Herunterladen Diese Seite drucken
Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung
Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung

Pfeiffer Vacuum UNO 35/65 Betriebsanleitung

Drehschieberpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNO 35/65:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
UNO 35/65 ∣ DUO 35/65
Drehschieberpumpe
Rotary vane pump
DE
EN
Original

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum UNO 35/65

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Original UNO 35/65 ∣ DUO 35/65 Drehschieberpumpe Rotary vane pump...
  • Seite 2 Dear Customer, Thank you for choosing a Pfeiffer Vacuum product. Your new rotary vane pump is designed to support you by its performance, its perfect operation and without interfering your individual application. The name Pfeiffer Vacuum stands for high-quality vacuum technology, a comprehensive and complete range of top-quality products and first-class service.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Gültigkeit 1.1.1 Mitgeltende Dokumente 1.1.2 Varianten Zielgruppe Konventionen 1.3.1 Abkürzungen 1.3.2 Piktogramme 1.3.3 Aufkleber auf dem Produkt 1.3.4 Anweisungen im Text Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen für Vakuumpumpen mit Magnetkupplung Einsatzgrenzen des Produkts Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Produktbeschreibung Produktidentifikation...
  • Seite 4 Ölstand im Öler kontrollieren (nur bei C-Version) Außerbetriebnahme Stillsetzen für längere Zeit Wiederinbetriebnahme Recycling und Entsorgung Allgemeine Entsorgungshinweise Drehschieberpumpe entsorgen Störungen Servicelösungen von Pfeiffer Vacuum Ersatzteile 12.1 Ersatzteilpakete 12.1.1Dichtungssatz 12.1.2Wartungssatz 1 – Wartung Level 1 12.1.3Revisionssatz – Wartung Level 3 12.1.4Schiebersatz 12.1.5Kupplungssatz Zubehör...
  • Seite 5 Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Geräts. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produkts.
  • Seite 6 Zu dieser Anleitung 1.3 Konventionen 1.3.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung im Dokument C-Version Korrosivgasausführung M-Version Ausführung mit Magnetkupplung MC-Version Korrosivgasausführung mit Magnetkupplung Ölnebelabscheider (Oil Mist Eliminator) RWDR Radialwellendichtring Kaltleitertemperaturfühler Tab. 1: Verwendete Abkürzungen im Dokument 1.3.2 Piktogramme Im Dokument verwendete Piktogramme kennzeichnen nützliche Informationen. Hinweis Tipp 1.3.3 Aufkleber auf dem Produkt...
  • Seite 7 Zu dieser Anleitung Abfolge von mehreren Handlungsschritten Die numerische Aufzählung kennzeichnet eine Tätigkeit mit mehreren notwendigen Handlungsschritten. 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2 3..7/140...
  • Seite 8 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende 4 Risikostufen und 1 Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
  • Seite 9 Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Seite 10 Sicherheit Risiken bei der Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch starkes Magnetfeld Für Personen mit Herzschrittmachern und medizinischen Implantaten besteht Verletzungsgefahr. ► Achten Sie darauf, dass sich entsprechende Personen, nicht im Einflussbereich (≤ 2 m) des Magnetfelds befinden. ► Kennzeichnen Sie Räume, in denen Magnetkupplungen offen zugänglich sind, mit dem Symbol: "Verbot für Personen mit Herzschrittmachern".
  • Seite 11 Öle (F4, F5, A113) als Betriebsmittel. ► Halten Sie die Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsvorschriften ein. ► Verwenden Sie keine anderen Zubehörteile als die von Pfeiffer Vacuum empfohlenen. 2.7 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Bei Fehlgebrauch des Produkts erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Als Fehlge- brauch gilt jede, auch unabsichtliche Verwendung, die dem Zweck des Produkts zuwider läuft, insbe-...
  • Seite 12 ● Anschließen an Geräte, die berührbare, spannungsführende Teile aufweisen ● Verwenden von Zubehör oder Ersatzteilen, die nicht in dieser Anleitung genannt werden ● Verwenden von nicht durch Pfeiffer Vacuum spezifizierten Betriebsmitteln ● Verwenden von D2 oder von Mineralöl als Betriebsmittel bei einer Sauerstoffkonzentration > 21 % Mineralöle sind brennbar und entzünden sich bei hohen Temperaturen und Kontakt mit reinem...
  • Seite 13 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Produktidentifikation Halten Sie zur eindeutigen Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereit. Folgende Informationen sind auf dem Typenschild genannt: D-35641 Asslar Mod.: DUO 65 Mod.-Nr.: PK D46 xxx Ser.- Nr.: 3454440 max. 62 m /h (N ) 2 4.2 l...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Abb. 2: Aufbau Uno 35/65 | Duo 35/65 1 Vakuumflansch Betriebsmittel-Ablassschraube 2 Auspuffflansch Schauglas 3 Betriebsmittel-Einfüllschraube Kappe 4 Verschlussschraube für Spülgasrohr Grundplatte 5 Gasballastventil Aufnahmeständer Abb. 3: Aufbau Duo 35/65 MC 11 Gasballastventil mit Spülgasanschluss Öler 14/140...
  • Seite 15 Produktbeschreibung 3.4 Funktionsprinzip Abb. 4: Funktionsprinzip Drehschieberpumpe 1 Gehäuse Schieber 2 Vakuumflansch (Einlass) Schöpfraum 3 Rotor Auspuff (Auslass) Die Drehschieberpumpe ist eine ölüberlagerte Rotationsverdrängerpumpe. Das Pumpsystem besteht aus dem Gehäuse, dem exzentrisch gelagerten Rotor, den mit Flieh- und Federkraft radial gleitenden Schiebern, die den Schöpfraum in mehrere Kammern unterteilen.
  • Seite 16 ► Unterlassen Sie Schrägzug von Anschlagmitteln. ► Stapeln Sie die Produkte nicht. ► Tragen Sie Schutzausrüstungen, z. B. Sicherheitsschuhe. Transportvorbereitungen Pfeiffer Vacuum empfiehlt, die original Transportverpackung und die original Schutzdeckel aufzubewahren. Produkt sicher transportieren 1. Achten Sie auf das auf der Verpackung angegebene Gewicht.
