Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

UNO/DUO 2.5, DUO 2.5 C, UNO 5
Drehschieberpumpe
Betriebsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum UNO 2.5

  • Seite 1 UNO/DUO 2.5, DUO 2.5 C, UNO 5 Drehschieberpumpe Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..........3 1.1 Gültigkeit .
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Be- triebsanleitung beschreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung er- folgt nach den geltenden EU-Richtlinien.
  • Seite 4: Anweisung Im Text

    Zu dieser Anleitung Piktogramm Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Ge- Definitionen fahrenquelle, deren Missachtung zu schwerwiegenden Unfällen führen kann Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten Gefahr Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit einer Gefahren- quelle, deren Missachtung zu schwerwiegenden Unfällen führen kann Wichtige Information zum Produkt oder zu diesem Dokument ...
  • Seite 5: Sicherheit

    Medium oder von der gesamten Anlage ausgehen, auf- merksam zu machen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum Pumpen können mit einer Reihe von angepasstem Zubehör ausgestat- tet werden. Installation, Betrieb und Instandhaltung von Anschlussgeräten sind detail- liert in Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten beschrieben.
  • Seite 6: Nicht-Bestimmungsgemäße Verwendung

    ● das Abpumpen von Stoffen, die zur Sublimation neigen ● der Einsatz der Vakuumpumpe zur Druckerzeugung ● das Pumpen von Flüssigkeiten ● die Verwendung von nicht von Pfeiffer Vacuum spezifizierten Betriebsmitteln ● der Anschluss an Pumpen und Geräte, die lt. deren Betriebsanleitung hierfür nicht vorgesehen sind ●...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1 Produktidentifikation Zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereithalten. ● Pumpenmodell und Modellnummer ● Typ und Menge des Betriebsmittels ● Herstelldatum Spannungsbereich und motorspezifische Daten bitte dem separat angebrachten Motor- typenschild entnehmen.
  • Seite 8: Funktion

    Installation 4.2 Funktion Die Vakuumpumpen der UNO/DUO-Reihe sind ölgedichtete ein-/zweistufige Drehschie- bervakuumpumpen. Die Vakuumpumpen sind mit einem Hochvakuum-Sicherheitsventil ausgerüstet, das bei Stillstand der Pumpe den Rezipienten vakuumdicht abschließt und gleichzeitig die Pumpe belüftet. Vakuumflansch 48/87 Auspuffflansch Motor Netzschalter Gasballastventil Kappe Schauglas O-Ring O-Ring...
  • Seite 9: Betriebsmittel Einfüllen

    – Enddruck bei gasartabhängiger Messung: < 5 ·10 HINWEIS Nur zugelassene Betriebsmittel verwenden! Bei Verwendung von Betriebsmitteln, die nicht von Pfeiffer Vacuum freigegeben wur- den, besteht nur eine eingeschränkte Gewährleistung. Das Erreichen der produktspe- zifischen Leistungsdaten kann in diesem Fall nicht gewährleistet werden.
  • Seite 10: Vakuumseite Anschließen

    Installation WARNUNG Giftige Dämpfe! Vergiftungsgefahr beim Anzünden und Erhitzen von synthetischen Betriebsmitteln (z.B. F4/F5) über 300°C.  Anwendungsvorschriften beachten.  Betriebsmittel nicht mit Tabakwaren in Berührung bringen, Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien beachten. 5.3 Vakuumseite anschließen  Verschlusskappe vom Vakuumflansch abnehmen; –...
  • Seite 11: Netzanschluss Herstellen

    Installation  Rohrleitungen von der Pumpe aus fallend verlegen, damit kein Kondensat in die Pum- pe zurückläuft; ggf. Kondensatabscheider einbauen. – Entsteht in der Leitung ein Siphon, muss an der tiefsten Stelle eine Einrichtung zum Kondensatablass vorgesehen werden. WARNUNG Austritt von giftigen Stoffen aus dem Auspuff! Vergiftungsgefahr durch ausgestoßene Gase oder Dämpfe, die, bei entsprechender Anwendung, gesundheitsschädigend und/oder umweltverschmutzend sein können.
  • Seite 12 Installation Spannungsbereich umschalten Nur gültig für Pumpen mit umschaltbarem Motor:  Vor jeder Installation oder Ortswechsel der Pumpe die vorhandene Netzspannung vor Ort ermitteln.  Pumpe spannungsfrei setzen.  Mit geeignetem Schraubendreher gewünschten Spannungsbereich am Spannungs- umschalter einstellen. Schalterstellung: "115" "230"...
  • Seite 13: Betrieb

