T Kupplungssatz Duo 35 M PK E26 002 -T Duo 65 M...
  • Seite 58 Ersatzteile C-Version/ C version Abb. 32: Wartungssatz 1 Pos.Nr. Bezeichnung Größe Lieferumfang O-Ring, FPM 270 x 5 O-Ring, FPM 24 x 2,5 O-Ring, FPM 5 x 1,5 Zylinderschraube M4 x 6 Blattfeder — O-Ring, FPM 6 x 2,2 O-Ring, FPM 27 x 2,5 O-Ring, FPM 12 x 1,5...
  • Seite 59 Ersatzteile ● 2 Kupplungshälften, ● Kupplungsstern mit Lüfterrad, ● Spalttopf mit O-Ring (nur bei Ausführung mit Magnetkupplung) 59/74...
  • Seite 60 Zubehör 13 Zubehör Beachten Sie das Zubehörportfolio für Drehschieberpumpen auf unserer Homepage. 13.1 Zubehörinformationen Staubabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Partikeln aus dem Prozess Kondensatabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Flüssigkeiten aus der Ansaugleitung und von Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung Ölnebelabscheider Verhindert das Austreten von Ölnebel Ölrückführung Führt abgeschiedenes Betriebsmittel vom Ölnebelabscheider in die Drehschieberpumpe zurück Aktivkohlefilter...
  • Seite 61 Zubehör Bennennung Uno/Duo 35/65 -/M Öldruckschalter PK 223 720 -U Öldruckschalter PK 223 741 -U Kaltleiterauslösegerät 220 – 240 V AC P 4768 052 FQ Sanftstarter 3,6 A P 4769 001 Sanftstarter 6,5 A P 4769 003 Sanftstarter 9 A P 4769 004 Betriebsüberwachungseinheit 3 PK 223 739 -U...
  • Seite 62 Zubehör Benennung Bestell-Nr. D2, Diesteröl, 20 l PK 005 877 AT F5, Perfluorpolyether, 0,5 l PK 001 851 -T F5, Perfluorpolyether, 1 l PK 001 852 -T F5, Perfluorpolyether, 5 l PK 001 853 -T Tab. 17: Verbrauchsmaterialien 62/74...
  • Seite 63 Technische Daten und Abmessungen 14 Technische Daten und Abmessungen 14.1 Allgemeines Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Drehschieberpumpen: ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ● DIN ISO 21360-1: 2016: "Vakuumtechnik - Standardmethoden zur Messung der Leistungsdaten von Vakuumpumpen - Teil 1: Grundlegende Beschreibungen"...
  • Seite 64 1 · 10 Pa m³/s ≤ 1 · 10 Pa m³/s Filterzeitkonstante schnell – – Tab. 20: Technische Daten Uno 35/65 Bestellnummer PK D45 602 PK D45 028 PK D45 027 Auswahlfeld Duo 35, 3-Phasenmo- Duo 35 M, 3-Phasen- Duo 35 MC, 3-Pha-...
  • Seite 65 Technische Daten und Abmessungen Enddruck 2 · 10 2 · 10 3 · 10 Emissionsschalldruckpegel 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ohne Gasballast bei 50 Hz Auspuffdruck, max. – – – Auspuffdruck, min. Atmosphärendruck – – Gewicht: mit Motor –...
  • Seite 66 Technische Daten und Abmessungen Emissionsschalldruckpe- ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) gel ohne Gasballast bei 50 Hz Auspuffdruck, max. 1500 hPa 1500 hPa 1500 hPa Auspuffdruck, min. Atmosphärendruck – – Gewicht: mit Motor – – – Saugvermögen bei 60 70 m³/h 70 m³/h 70 m³/h...
  • Seite 67 Technische Daten und Abmessungen Emissions-Schalldruckpegel – – (EN ISO 2151) Level 1 Emissionsschalldruckpegel oh- ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ne Gasballast bei 50 Hz Auspuffdruck, max. 1500 hPa 1500 hPa Auspuffdruck, min. Atmosphärendruck Atmosphärendruck Gewicht: mit Motor – – Saugvermögen bei 60 Hz 36 m³/h 70 m³/h...
  • Seite 68 Technische Daten und Abmessungen 14.3 Abmessungen DN 40 ISO-KF 777 3 + Ø Motor: 200/400 V terminal box turned by 45 degrees Abb. 33: Duo 65 | PK D46 630 E DN 40 ISO-KF Ø 13 Abb. 34: Uno/Duo 35/65 68/74...
  • Seite 69 265/460 V, 60 Hz 645 mm 725 mm 312 mm 392 mm 66 mm 146 mm Tab. 24: Uno 35/65 Maße PK D45 602 PK D45 642 PK D46 602 PK D46 642 Duo 35, 3-Phasen- Duo 35, Duo 65, 3-Phasenmotor,...
  • Seite 70 Technische Daten und Abmessungen Maße PK D45 027 PK D46 036 PK D46 025 Duo 35 MC, 3-Phasenmotor, Duo 65 MC, 3-Phasenmotor, und andere Pum- 3TF, 230/400 V, 50 Hz | 3TF, 230/400 V, 50 Hz | 265/460 V, 60 Hz 265/460 V, 60 Hz 726 mm 806 mm...
  • Seite 71 DIN EN IEC 61000-6-2:2019 DIN EN ISO 13857:2020 DIN EN IEC 61000-6-4:2020 DIN ISO 21360-1:2016 DIN EN ISO 2151:2009 ISO 21360-2:2020 DIN EN IEC 63000:2019 Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar Deutschland (Daniel Sälzer) Aßlar, 2022-08-30 Geschäftsführer...
  • Seite 72 EN ISO 2151:2:2008 ISO 21360-2:2020 EN IEC 63000:2018 Autorisierter Repräsentant im Vereinigten Königreich und der bevollmächtigte Vertreter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, Interchange Park, MK169PS Newport Pagnell Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar...
  • Seite 73 73/74...

Diese Anleitung auch für:

Duo 35/65