  • Seite 17 5. Platzieren Sie die Vakuumpumpe immer auf einer ausreichend großen, ebenen Fläche. 4.2 Vakuumpumpe lagern Lagerung Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Lagerung der Produkte in ihrer original Transportverpackung. Vakuumpumpe sicher lagern 1. Befüllen Sie die Vakuumpumpe bis zum oberen Rand des Schauglases mit Betriebsmittel.
  • Seite 18 Sachschäden durch verunreinigte Gase Das Abpumpen von Gasen, die mit Verunreinigungen versehen sind, führt zu Schäden an der Vaku- umpumpe. ► Verwenden Sie geeignete Filter bzw. Abscheider aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör, um die Va- kuumpumpe zu schützen. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm-...
  • Seite 19 6. Stützen oder hängen Sie Rohrleitungen vor der Vakuumpumpe ab, damit keine Kräfte aus dem Rohrleitungssystem auf die Vakuumpumpe wirken. 7. Verbinden Sie beide Flansche mit einem Spannring. 8. Verwenden Sie ggf. Abscheider oder Filter aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör. 5.3 Auspuffseite anschließen VORSICHT Verletzungsgefahr durch Bersten aufgrund hohen Drucks in der Auspuffleitung Fehlerhafte oder unzureichende Auspuffleitungen führen zu Gefahrensituationen, z.
  • Seite 20 Pfeiffer Vacuum empfiehlt den Einbau eines Kondensatabscheiders mit dem Kondensatab- lass an der tiefsten Stelle der Auspuffleitung. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Drehschieberpumpen eine Reihe von speziell abgestimm- tem Zubehör an. ● Informationen und Bestellmöglichkeiten zu zugelassenem Zubehör...
  • Seite 21 ► Führen Sie den Netzanschluss nach den jeweiligen örtlichen Bestimmungen aus. ► Sehen Sie immer, zum Schutz des Motors und des Versorgungskabels im Störungsfall, eine ge- eignete Netzabsicherung vor. – Pfeiffer Vacuum empfiehlt einen Leistungssschutzschalter Typ "K" mit träger Auslösecharak- teristik zu verwenden. HINWEIS Gefahr der Überlastung der Magnetkupplung!
  • Seite 22 Installation Abb. 10: Sternschaltung für hohe Spannung Die Enden der 3 Stränge sind im Sternpunkt verbunden. Die Klemmenspannung beträgt das √3-fache der Strangspannung, der Netzstrom ist gleich dem Strangstrom. Die Sternschaltung ist durch das Sym- bol Y gekennzeichnet. 5.4.2 Dreiphasenmotor mit 9-poliger Klemmenplatte anschließen HINWEIS Sachschaden durch hohes Anlaufmoment Das spezifische Lastverhalten der Vakuumpumpe erfordert einen direkten Anlauf mit voller Motorleis-...
  • Seite 23 3,85 6,44 3,72 6,35 6,95 Tab. 5: Einstellwerte Motorschutzschalter für Uno 65 | Duo 65 5.4.4 Kaltleiterauslösegerät anschließen Auslösegeräte speichern das Abschalten Pfeiffer Vacuum empfiehlt, Motoren mit PTC in der Statorwicklung zum Schutz vor Überlas- tung an ein Kaltleiterauslösegerät anzuschließen. 23/140...
  • Seite 24 Installation F1 - F3 AC 220 ... 240 V T1...T3 Abb. 13: Anschlussbeispiel mit Kaltleiterauslösegerät Versorgungsspannung T1 – T3 Kaltleiterfühler AUS-Taster Auslöseanzeige EIN-Taster Motor, 3-phasig RESET-Taster Nur für Geräte mit zwei Relais-Ausgängen Schütz Nur für Typ MSR (Gerätetyp) F1 – F4 Sicherungen Nur für Bestell-Nr.: P 4768 052 FQ Vorgehen ►...
  • Seite 25 ► Entnehmen Sie Typ und Menge des vorgesehenen Betriebsmittels dem Typenschild der Vakuum- pumpe. – Grundsätzlich ist nur das bei der Erstmontage verwendete Betriebsmittel zulässig. – D2 ist als Ersatz für D1 zulässig. ► Halten Sie Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum, falls Sie eine andere Betriebsmittelsorte verwenden möchten. 25/140...
  • Seite 26 – Achten Sie auf den O-Ring. – Anziehdrehmoment: max. 6 Nm 5.6 Zubehör anschließen Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Produkte eine Reihe von speziell abgestimmtem Zubehör ● Informationen und Bestellmöglichkeiten zu zugelassenem Zubehör finden Sie online.
  • Seite 27 Installation 5.6.1 Magnetventil für Gasballastventil (Standardversion) Abb. 15: Anschluss des Magnetventils für das Gasballastventil 1 Befestigungsschraube Schrauben 2 Gasballastknopf Dosierschraube 3 Schrauben O-Ring 4 Flansch O-Ring 5 Umbausatz Schutzkappe Benötigtes Werkzeug ● Schraubendreher ● Innensechskantschlüssel, 4 mm ● Drehmomentschlüssel Gasballastventil aus der Pumpe ausbauen 1.
  • Seite 28 Installation 5.6.2 Magnetventil für Gasballastventil (C-Version) Abb. 16: Anschluss des Magnetventils für das Gasballastventil (C-Version) 1 Schlauchtülle Kleinflansch 2 O-Ring Zentrierring 3 Flansch Spannring 4 Dosierschraube Magnetventil 5 O-Ring Schutzkappe Benötigtes Werkzeug ● Gabelschlüssel, 17 mm Umbausatz mit Magnetventil installieren 1. Schrauben Sie die Schlauchtülle aus dem Flansch und entnehmen Sie den O-Ring. 2.
  • Seite 29 Installation Betriebsüberwachung montieren 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus und lassen Sie sie ggf. abkühlen. 2. Fluten Sie die Pumpe über die Ansaugseite auf Atmosphärendruck. 3. Demontieren Sie den Ölkanaldeckel und fangen Sie austretendes Betriebsmittel auf. 4. Entsorgen Sie das Betriebsmittel gemäß den örtlich geltenden Bestimmungen. 5.
  • Seite 30 Installation 1 Schrauben Kappe 2 Gasballastventil Verschlussschraube 3 Schrauben Benötigtes Werkzeug ● Innensechskantschlüssel, 5 mm ● Innensechskantschlüssel, 6 mm ● Gabelschlüssel, SW 14 ● Gabelschlüssel, SW 19 Kappe demontieren 1. Lassen Sie das Betriebsmittel ab (siehe Kapitel “Betriebsmittel ablassen”, Seite 42).