    Betrieb 6 Betrieb 6.1 Vor dem Einschalten  Betriebsmittelstand im Schauglas kontrollieren.  Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Motortypenschild mit Netzspannung und -frequenz vergleichen.  Auspuffanschluss auf freien Durchgang prüfen (max. zulässiger Druck 150 kPa abso- lut). – Absperrorgane so betätigen, dass sie vor oder gleichzeitig mit dem Pumpenstart geöffnet werden.
  • Seite 14: Gasballastventil Mit Magnetventil

     Spülgasdruck einstellen; Druck max. 120 kPa (absolut). – Sorte und Menge des verwendeten Spülgases prozessspezifisch auswählen; ggf. mit Pfeiffer Vacuum Rücksprache halten.  Mit Dosierschraube 7.3 gewünschte Gasmenge einstellen. – Rechtsdrehung bis auf Anschlag geschlossen; Linksdrehung bis auf Anschlag of- fen.
  • Seite 15 Betrieb Abb. 9: Magnetventil am Gasballasteinlass montieren Leistungsdaten Magnetventil 2/2 Wege-Ventil spannungsfrei geschlossen Versorgungsspannung 24 VDC, +/- 10 % Leistungsaufnahme Anschlussdose Typ 2506 Anschlussgewinde Spülgas 1/8" innen Spülgasdruck max. 150 kPa (absolut) Spülgasmenge max. 180 l/h...
  • Seite 16: Pumpe Abschalten

    6.4 Pumpe abschalten Die Pumpe kann in jedem Druckbereich ausgeschaltet werden. Pfeiffer Vacuum-Drehschieberpumpen haben auf der Ansaugseite ein integriertes Si- cherheitsventil. Ist der Differenzdruck zwischen Auspuff- und Ansaugseite ≥ 250 hPa, schließt das Ventil beim Abschalten automatisch und belüftet die Pumpe.
  • Seite 17: Checkliste Für Inspektion, Wartung Und Re- Vision

    Je nach Prozess können die erforderlichen Wechselintervalle für das Betriebsmittel, sowie die Intervalle für Inspektion, Wartung und Revision, die in der Tabelle spezifizierten Richtwerte unterschreiten. Ggfs. mit Pfeiffer Vacuum Rücksprache halten. Die exakte Ermittlung der Standzeit des Schmiermittels ist vom Be- treiber im ersten Betriebsjahr vorzunehmen...
  • Seite 18: Betriebsmittel Wechseln

    Der Betriebsmittelwechsel richtet sich nach dem Einsatzgebiet der Pumpe, sollte jedoch einmal jährlich erfolgen. Je nach Anwendung empfiehlt Pfeiffer Vacuum, die exakte Ermittlung der Stand- zeit des Betriebsmittels im ersten Betriebsjahr vorzunehmen. Je nach thermischer und chemischer Belastung, Anreicherung von Schwebstoffen und Kondensat im Betriebsmittel, kann das Wechselintervall von dem von Pfeiffer Vacuum spezifizierten Richtwert abweichen.
  • Seite 19  Betriebsmittel-Ablassschraube wieder einschrauben.  Betriebsmittel einfüllen und Füllstand kontrollieren (siehe S. 9, Kap. 5.2). Sicherheitsdatenblätter zu Betriebsmitteln und Schmiermitteln auf Wunsch bei Pfeiffer Vacuum anfordern, oder aus dem Internet herunterladen.  Betriebsmittel nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

     Betriebsmittel wechseln.  Radialwellendichtringe und ggf. weitere Elastomer-Teile wechseln.  Lager wechseln bei Pumpen mit Wälzlagern.  Wartungshinweise beachten und ggf. Pfeiffer Vacuum Service verständigen. 8.3 Entsorgung Produkte oder Teile davon (mechanische und elektrische Komponenten, Betriebsmittel usw.) können Umweltbelastungen hervorrufen.
  • Seite 21: Störungen

    Pumpe erwärmen auf > 12°C Thermischer Schutzschalter hat Ursache ermitteln und beseitigen; ggf. Pum- angesprochen pe abkühlen lassen. Pumpsystem verschmutzt Pumpe reinigen; ggf. Pfeiffer Vacuum-Ser- vice verständigen. Pumpsystem beschädigt Pumpe reinigen und überholen; ggf. Pfeiffer Vacuum-Service verständigen. Motor defekt Motor austauschen...
  • Seite 22 HINWEIS Servicearbeiten nur von einer ausgebildeten Fachkraft durchführen lassen! Pfeiffer Vacuum haftet nicht für Schäden an der Pumpe, die durch unsachgemäß durch- geführte Arbeiten entstanden sind.  Nutzen Sie unsere Angebote zur Serviceausbildung; weitere Informationen auch über www.pfeiffer-vacuum.de.
  • Seite 23: Service

