Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitsanweisungen Für Elektrowerkzeug - Extol Craft 407114 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 407114:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Durch Drücken des Betriebsschalters wird die
Arretiertaste wieder gelöst.
Die Arretierungsfunktion sollten Sie vorher
testen, falls es später notwendig sein sollte, die
Schleifmaschine in einem Notzustand auszuschalten.
AUSSCHALTEN
            U m das Gerät auszuschalten lösen Sie den
Betriebsschalter.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
DIE ARBEIT MIT DER SCHLEIFMASCHINE
y Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen
Zweck, als zu dem es bestimmt ist. Das Gerät
darf nicht zu anderen Nutzungszwecken modifi-
ziert werden.
y Bearbeiten Sie mit dem Gerät keine anderen
Werkstoffe, als diejenigen, die im Kapitel
„Charakteristik - Verwendungszweck" spezifi-
ziert sind.
y Halten Sie die Schleifmaschine stets fest am
Haupt- und Zusatzgriff, denn dies ist eine sichere
Haltungsweise zur Minimierung von Risiken, die
mit dem Verlust der Kontrolle über das Gerät
zusammenhängen.
y Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass sich
im bearbeiteten Werkstück keine versteckten
Strom-, Wasser- oder Gasleitungen u. ä. befinden
(wenn relevant).
Bei einer Beschädigung dieser Leitungen könnte es
zu Verletzungen und/oder Sachschäden kommen.
Zum Orten von solchen Leitungen sind geeignete
Metall- und Stromortungsgeräte anzuwenden.
Vergleichen Sie die Platzierung der Leitungen mit einer
Zeichnungsdokumentation.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen
(Griffen), da bei einer Beschädigung eines unter
Spannung stehenden Leiters, egal ob im Netzkabel
selbst oder einer versteckten Stromleitung, die leben-
sgefährliche Spannung auf die Metallteile des Gerätes
geführt werden kann, wodurch der Bediener einen
Stromschlag erleiden könnte.
y Halten Sie das Netzkabel in einer sicheren
Entfernung vom Arbeitsbereich und ach-
DE
ten Sie darauf, dass das Kabel nicht in den
Schleifbereich kommt.
y Legen Sie das Gerät nicht weg, solange sich die
Basisplatte noch bewegt. Transportieren Sie das
Gerät nicht, wenn sie in Betrieb ist.
y Führen Sie das Gerät zum Werkstück immer nur
dann, wenn es eingeschaltet ist.
y Stecken Sie Ihre Hände nicht in den
Schleifbereich. Berühren Sie nicht die oszillie-
rende Basisplatte der Schleifmaschine.
y Falls Sie die Schleifmaschine ohne Aufsicht
lassen, trennen Sie das Netzkabel vom
Stromnetz.
y Verhindern Sie das Ansammeln von Staub (Spänen)
am Arbeitsplatz. Der Staub kann entfachen.
VII. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
für Elektrowerkzeug
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein. Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
42
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden, benu-
tzt werden. Im Elektrowerkzeug entstehen Funken,
welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern. Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen schrän-
ken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper, Herde
und Kühlschränke, nicht mit dem Körper
berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist größer,
wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benu-
tzt werden, dass für Außenanwendung
geeignet ist. Die Nutzung einer
Verlängerungszuleitung für Außenanwendung
schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
43
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann
durch den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter
(GFCI)" oder „Fehlerspannungs-Schutzschalter
(ELCB)" (Schutzschalter für entweichenden Strom)
ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a) Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug
muss die Bedienung aufmerksamt sein,
sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und
vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug darf
nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Arzneimitteln steht. Eine kurz-
zeitige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung
von Elektrowerkzeug zu ernsthaften Verletzungen
von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz. Arbeitsschutzmittel wie
z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den
Arbeitsbedingungen benutzt werden, senken die
Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des
Gerätes zu vermeiden. Es ist nötig, sich
zu vergewissern, dass sich der Schalter
vor dem Anschluss des Steckers in die
Steckdose und/oder beim Anschluss eines
Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen
des Werkzeuges in der Position „AUS" befin-
det. Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem
Finger auf dem Schalter oder Anschluss des Steckers
des Werkzeuges mit eingeschaltetem Schalter kann
die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es
nötig, alle Einstell- und Regulierinstrumente
oder Schlüssel zu entfernen. Ein
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

407115

Inhaltsverzeichnis