Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typenschildverweis Und Piktogramme; Wartung Und Pflege - Extol Craft 407114 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 407114:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Regulierinstrument oder Schlüssel, der an einem roti-
erenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
e) Die Bedienung muss nur dort arbeiten,
wo sie sicher hinkommt. Die Bedienung
muss immer eine stabile Stellung und
Gleichgewicht bewahren. Das ermöglicht eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in
unvorhergesehenen Situationen.
f) Ziehen Sie geeignete Kleidung an. Tragen
Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck.
Die Bedienung muss darauf achten, dass
sich ihre Haare und Kleidung in genügender
Entfernung von beweglichen Teilen befin-
den. Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar
können durch bewegliche Teile erfasst werden.
g) Sofern Mittel zum Anschluss von
Einrichtungen zum Absaugen und Sammeln
von Staub zur Verfügung stehen, ist es
nötig, solche Einrichtungen anzuschliessen
und korrekt zu nutzen. Die Benutzung solcher
Einrichtungen kann die Gefahr, die durch entstehen-
den Staub verursacht wird, einschränken.
h) Die Bedienung darf nicht zulassen, dass sie
wegen der Routine, die aus dem häufigen
Benutzen des Werkzeuges resultiert, selb-
stgefällig wird, und dass sie die Grundsätze
der Sicherheit des Werkzeuges ignoriert.
Unvorsichtige Tätigkeit kann im Bruchteil einer
Sekunde ernsthafte Verletzungen verursachen.
4) ANWENDUNG UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUG
a) Elektrowerkzeug darf nicht überlastet werden.
Es ist nötig, richtiges Elektrowerkzeug zu ver-
wenden, das für die durchzuführende Arbeit
bestimmt ist. Richtiges Elektrowerkzeug wird die Arbeit,
für die es konstruiert wurde, besser und sicherer ausüben.
b) Es darf kein Elektrowerkzeug benutzt wer-
den, dass man nicht mit einem Schalter ein-
und ausschalten kann. Jegliches Elektrowerkzeug,
das nicht mit einem Schalter bedient werden kann, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Vor jeglicher Einregulierung, Austausch
von Zubehör oder vor der Einlagerung des
Elektrowerkzeuges ist es nötig, den Stecker
DE
aus der Netzsteckdose zu ziehen und/oder
das Batterieset vom Elektrowerkzeug zu
entnehmen, sofern es abnehmbar ist. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen schrän-
ken die Gefahr eines zufälligen Anlassens des
Elektrowerkzeuges ein.
d) Nicht benutztes Elektrowerkzeug muss
man außerhalb der Reichweite von Kindern
lagern, und man darf Personen, die nicht
mit dem Elektrowerkzeug oder mit diesen
Anweisungen vertraut gemacht wurden,
nicht erlauben, es zu benutzen. Elektrowerkzeug
ist in Händen von unerfahrenen Nutzern gefährlich.
e) Elektrowerkzeug und Zubehör muss gewar-
tet werden. Es ist nötig, die Einstellung
der sich bewegenden Teile und deren
Beweglichkeit zu überprüfen, sich auf Risse,
zerbrochene Teile und jegliche andere
Umstände zu konzentrieren, welche die
Funktion des Elektrowerkzeuges gefährden
können. Sofern das Werkzeug beschädigt
ist, muss vor dem nächsten Gebrauch
dessen Reparatur veranlasst werden. Viele
Unfälle werden durch ungenügende Wartung des
Elektrowerkzeugs verursacht.
f) Schneidewerkzeuge müssen scharf und
sauber gehalten werden. Richtig gewartete und
geschärfte Schneidewerkzeuge werden mit kleinerer
Wahrscheinlichkeit am Material hängen bleiben
oder blockieren, und die Arbeit mit ihnen kann leich-
ter kontrolliert werden.