  • Seite 31 Rohr etwas hochzuziehen und oberhalb der Verschraubung mit einem Rohrschneider zu tren- nen. Lecktest durchführen! Zur Sicherstellung der Dichtheit des Systems empfiehlt Pfeiffer Vacuum die Durchführung eines Lecktests vor der Installation der Gasversorgung. Lecktest durchführen Bei Pumpen in C-, M- und MC-Version ist es erforderlich nach dem montieren der Spülgasvorrichtung einen Heliumlecktest durchzuführen.
  • Seite 32 Betrieb 6 Betrieb 6.1 Vakuumpumpe in Betrieb nehmen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Austritt toxischer Prozessmedien aus dem Auspuff Die Vakuumpumpe lässt im Betrieb ohne Auspuffleitung Auspuffgase und Dämpfe ungehindert ins Freie entweichen. Es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr durch Vergiftung bei Prozessen mit to- xischen Prozessmedien.
  • Seite 33 Betrieb Pumpe einschalten 1. Schalten Sie die Pumpe am Netzschalter ein. 2. Schließen Sie Vakuumflansch und Gasballastventil. 3. Lassen Sie die Pumpe vor dem Prozessstart bei geschlossenem Vakuumflansch ca. 30 Min. warmlaufen. 4. Kontrollieren Sie den Betriebsmittelstand bei laufender, betriebswarmer Pumpe. –...
  • Seite 34 1. Schließen Sie am Spülgasanschluss den Schlauch (DN 5 mm) an. 2. Wählen Sie die Sorte und Menge des verwendeten Spülgases prozessspezifisch aus. 3. Halten Sie ggf. Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum. 4. Stellen Sie den Spülgasdruck auf max. 1500 hPa (absolut) ein.
  • Seite 35 4. Öffnen Sie das Absperrventil am Vakuumflansch. Spülgasversorgung unterbrechen/stoppen Um das Betriebsmittel wirksam zu entgasen, empfiehlt Pfeiffer Vacuum nach dem Ende des Prozesses die Pumpe saugseitig abzusperren und etwa eine Stunde bei Enddruck mit eingeschalteter Spülvorrich- tung weiterzubetreiben. Die Dauer ist abhängig von der Menge des geförderten Gases.
  • Seite 36 Betrieb 6.5 Betriebsmittel nachfüllen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch giftige Dämpfe Durch Anzünden und Erhitzen von synthetischem Betriebsmittel entstehen giftige Dämpfe. Es be- steht Vergiftungsgefahr beim Einatmen. ► Beachten Sie die Anwendungsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen. ► Bringen Sie Tabakwaren nicht mit dem Betriebsmittel in Berührung. Nachfüllen während des Betriebs Das Nachfüllen von Betriebsmittel ist während des Betriebs im Endvakuum möglich.
  • Seite 37 Betrieb Vorgehen 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe bei Bedarf in jedem Druckbereich aus. 2. Schalten Sie den Netzschalter aus, bzw. trennen Sie den Antriebsmotor sicher vom Netz. – Das Vakuumsicherheitsventil schließt beim Abschalten der Vakuumpumpe selbsttätig und vermeidet so die Rückströmung von Gas und Betriebsmittel in die Ansaugleitung. 3.
  • Seite 38 Wartung 7 Wartung 7.1 Wartungshinweise WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
  • Seite 39 Für die Durchführung von Wartungsarbeiten der Wartung Level 2 und des Service Level 3 (Revision) empfehlen wir den Pfeiffer Vacuum Service. Bei Überschreiten der erforderlichen, unten aufgeführten Intervalle oder bei unsachgemäß ausgeführten Wartungsarbeiten, entfallen jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber Pfeiffer Vacuum. Dies gilt auch, wenn keine original Ersatzteile ver- wendet werden. Tätigkeit...
  • Seite 40 Wartung Tätigkeit Inspekti- Wartung War- War- Benötigtes Level 1 tung Le- tung Material vel 2 Level 3 Beschrieben in Dokument Intervall täglich ≤ jähr- ≤ 2 Jah- ≤ 4 Jah- lich Vakuumpumpe außen reinigen: ■ Betriebsmit- ● Pumpengehäuse ● Ventilatorkappe des Motors reini- Wartungs- satz 1 Betriebsmittel wechseln...
  • Seite 41 Wartung Pfeiffer Vacuum empfiehlt, dass Sie die exakte Standzeit des Betriebsmittels inner- halb des ersten Wartungsintervalls ermitteln. Je nach thermischer und chemischer Belastung, Anreicherung von Schwebstoffen und Kondensat im Betriebsmittel, kann die Standzeit variieren und vom spezifizierten Richtwert abweichen. Betriebsmittelsorte Grundsätzlich ist beim Einfüllen, Nachfüllen oder Wechseln des Betriebsmittels die auf dem...
  • Seite 42 Wartung Alterungsgrad von Betriebsmittel P3 bestimmen 1. Schrauben Sie die Einfüllschraube heraus. – Achten Sie auf den O-Ring. 2. Entnehmen Sie mit der Pipette aus der Einfüllöffnung eine Probe des Betriebsmittels. 3. Füllen Sie die Probe in ein Reagenzglas. 4. Prüfen Sie die Probe im durchfallenden Licht. 5.
  • Seite 43 4. Lassen Sie das Betriebsmittel in das Auffanggefäß ablaufen. 7.4.3 Drehschieberpumpe spülen und reinigen Reinigen durch Betriebsmittelwechsel Pfeiffer Vacuum empfiehlt bei starken Verschmutzungen mit Prozessrückständen das Inne- re der Vakuumpumpe durch mehrere Betriebsmittelwechsel zu reinigen. Benötigte Werkzeuge ● Innensechskantschlüssel, SW 5 ●...
  • Seite 44 Wartung Abb. 24: Kappe der Drehschieberpumpe abnehmen/montieren 1 Innensechskantschraube (6×) O-Ring 2 Federring (6×) Ständer 3 Kappe Pumpsystem Kappe demontieren 1. Demontieren Sie das Gasballastventil von der Kappe. – Schrauben Sie die Schrauben auf der Oberseite des Gasballastventils heraus. 2. Schrauben Sie die Innensechskantschrauben mit den Federringen aus der Kappe. 3.
