Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MS150-46E SE Original Bedienungsanleitung Seite 22

Benzin rasenmäher (angetrieben)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS150-46E SE:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Akku und Ladegerät
Das Ladegerät abtrennen und an einem kühlen, tro-
ckenen Ort aufbewahren, wenn es nicht gebraucht
wird. In feuchter Umgebung kann es zu Korrosion von
Klemmen und elektrischen Kontakten kommen. Bei
Lagerung über längere Zeit bei hohen Temperaturen
(50 °C) kann der Akku dauerhaften Schaden nehmen.
Elektrische Klemmen und Kontakte an Akku und La-
degerät kontrollieren. Mit einem sauberen Lappen
abwischen oder mit Druckluft sauber blasen.
Nach der Lagerung kann normales Aufladen erfor-
derlich sein. Zur Kontrolle der verfügbaren Ladung
den Akkustandsanzeigeknopf (E) drücken und gege-
benenfalls aufladen. Siehe den Batteriestandsanzei-
ge Abschnitt.
13. Wartung
• Regelmäßige, sorgfältige Instandhaltung ist not-
wendig, um die Sicherheitsniveau und die Leistung
des Gerätes unverändert zu garantieren.
• Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf
Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
Reinigen Sie den Fangkorb regelmäßig mit Wasser
und lassen Sie ihn gut trocknen.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
• Bei längerer Lagerung oder Wartung den Kraft-
stofftank entleeren. Dies sollte im Freien mit einer
Benzin-Absaugpumpe (in Baumärkten erhältlich)
erfolgen.
m WARNUNG
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an stromfüh-
renden Teilen der Zündanlage oder berühren diese.
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab. Füh-
ren Sie niemals irgendwelche Arbeiten am laufenden
Gerät durch. Arbeiten die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beschrieben werden, sollten nur bei einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsar-
beiten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker.
Radachsen und Radnaben
• Sollten einmal pro Saison gereinigt und leicht ein-
gefettet werden.
Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen, aus-
wuchten und montieren.
22 | DE
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Um ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen, wird
empfohlen das Messer einmal im Jahr überprüfen zu
lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 17)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden. Tragen Sie beim
Messerwechsel Handschuhe um Schnittverletzungen zu
vermeiden.Niemals ein anderes Messer einbauen.
• Leeren Sie den Benzintank, bevor Sie die Klinge
entfernen.
• Entfernen Sie die Schraube, um die Klinge zu ersetzen.
• Setzen Sie wieder alles so ein wie in Abb. 17. Be-
festigen Sie die Schraube ordnungsgemäß. Befesti-
gungsdrehkraft beträgt 45Nm. Ersetzen Sie auch die
Schraube der Klinge, wenn Sie die Klinge ersetzen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hin-
dernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor ab-
stellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen ausgewechselt werden. Niemals ein ver-
bogenes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit
einem verbogenen oder stark abgenutzten Messer
arbeiten, dies verursacht Vibrationen und kann wei-
tere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben.
m Achtung! Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu vermei-
den sollte das Schleifen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ölstandskontrolle
m Achtung! Motor niemals ohne oder mit zuwenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen. Nur Motorenöl SAE 30 verwenden.
Kontrolle des Ölstandes (Abb. 18):
• Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
• Den Ölmeßstab (12) durch Linksdrehung abschrau-
ben und Messstab abwischen. Messstab wieder
bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen stecken,
nicht zuschrauben.
• Messstab herausziehen und in waagrechter Stellung
den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich zwi-
schen max und min des Ölmessstabes (12) befinden.
Ölwechsel (Abb. 23)
• Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbe-
ginn bei betriebswarmen und ausgeschaltetem
Motor durchgeführt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5911244917