g) Elektrowerkzeug, Zubehör,
Arbeitsinstrumente usw. müssen im
Einklang mit diesen Anweisungen und auf so
eine Art und Weise benutzt werden, die für
das konkrete Elektrowerkzeug vorgeschrie-
ben wurde, und dies unter Berücksichigung
der gegebenen Arbeitsbedingungen und der
Art der durchgeführten Arbeit. Die Nutzung
von Elektrowerkzeug zur Durchführung anderer
Tätigkeiten, als für welche es bestimmt war, kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Halterungen müssen trocken,
sauber und ohne Fettrückstände gehalten
werden. Schlüpfrige Griffe und Halterungen ermö-
44
glichen in unerwarteten Situationen kein sicheres
Halten und keine Kontrolle über das Werkzeug.
5) SERVICE
a) Reparaturen von Elektrowerkzeugen soll
einer qualifizierten Person übertragen
werden, die identische Ersatzteile benutzen
wird. Auf diese Weise wird das gleiche Niveau
der Sicherheit des Elektrowerkzeuges wie vor der
Reparatur gewährleistet.
VIII. Typenschildverweis
und Piktogramme
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes
die Gebrauchsanleitung.
Entspricht den einschlägigen
Anforderungen der EU.
Symbol der zweiten Schutzklasse
- doppelte Isolierung.
Bei der Arbeit ist Augen-, Gehör- und
Atemschutz zu tragen.
Symbol für Elektronikschrott. Werfen
Sie das unbrauchbare Gerät nicht in den
Hausmüll, sondern übergeben Sie es an
eine umweltgerechte Entsorgung.
Stellt das Produktionsjahr und -monat
Serien-
und die Nummer der Produktionsserie
nummer
des Werkzeugs dar.
Tabelle 3
45
IX. Wartung und Pflege
HINWEIS
y Vor jeglichen Tätigkeiten am Werkzeuge trennen Sie
das Netzkabel vom Stromnetz.
y Halten Sie das Gerät und seine Lüftungsschlitze
sauber. Verstopfte Lüftungsschlitze verhindern die
Luftströmung, was eine Überhitzung des Motors verur-
sachen kann.
Den Staub aus den Lüftungsschlitzen sowie von
der Basisplatte saugen Sie am besten mit einem
Staubsauger ab.
y Benutzen Sie zum Reinigen vom Gehäuse ein feuch-
tes Tuch, verhindern Sie das Eindringen von Wasser
ins Geräteinnere. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungs- und Lösungsmittel. Dies würde das
Kunststoffgehäuse des Gerätes beschädigen.
KONTROLLE/AUSTAUSCH VON
KOHLEBÜRSTEN
y Sind während des Gerätebetriebs im Innenbereich
Funken zu sehen, oder ist der Lauf des Gerätes unre-
gelmäßig, lassen Sie in einer autorisierten Werkstatt
der Marke Extol® den Verschleiß von Kohlebürsten
kontrollieren, die sich im Gerät befinden. Die Kontrolle
und Austausch darf nur eine autorisierte Werkstatt
der Marke Extol® durchführen, da ein Eingriff in
das Geräteinnere notwendig ist. Die Servicestellen
finden Sie auf den Webseiten am Anfang der
Bedienungsanleitung. Die Kohlebürsten müssen durch
Originalteile ersetzt werden.
            F ür die Schleifmaschine Extol® Craft 407114 ist die
Bestellnummer der Ersatzkohlebürsten 407114C und
für die Schleifmaschine Extol® Craft 407115 haben
sie Kohlebürsten die Bestellnummer: 407115C.
            B eim Austausch der Basisplatte für eine neue
muss diese stets an der Schleifmaschine durch
ordentliches Anziehen sämtlicher Schrauben mit
Unterlegscheiben befestigt werden.
y Zur Reparatur des Gerätes müssen Originalteile vom
Hersteller benutzt werden.
y Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

407115

Inhaltsverzeichnis