  • Seite 45 Wartung 9 10 17 18 Abb. 25: Einzelteile des Gasballastventils Ventilgehäuse Zylinderschraube M4×6 Ventilflansch Unterlegscheibe Geräuschdämpfungsschraube Kugelhahn Blattfeder Einschraubflansch DN 16 ISO-KF O-Ring 5×1,5 mm Innensechskantschraube M6×60 (2×) O-Ring 24×2,5 mm O-Ring 38×3 mm 10 O-Ring 27×2,5 mm O-Ring 10×2,5 mm 11 Innensechskantschraube M5×30 (2×) 7.5.1 Gasballastventil demontieren Benötigte Werkzeuge...
  • Seite 46 Wartung Gasballastknopf demontieren 1. Schrauben Sie die Gasballast Spezialschraube aus dem Gasballastknopf heraus. 2. Entfernen Sie den Gasballastknopf. 3. Entfernen Sie die O-Ringe zwischen Gasballastknopf und Gasballast Flansch. 4. Schrauben Sie die Zylinderschrauben aus dem Gasballastventil heraus. Abb. 27: Gasballastventil demontieren 1 Gasballast Ventilgehäuse O-Ring, 2x 2 O-Ring, 2x...
  • Seite 47 Wartung 7.5.2 Gasballastventil – Korrosivgasversion 13/14 10 11/12 Abb. 29: Gasballastventil (C-Version) demontieren und reinigen 1 Schrauben Schraube 2 Sicherungsring Scheibe 3 Dosierschraube Blattfeder 4 O-Ring Geräuschdämpfungsschraube 5 O-Ring O-Ring 6 Flansch Schraube 7 Schlauchtülle Ventilgehäuse 8 O-Ring O-Ring 9 O-Ring O-Ring Gasballastventil demontieren Benötigtes Werkzeug...
  • Seite 48 Wartung 7.5.3 Geräuschdämpfung einstellen Die Geräuschdämpfung ist eine im Gasballastgehäuse eingesetzte Schraube für einen geringen Luft- einlass, welche das Klopfgeräusch des Öles dämpft. Bei Verschmutzung der Geräuschdämpfung ist es notwendig, dass Sie eine Reinigung und eine Neueinstellung durchführen. C-Version C version Abb.
  • Seite 49 Wartung max. Abb. 31: Öler bei Pumpen in C-Version 1 Öler Schauglas Füllstand des Ölers kontrollieren 1. Kontrollieren Sie den Füllstand täglich oder nach jedem Einschalten der Vakuumpumpe. 2. Verwenden Sie das gleiche Betriebsmittel wie in der Vakuumpumpe. 3. Füllen Sie den Öler nur bis zur Markierung "max" am Schauglas auf. 49/140...
  • Seite 50 9. Packen Sie die Vakuumpumpe zusammen mit einem Trockenmittel in einen Kunststoffbeutel und schweißen Sie die Vakuumpumpe luftdicht ein in Räumen mit feuchter oder aggressiver Atmo- sphäre. 10. Bei längerer Lagerdauer (> 2 Jahre), empfiehlt Pfeiffer Vacuum einen erneuten Betriebsmittel- wechsel vor der Wiederinbetriebnahme. 8.2 Wiederinbetriebnahme HINWEIS Schäden an der Vakuumpumpe durch Überalterung des Betriebsmittels...
  • Seite 51 Schutz von Mensch, Umwelt und Natur einhalten. ● Helfen Sie Verschwendung von Naturressourcen zu reduzieren. ● Verhindern Sie Verschmutzungen. 9.1 Allgemeine Entsorgungshinweise Pfeiffer Vacuum Produkte enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. ► Entsorgen Sie unsere Produkte nach Beschaffenheit als – Eisen – Aluminium –...
  • Seite 52 ● Lassen Sie die Vakuumpumpe abküh- len. ● Pumpsystem ver- ● Reinigen Sie die Vakuumpumpe. schmutzt ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service. ● Pumpsystem beschädigt ● Reinigen und warten Sie die Vakuum- pumpe. ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service.
  • Seite 53 ● Füllen Sie Betriebsmittel nach. zu niedrig ● Leck im System ● Lokalisieren und beseitigen Sie das Leck. ● Die Vakuumpumpe ist ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum beschädigt Service. Saugvermögen der Va- ● Die Saugleitung ist un- ● Achten Sie auf kurze Verbindungen kuumpumpe ist zu nied- günstig dimensioniert...
  • Seite 54 Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produkts von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
  • Seite 55 6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
  • Seite 56 Uno 65 M PK E28 002 -T Kupplungssatz Uno 35/65 PK E26 001 -T Uno 65 M PK E26 002 -T Tab. 10: Uno 35/65, Uno 65 M Ersatzteilpaket Pumpenausführung Bestell-Nr. Dichtungssatz Duo 35 PK E20 001 -T Duo 65...
  • Seite 57 Ersatzteile Ersatzteilpaket Pumpenausführung Bestell-Nr. Artikel-Nr. Pumpe Wartung Level 3 Duo 35 M PK E22 010 -T Revisionssatz Duo 65 M PK E22 012 -T Schiebersatz Duo 35 M PK E28 003 -T Duo 65 M PK E28 005 -T Kupplungssatz Duo 35 M PK E26 002 -T Duo 65 M...
  • Seite 58 Ersatzteile C-Version/ C version Abb. 32: Wartungssatz 1 Pos.Nr. Bezeichnung Größe Lieferumfang O-Ring, FPM 270 x 5 O-Ring, FPM 24 x 2,5 O-Ring, FPM 5 x 1,5 Zylinderschraube M4 x 6 Blattfeder — O-Ring, FPM 6 x 2,2 O-Ring, FPM 27 x 2,5 O-Ring, FPM 12 x 1,5...
  • Seite 59 Ersatzteile ● 2 Kupplungshälften, ● Kupplungsstern mit Lüfterrad, ● Spalttopf mit O-Ring (nur bei Ausführung mit Magnetkupplung) 59/140...
