Herunterladen Diese Seite drucken

Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNO 35/65:

Werbung

Abb. 21:
1 Spülgasanschluss
6.4 Betrieb mit Spülgas
Sachschäden durch unzulässig hohen Spülgasdruck!
Mit zunehmender Spülgasmenge erhöht sich über den Auspuff der Pumpe der Austrag von Betriebs-
mittel.
► Beachten Sie den max. zulässigen Spülgasdruck.
► Dosieren Sie die Spülgasmenge bauseitig.
Beachten Sie vor dem Stillsetzen der Pumpe folgende Hinweise um das Innere der Pumpe (Pumpsys-
tem) ausreichend gegen Korrosion zu schützen.
Pumpe mit Spülgas versorgen
1. Schalten Sie die Pumpe ein und bringen Sie die Pumpe auf Betriebstemperatur.
2. Öffnen Sie die Spülgasversorgung und kontrollieren Sie den Durchfluss.
3. Stellen Sie den Spülgasdruck ein.
4. Öffnen Sie das Absperrventil am Vakuumflansch.
Spülgasversorgung unterbrechen/stoppen
Um das Betriebsmittel wirksam zu entgasen, empfiehlt Pfeiffer Vacuum nach dem Ende des Prozesses
die Pumpe saugseitig abzusperren und etwa eine Stunde bei Enddruck mit eingeschalteter Spülvorrich-
tung weiterzubetreiben. Die Dauer ist abhängig von der Menge des geförderten Gases.
1. Stoppen Sie die Spülgaszufuhr und sperren Sie die Versorgungsleitung ab.
2. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus.
3. Fluten Sie die Pumpe auf Atmosphärendruck.
2
Gasballasteinlass mit Magnetventil
2
Dauerbetrieb
Nach dem Ausschalten reagieren möglicherweise Kondensat oder eindringende Feuchtig-
keit mit Prozessrückständen und schädigen die Pumpe.
● Betreiben Sie die Pumpe nach Möglichkeit im Dauerbetrieb.
– Empfohlener Druck max. 200 hPa (relativ). Dies entspricht einem Gasfluss von ca.
2000 Nl/h.
1
Magnetventil
HINWEIS
Betrieb
35/74

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Duo 35/65