    Für eine schnelle und reibungslose Abwicklung sind folgende Schritte notwendig:  Service-Anforderung und Erklärung zur Kontaminierung herunterladen.  Service-Anforderung ausfüllen und per Fax oder Email an Ihre Pfeiffer Vacuum Service-Adresse senden.  Bestätigung der Service-Anforderung von Pfeiffer Vacuum der Sendung beilegen.
  • Seite 24: Ersatzteile

    Die aufgeführten Ersatzteilpakete gelten nur für die Standardversionen. Bei Ersatzteilbe- stellungen bitte unbedingt alle Angaben des Typenschildes angeben. Andere Ersatztei- le, als die in dieser Anleitung genannten, nicht ohne Zustimmung von Pfeiffer Vacuum verwenden. Dichtungssatz Der Dichtungsatz enthält alle Dichtungen aus den Haupt- und Unterbaugruppen ein- schließlich den Radialwellendichtring.
  • Seite 25 Ersatzteile Ersatzteilpaket bestehend aus den Teilen gemäß Explosionszeichnung auf der folgenden Seite Dichtungssatz PK E00 002 -T 13.1, 14 , 58, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109*, 110. Schiebersatz PK E08 003 -T 12.4, 12.10, 12.15 PK E08 004 -T PK E08 014 -T Wartungssatz...
  • Seite 26 Ersatzteile Sauganschluss Auspuffanschluss Kupplungshälfte Ventilteller Kegelsieb Motor Gasballastventil O-Ring (Abb. siehe Kap. 6.3) O-Ring (Abb. siehe Kap. 6.3) Ventilzunge/Gasballast- 1/108 ventil Aufnahmeständer 2/108 Kappe Handgriff Pumpsystem (UNO) 102/ Pumpsystem (DUO) 12.4 Schieber 12.10 Hydraulikschieber 12.15 Schieberfedern Schauglas 13.1 Schauglasdichtung (rund) 13.2 Schauglasdichtung (oval) 13.4 Schauglasdichtung (oval) Dichtung von Kappe...
  • Seite 27: Zubehör

    Zubehör 12 Zubehör Benennung UNO 2.5 DUO 2.5 /h PK Z10 003 PK Z10 003 KAS 16, Kondensatabscheider für Saugvermögen von 1,25 bis 5 m PK Z40 003 PK Z40 003 ONF 16, Ölnebelabscheider für Saugvermögen bis 1,25-5 m Ölrückführung aus ONF 16 in DUO 1,3 und UNO/DUO 2.5 PK 194 315 -T PK 194 315 -T STP 16, Staubabscheider, 1-stufig für leichte Verunreinigungen...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten 13 Technische Daten Parameter UNO 2.5 UNO 5 Anschlussflansch (Eingang) DN 16 ISO-KF DN 16 ISO-KF Anschlussflansch (Ausgang) DN 16 ISO-KF DN 16 ISO-KF Saugvermögen bei 50 Hz 2,5 m 4,6 m Saugvermögen bei 60 Hz 2,9 m...
  • Seite 29: Maße

    Technische Daten 13.1 Maße DN 16 ISO-KF 31.5 (8.5) 32.5 ± 1 ± 1 Abb. 12: Motorausführungen: 95 ... 105 V, 50 Hz / 100 ... 115 V, 60 Hz DN 16 ISO-KF 31.5 (8.5) 32.5 ± 1 Abb. 13: Motorausführungen: 190 ... 210 V, 50 Hz / 200 ... 220 V, 60 Hz; 220 ... 240 V, 50/60 Hz...
  • Seite 30 Technische Daten DN 16 ISO-KF 31.5 (8.5) 32.5 ± 1 ± 1 Abb. 14: Motorausführung: 115/230, 50/60 Hz DN 16 ISO-KF 31.5 (8.5) 32.5 ± 1 ± 1 Abb. 15: Motorausführungen: 100 ... 105 V, 50 Hz / 110 ... 130 V, 60 Hz...
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Zusätzlich entspricht das unten aufgeführte Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie "Elektromagnetische Verträglichkeit" 2004/108/EG . Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Sebas- tian Oberbeck, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. ® DuoLine /DuoLine™...
  • Seite 32 Pfeiffer Vacuum steht weltweit für innovative und individuelle Führend. Zuverlässig. Vakuumlösungen, für deutsche Ingenieurskunst, kompetente Kundennah. Beratung und zuverlässigen Service. Seit der Erfindung der Turbopumpe setzen wir in unserer Branche Maßstäbe. Dieser Führungsanspruch wird uns auch in Zukunft antreiben. Sie suchen eine perfekte Pfeiffer Vacuum GmbH Headquarters •...

Diese Anleitung auch für:

Duo 2.5 cDuo 2.5Uno 5

Inhaltsverzeichnis