  • Seite 60 Zubehör 13 Zubehör Beachten Sie das Zubehörportfolio für Drehschieberpumpen auf unserer Homepage. 13.1 Zubehörinformationen Staubabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Partikeln aus dem Prozess Kondensatabscheider Schützt die Vakuumpumpe vor Flüssigkeiten aus der Ansaugleitung und von Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung Ölnebelabscheider Verhindert das Austreten von Ölnebel Ölrückführung Führt abgeschiedenes Betriebsmittel vom Ölnebelabscheider in die Drehschieberpumpe zurück Aktivkohlefilter...
  • Seite 61 Zubehör Bennennung Uno/Duo 35/65 -/M Öldruckschalter PK 223 720 -U Öldruckschalter PK 223 741 -U Kaltleiterauslösegerät 220 – 240 V AC P 4768 052 FQ Sanftstarter 3,6 A P 4769 001 Sanftstarter 6,5 A P 4769 003 Sanftstarter 9 A P 4769 004 Betriebsüberwachungseinheit 3 PK 223 739 -U...
  • Seite 62 Zubehör Benennung Bestell-Nr. D2, Diesteröl, 20 l PK 005 877 AT F5, Perfluorpolyether, 0,5 l PK 001 851 -T F5, Perfluorpolyether, 1 l PK 001 852 -T F5, Perfluorpolyether, 5 l PK 001 853 -T Tab. 17: Verbrauchsmaterialien 62/140...
  • Seite 63 Technische Daten und Abmessungen 14 Technische Daten und Abmessungen 14.1 Allgemeines Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Drehschieberpumpen: ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ● DIN ISO 21360-1: 2016: "Vakuumtechnik - Standardmethoden zur Messung der Leistungsdaten von Vakuumpumpen - Teil 1: Grundlegende Beschreibungen"...
  • Seite 64 1 · 10 Pa m³/s ≤ 1 · 10 Pa m³/s Filterzeitkonstante schnell – – Tab. 20: Technische Daten Uno 35/65 Bestellnummer PK D45 602 PK D45 028 PK D45 027 Auswahlfeld Duo 35, 3-Phasenmo- Duo 35 M, 3-Phasen- Duo 35 MC, 3-Pha-...
  • Seite 65 Technische Daten und Abmessungen Enddruck 2 · 10 2 · 10 3 · 10 Emissionsschalldruckpegel 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ohne Gasballast bei 50 Hz Auspuffdruck, max. – – – Auspuffdruck, min. Atmosphärendruck – – Gewicht: mit Motor –...
  • Seite 66 Technische Daten und Abmessungen Emissionsschalldruckpe- ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) gel ohne Gasballast bei 50 Hz Auspuffdruck, max. 1500 hPa 1500 hPa 1500 hPa Auspuffdruck, min. Atmosphärendruck – – Gewicht: mit Motor – – – Saugvermögen bei 60 70 m³/h 70 m³/h 70 m³/h...
  • Seite 67 Technische Daten und Abmessungen Emissions-Schalldruckpegel – – (EN ISO 2151) Level 1 Emissionsschalldruckpegel oh- ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ne Gasballast bei 50 Hz Auspuffdruck, max. 1500 hPa 1500 hPa Auspuffdruck, min. Atmosphärendruck Atmosphärendruck Gewicht: mit Motor – – Saugvermögen bei 60 Hz 36 m³/h 70 m³/h...
  • Seite 68 Technische Daten und Abmessungen 14.3 Abmessungen DN 40 ISO-KF 777 3 + Ø Motor: 200/400 V terminal box turned by 45 degrees Abb. 33: Duo 65 | PK D46 630 E DN 40 ISO-KF Ø 13 Abb. 34: Uno/Duo 35/65 68/140...
  • Seite 69 265/460 V, 60 Hz 645 mm 725 mm 312 mm 392 mm 66 mm 146 mm Tab. 24: Uno 35/65 Maße PK D45 602 PK D45 642 PK D46 602 PK D46 642 Duo 35, 3-Phasen- Duo 35, Duo 65, 3-Phasenmotor,...
  • Seite 70 Technische Daten und Abmessungen Maße PK D45 027 PK D46 036 PK D46 025 Duo 35 MC, 3-Phasenmotor, Duo 65 MC, 3-Phasenmotor, und andere Pum- 3TF, 230/400 V, 50 Hz | 3TF, 230/400 V, 50 Hz | 265/460 V, 60 Hz 265/460 V, 60 Hz 726 mm 806 mm...
  • Seite 71 DIN EN IEC 61000-6-2:2019 DIN EN ISO 13857:2020 DIN EN IEC 61000-6-4:2020 DIN ISO 21360-1:2016 DIN EN ISO 2151:2009 ISO 21360-2:2020 DIN EN IEC 63000:2019 Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar Deutschland (Daniel Sälzer) Aßlar, 2022-08-30 Geschäftsführer...
  • Seite 72 EN ISO 2151:2:2008 ISO 21360-2:2020 EN IEC 63000:2018 Autorisierter Repräsentant im Vereinigten Königreich und der bevollmächtigte Vertreter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, Interchange Park, MK169PS Newport Pagnell Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar...
  • Seite 73 Table of contents Table of contents About this manual Validity 1.1.1 Related documents 1.1.2 Variants Target group Conventions 1.3.1 Abbreviations 1.3.2 Pictographs 1.3.3 Stickers in the product 1.3.4 Instructions in the text Safety General safety information Safety instructions Safety precautions Safety precautions for vacuum pumps with magnetic coupling Limits of use of product Proper use...
  • Seite 74 Recommissioning Recycling and disposal General disposal information Dispose of rotary vane pump Malfunctions Service solutions by Pfeiffer Vacuum Spare parts 12.1 Spare parts packs 12.1.1Set of seals 12.1.2Maintenance set 1 – maintenance level 1 12.1.3Overhaul kit – maintenance level 3 12.1.4Set of vanes...
  • Seite 75 Keep the manual for future consultation. 1.1 Validity These operating instructions are a customer document of Pfeiffer Vacuum. The operating instructions describe the functions of the named product and provide the most important information for the safe use of the device. The description is written in accordance with the valid directives. The information in these operating instructions refers to the product's current development status.
  • Seite 76 About this manual 1.3 Conventions 1.3.1 Abbreviations Abbreviation Meaning in this document C version Corrosive gas version M version Version with magnetic coupling MC version Corrosive gas version with magnetic coupling Oil mist filter (Oil Mist Eliminator) RSSR Radial shaft seal ring PTC thermistor temperature sensor Tbl.
  • Seite 77 About this manual Sequence of multi-part action steps The numerical list indicates an action with multiple necessary steps. 1. Step 1 2. Step 2 3..77/140...
  • Seite 78 Safety 2 Safety 2.1 General safety information The following 4 risk levels and 1 information level are taken into account in this document. DANGER Immediately pending danger Indicates an immediately pending danger that will result in death or serious injury if not observed. ►...
  • Seite 79 Safety Risks during installation DANGER Danger to life from electric shock Touching exposed and voltage-bearing elements causes an electric shock. Improper connection of the mains supply leads to the risk of touchable live housing parts. There is a risk to life. ►...
  • Seite 80 Safety WARNING Danger to life from electric shock in the event of a fault In the event of a fault, devices connected to the mains may be live. There is a danger to life from electric shock when making contact with live components. ►...
  • Seite 81 (F4, F5, A113) as operating fluid. ► Adhere to the installation, commissioning, operating, and maintenance instructions. ► Do not use any accessory parts other than those recommended by Pfeiffer Vacuum. 2.7 Foreseeable improper use Improper use of the product invalidates all warranty and liability claims. Any use that is counter to the purpose of the product, whether intentional or unintentional, is regarded as improper use;...
  • Seite 82 Product description 3 Product description 3.1 Product identification To ensure for a clear identification of the product when communicating with Pfeiffer Vacuum, always keep all of the information on the rating plate to hand. The following information is shown on the rating plate: D-35641 Asslar Mod.:...
  • Seite 83 Product description Fig. 2: Design of Uno 35/65 | Duo 35/65 1 Vacuum flange Drain screw for operating fluid 2 Exhaust flange Sight glass 3 Filling screw for operating fluid 4 Locking screw for flushing gas pipe Base plate 5 Gas ballast valve Support stand Fig.
  • Seite 84 Product description 3.4 Operating principle Fig. 4: Rotary vane vacuum pump functional principle 1 Housing Vane 2 Vacuum flange (inlet) Suction chamber 3 Rotor Exhaust (outlet) The rotary vane pump is an oil-sealed rotational displacement pump. The pumping system is made up of the housing, the eccentrically mounted rotor, and the centrifugally- and spring-loaded radially sliding vanes, which divide the suction chamber into multiple chambers.
  • Seite 85 ► Never stack products. ► Wear protective equipment, e.g. safety shoes. Preparations for transport Pfeiffer Vacuum recommends keeping the transport packaging and original protective cov- Safe transport of the product 1. Observe the weight specified on the packaging. 2. Use a transport aid if necessary (trolley, lift truck).
  • Seite 86 Transportation and Storage 4.2 Storing vacuum pump Storage Pfeiffer Vacuum recommends storing the products in their original transport packaging. Safe storing vacuum pump 1. Fill the vacuum pump with operating fluid up to the upper edge of the sight glass. 2. Close both connection flanges and all openings on the vacuum pump.
  • Seite 87 NOTICE Property damage from contaminated gases Pumping gases that contain contamination damages the vacuum pump. ► Use suitable filters or separators from the Pfeiffer Vacuum range of accessories, to protect the vacuum pump. Installation and operation of accessories Pfeiffer Vacuum offers a series of special, compatible accessories for its rotary vane pumps.
  • Seite 88 6. Support or suspend the piping to the vacuum pump so that no piping system forces act on the vacuum pump. 7. Connect both flanges with a circlip. 8. Use a separator or filter from the Pfeiffer Vacuum line of accessories if necessary.
  • Seite 89 Pfeiffer Vacuum recommends installing a condensate separator, with condensate drain at the lowest point of the exhaust line. Installation and operation of accessories Pfeiffer Vacuum offers a series of special, compatible accessories for its rotary vane pumps. ● You can find information and ordering options for approved accessories online.
  • Seite 90 ► Route the mains connection in accordance with locally applicable provisions. ► Always provide a suitable mains fuse to protect the motor and supply cable in the event of a fault. – Pfeiffer Vacuum recommends type "K" circuit breakers with slow tripping characteristics. NOTICE...
  • Seite 91 Installation Fig. 10: Star circuit for high voltage The ends of the 3 phases are connected in the star point. The terminal voltage is √3 times the phase voltage, the mains current is equal to the phase current. The star circuit is marked with the Y symbol. 5.4.2 Connect three phase motor with 9-pin terminal board NOTICE Property damage from high starting torque...
  • Seite 92 Motor protection switch settings for Uno 65 | Duo 65 5.4.4 Connecting the PTC thermistor tripping unit Tripping units store the shut-down Pfeiffer Vacuum recommends connecting motors with PTC in the stator winding to a PTC resistor tripping device for protection against overload. 92/140...
  • Seite 93 Installation F1 - F3 AC 220 ... 240 V T1...T3 Fig. 13: Connection example with PTC thermistor tripping unit Supply voltage T1 – T3 PTC resistor sensor AUS button Tripping indicator EIN button Motor, 3-phase RESET button For devices with two relay outputs only Contactor For MSR type (model) only F1 –...
  • Seite 94 ► Please refer to rating plate of the vacuum pump for type and quantity of intended operating fluid. – Only the operating fluid used during initial installation is permissible. – D2 is permitted as a replacement for D1. ► Contact Pfeiffer Vacuum if you want to use another type of operating fluid. max. min.
  • Seite 95 – Be careful with the O-ring. – Tightening torque: max. 6 Nm 5.6 Connecting accessories Installation and operation of accessories Pfeiffer Vacuum offers a series of special, compatible accessories for its products. ● Information and ordering options for approved accessories can be found online.
  • Seite 96 Installation 6. Establish the electric connection. 7. Install the protective cap. Part number PK 223 717 -U Type designation extended Gas ballast valve conversion kit with solenoid valve Connection flange (in) – Overpressure max. 500 hPa Electrical connection Cable screw connection PG9 For pump Duo 35 | Duo 65 Input voltage(s)
  • Seite 97 Installation Fig. 17: Installation location and circuit diagram S1+S2 N.O. contact O-ring Oil duct cover Screws Flange Oil pressure switch Installing operating fluid monitoring 1. Shut down the vacuum pump and allow it to cool if necessary. 2. Vent the pump to atmospheric pressure via the intake side. 3.
  • Seite 98 Installation 1 Screws 2 Gas ballast valve Locking screw 3 Screws Required tools ● Allen key, 5 mm ● Allen key, 6 mm ● Open-end wrench, 14 WAF ● Open-end wrench, 19 WAF Removing the cap 1. Drain the operating fluid (see chapter “Draining the operating fluid”, page 110).
  • Seite 99 Carry out a leak test. To make sure that the system is sealed, Pfeiffer Vacuum recommends that you carry out a leak test prior to installing the gas supply.
  • Seite 100 Operation 6 Operation 6.1 Commissioning vacuum pump WARNING Danger of poisoning due to toxic process media escaping from the exhaust pipe During operation with no exhaust line, the vacuum pump allows exhaust gases and vapors to escape freely into the air. There is a risk of injury and fatality due to poisoning in processes with toxic process media.
  • Seite 101 Operation Switching on the pump 1. Switch the pump on at the mains switch. 2. Close the vacuum flange and gas ballast valve. 3. Allow the pump to warm up prior to process start, with the vacuum flange closed, for approximate- ly 30 minutes.
  • Seite 102 1. Connect the hose (DN 5 mm) to the flushing gas connection. 2. Select the type and quantity of the flushing gas used according to the process. 3. Consult Pfeiffer Vacuum if necessary. 4. Set the flushing gas pressure to max. 1,500 hPa (absolute).
  • Seite 103 4. Open the shut-off valve on the vacuum flange. Interrupting/stopping the flushing gas supply To degas the operating fluid effectively, Pfeiffer Vacuum recommends that you shut off the pump on the intake side following process end, and continue operation for around an hour at ultimate pressure with the flushing device switched on.
  • Seite 104 Operation 6.5 Refilling operating fluid WARNING Danger of poisoning from toxic vapors Igniting and heating synthetic operating fluid generates toxic vapors. Danger of poisoning if inhaled. ► Observe the application instructions and precautions. ► Do not allow tobacco products to come into contact with the operating fluid. Refill during operation Operating fluid can be refilled during operation in the final vacuum.
  • Seite 105 Operation Procedure 1. If required, switch the vacuum pump off in each pressure range. 2. Switch the mains switch off or securely disconnect the drive motor from the mains. – The vacuum safety valve closes automatically when the vacuum pump is switched off, pre- venting the backflow of gas and operating fluid into the intake line.
  • Seite 106 ► Dismantle the vacuum pump for inspection, away from the system if necessary. NOTICE Danger of property damage from improper maintenance Unprofessional work on the vacuum pump will lead to damage for which Pfeiffer Vacuum accepts no liability. ► We recommend taking advantage of our service training offering.
  • Seite 107 ● Determine the specific service lives during the first operating interval. ● Consult with Pfeiffer Vacuum Service if you wish to reduce the maintenance frequency. You can carry out maintenance work at Maintenance Level 1 yourself.
  • Seite 108 ► Wear protective equipment. ► Use a suitable collection receptacle. Pfeiffer Vacuum recommends determining the precise service life of the operating fluid within the first maintenance frequency. The usable life may deviate from the reference value specified depending on thermic and chemical loads, and the accumulation of suspended particles and condensate in the oper- ating fluid.
  • Seite 109 Maintenance Safety data sheets You can obtain the safety data sheets for operating fluids from Pfeiffer Vacuum on request, or from the Pfeiffer Vacuum Download Center. The usable life of operating fluid is dependent on the area of application of the rotary vane vacuum pumps.
  • Seite 110 Maintenance 7.4.2 Draining the operating fluid WARNING Health hazard and risk of environmental damage from toxic contaminated operating fluid Toxic process media can cause operating fluid contamination. When changing the operating fluid, there is a health hazard due to contact with poisonous substances. Illegal disposal of toxic substan- ces causes environmental damage.
  • Seite 111 Maintenance 7.4.3 Rinsing and cleaning rotary vane pump Cleaning by changing the operating fluid Pfeiffer Vacuum recommends, in cases of heavy contamination with process residues, cleaning the inside of the vacuum pump with several operating fluid changes. Required tools ● Allen key, WAF 5 ●...
  • Seite 112 Maintenance 7.5 Cleaning and setting the gas ballast valve The gas ballast valve is soiled if the vacuum pump takes in ambient air containing dust. 9 10 17 18 Fig. 25: Individual parts of the gas ballast valve Valve housing Cheesehead screw M4×6 Valve flange Washer Noise reduction screw...
  • Seite 113 Maintenance Fig. 26: Disassembling gas ballast knob 1 Cylinder screw, 2x O-ring, 2x 2 Gas ballast flange Gas ballast knob 3 Cylinder screw, 2x Gas ballast special screw Disassembling gas ballast knob 1. Unscrew the special gas ballast screw from the gas ballast knob. 2.
  • Seite 114 Maintenance Fig. 28: Disassembling gas ballast flange 1 Cylinder screw Plate spring 2 Washer Gas ballast flange Disassembling gas ballast flange 1. Unscrew the cylinder screw with the washer from the gas ballast flange. 2. Remove the leaf spring. 7.5.2 Gas ballast valve – corrosive gas version 13/14 10 11/12 Fig.
  • Seite 115 Maintenance 1. Unscrew the hose nozzle from the flange. – Be careful with the o-ring. 2. Remove the circlip. 3. Rotate the dosing screw out of the flange. – Be careful with the O-rings. 4. Unscrew both screws from flange. 5.
  • Seite 116 Maintenance Required consumables ● 3 times the filling quantity of the new operating fluid Changing the operating fluid type 1. Change the operating fluid with the new operating fluid twice in order to rinse the vacuum pump. 2. Clean any accessories if necessary, such as oil mist filter or oil return, and replace their filter ele- ments.
  • Seite 117 9. Pack the vacuum pump together with a drying agent in a plastic bag, and seal the vacuum pump airtight if it is to be stored in rooms with damp or aggressive atmospheres. 10. For longer storage periods (> 2 years), Pfeiffer Vacuum recommends changing the operating fluid again prior to recommissioning.
  • Seite 118 – Fluoroelastomers (FKM) – Potentially contaminated components that come into contact with media 9.2 Dispose of rotary vane pump Pfeiffer Vacuum rotary vane pumps contain materials that you must recycle. 1. Fully drain the lubricant. 2. Dismantle the motor. 3. Decontaminate the components that come into contact with process gases.
  • Seite 119 ► Dismantle the vacuum pump for inspection, away from the system if necessary. NOTICE Danger of property damage from improper maintenance Unprofessional work on the vacuum pump will lead to damage for which Pfeiffer Vacuum accepts no liability. ► We recommend taking advantage of our service training offering.
  • Seite 120 ● Operating fluid level too ● Top up the operating fluid. ● Leak in system ● Locate and eliminate the leak. ● Vacuum pump is dam- ● Contact Pfeiffer Vacuum Serv- aged ice. Pumping speed of vacuum ● The intake line is not suit- ●...
  • Seite 121 We are always focused on perfecting our core competence – servicing of vacuum components. Once you have purchased a product from Pfeiffer Vacuum, our service is far from over. This is often exactly where service begins. Obviously, in proven Pfeiffer Vacuum quality.
  • Seite 122 Service solutions by Pfeiffer Vacuum 5. Prepare the product for transport in accordance with the provisions in the contamination declaration. a) Neutralize the product with nitrogen or dry air. b) Seal all openings with blind flanges, so that they are airtight.
  • Seite 123 PK E28 002 -T Coupling set Uno 35/65 PK E26 001 -T Uno 65 M PK E26 002 -T Tbl. 10: Uno 35/65, Uno 65 M Spare part package Pump version Order number Set of seals Duo 35 PK E20 001 -T...
  • Seite 124 Spare parts Spare part package Pump version Order number Pump part no. Maintenance level 3 Duo 35 M PK E22 010 -T Overhaul kit Duo 65 M PK E22 012 -T Set of vanes Duo 35 M PK E28 003 -T Duo 65 M PK E28 005 -T Coupling set...
  • Seite 125 Spare parts C-Version/ C version Fig. 32: Maintenance set 1 Item no. Designation Size Shipment O-ring, FPM 270 x 5 O-ring, FPM 24 x 2.5 O-ring, FPM 5 x 1.5 Cylinder screw M4 x 6 Plate spring — O-ring, FPM 6 x 2.2 O-ring, FPM 27 x 2.5...
  • Seite 126 Spare parts ● 2 coupling halves, ● coupling spider with fan, ● containment shell with O-ring (in version with magnetic coupling only) 126/140...
  • Seite 127 Accessories 13 Accessories View the range of accessories for rotary vane pumps on our website. 13.1 Accessory information Dust separator Protects the pump against particles from the processes Condensate separator Protects the vacuum pump from liquids from intake line or condensate return flow from the exhaust line Oil mist filter Prevents oil mist from escaping Oil return...
  • Seite 128 Accessories Description Uno/Duo 35/65 -/M Oil pressure switch PK 223 741 -U PTC Resistor tripping device 220 – 240 V AC P 4768 052 FQ Soft starter, 3.6 A P 4769 001 Soft starter, 6.5 A P 4769 003 Soft starter 9 A P 4769 004 Operations monitoring unit 3 PK 223 739 -U...
  • Seite 129 Accessories Description Order number F5, Perfluoropolyether, 0.5 l PK 001 851 -T F5, Perfluoropolyether, 1 l PK 001 852 -T F5, Perfluoropolyether, 5 l PK 001 853 -T Tbl. 17: Consumables 129/140...
  • Seite 130 Technical data and dimensions 14 Technical data and dimensions 14.1 General Basis for the technical data of Pfeiffer Vacuum rotary vane pumps: ● Specifications according to PNEUROP committee PN5 ● ISO 21360-1: 2016: “Vacuum technology - Standard methods for measuring vacuum-pump per- formance - Part 1: General description”...
  • Seite 131 Pa m³/s ≤ 1 · 10 Pa m³/s Filter time constant, rapid – – Tbl. 20: Technical data, Uno 35/65 Part number PK D45 602 PK D45 028 PK D45 027 Selection field Duo 35, 3-phase mo- Duo 35 M, 3-phase...
  • Seite 132 Technical data and dimensions Emission sound pressure 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) ≤ 61 dB(A) level without gas ballast at 50 Hz Exhaust pressure, max. – – – Exhaust pressure, min. Atmospheric pres- – – sure Weight: with motor – –...
  • Seite 133 Technical data and dimensions Exhaust pressure, min. Atmospheric pres- – – sure Weight: with motor – – – Pumping speed at 60 Hz 70 m³/h 70 m³/h 70 m³/h Pumping speed at 50 Hz 62 m³/h 62 m³/h 62 m³/h Safety Data Sheets –...
  • Seite 134 Technical data and dimensions Pumping speed at 60 Hz 36 m³/h 70 m³/h Pumping speed at 50 Hz 32 m³/h 62 m³/h Safety Data Sheets – – Input voltage: tolerance ±5 % ±5 % Input voltage(s) 230 / 400 V AC, 50 Hz | 230 / 400 V AC, 50 Hz | 265 / 460 V AC (±5 %), 60 265 / 460 V AC (±5 %), 60...
  • Seite 135 265/460 V, 60 Hz 645 mm 725 mm 312 mm 392 mm 66 mm 146 mm Tbl. 24: Uno 35/65 Dimen- PK D45 602 PK D45 642 PK D46 602 PK D46 642 sions Duo 35, 3-phase mo- Duo 35,...
  • Seite 136 Technical data and dimensions DN 40 ISO-KF Ø Fig. 35: Duo 35/65 M, Duo 35/65 MC Dimen- PK D45 028 PK D45 023 PK D46 035 PK D46 049 sions Duo 35 M, 3-phase mo- und andere Duo 65 M, 3-phase mo- and other tor, PTC, 230/400 V, 50 Pumpen...
  • Seite 137 DIN EN IEC 61000-6-2:2019 DIN EN ISO 13857:2020 DIN EN IEC 61000-6-4:2020 DIN ISO 21360-1:2016 DIN EN ISO 2151:2009 ISO 21360-2:2020 DIN EN IEC 63000:2019 Signature: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Asslar Germany (Daniel Sälzer) Aßlar, 2022-08-30 Managing Director...
  • Seite 138 EN ISO 2151:2:2008 ISO 21360-2:2020 EN IEC 63000:2018 The manufacturer's authorized representative in the United Kingdom and the authorized agent for compiling the technical documentation is Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, In- terchange Park, MK169PS Newport Pagnell. Signature: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...
  • Seite 139 139/140...