Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga PARK MIRAGE 5.0 Gebrauchsanweisung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE
5.2 Vorbereitung
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind an
still stehender und ausgeschalteter Maschine
durchzuführen. Der Startschlüssel ist aus dem
Schloss zu entfernen, damit
diese nicht aus Versehen gestartet wer-
den kann.
5.3 Reifendruck
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 1,0 bar (1.5 psi).
Hinten: 1,0 Bar (1.5 psi).
Ein zu niedriger Reifendruck führt zu einem
höheren Energieverbrauch und kürzerer Mäh-
zeit pro Batterieladung.
5.4 Batterien
Die Batteriepole dürfen nicht berührt
werden. Alle Arbeiten an den Batterien
sind immer von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen. Es besteht Ver-
brennungs- und Brandgefahr.
Die Batterien sind vom Typ AGM, dies bedeutet,
dass die Säure in einer porösen Masse gebunden
ist. Daher ist es nicht notwendig, Wasser nachzu-
füllen.
Die Batterien benötigen neben dem Aufladen kei-
ne weitere Wartung.
5.5 Messer
5.5.1 Messerwechsel
Tragen Sie beim Wechseln von Messern
bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen auszuschließen.
Bringen Sie das Mähwerk vor Beginn der Arbeiten
in die Serviceposition. Siehe 5.5.3.
Achten Sie stets darauf, dass die Messer scharf
sind. So erzielen Sie optimale Mähergebnisse. Die
Messer sollten einmal pro Jahr ausgetauscht wer-
den.
Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den
Zustand der Messer bzw. Klingen. Bei einer Be-
schädigung des Messersystems sind defekte Teile
auszutauschen.
Verwenden Sie ausschließlich Origina-
lersatzteile. Die Verwendung anderer
Ersatzteile ist mit Risiken verbunden,
auch wenn die Teile zur Maschine Ge-
rät passen.
Die Messer sind austauschbar. Um ein gleichmä-
ßiges Mähen zu gewährleisten, sind beide Klingen
am selben Messerbalken stets gleichzeitig zu
wechseln.
Achtung!
Bitte beachten Sie bei der Montage:
30
DEUTSCH
• Messer und Messerbalken gemäß Abbildung 12
montieren.
• Die Messer können 1/3-Umdrehung in ihren
Befestigungen gedreht werden. Wählen Sie die
Position, in der die Messer um 90 ° zueinander
verschoben sind. Siehe "Synkronisering, kni-
var" weiter unten.
Anzugsdrehmoment:
Schrauben (12:P) – 45 Nm
Brechbolzen (12:Q) – 9,8 Nm
Bei einer Kollision können die Brechbolzen
(12:Q) abbrechen und die Klingen ausweichen.
Montieren Sie in diesem Fall Original-Brechbol-
zen und ziehen Sie sie wie oben beschrieben fest.
5.5.2 Synchronisierung, Messer
Das Mähwerke hat synchronisierte Messer:
Wenn eines der Messer auf einen festen Gegen-
stand stößt (z. B. auf einen Stein), kann sich die
Synchronisierung verändern. Dadurch besteht die
Gefahr, dass die Messer aufeinander treffen.
Korrekt synchronisierte Messer müssen um 90°
zueinander versetzt sein. Siehe Abb. 8.
Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets die
Synchronisierung.
Wenn die Messer nicht korrekt synchronisiert
sind, kann einer der folgenden Fehler im Mähwerk
vorliegen:
• Der Zahnriemen ist auf dem Zahnrad durchge-
dreht.
• Die Drehmomentbegrenzung zwischen Zahn-
rad und Messerachse hat ausgelöst. Die Pfeile
in Abbildung 13 müssen sich bei einer intakten
Einheit gegenüberstehen. Wenn die Drehmo-
mentbegrenzung ausgelöst hat stehen sich die
Pfeile nicht gegenüber.
• Der Messerbalken ist falsch auf der Messerach-
se montiert. Er kann in drei verschiedenen Posi-
tionen montiert werden. Siehe 12:R.
Bei falscher Synchronisierung der beiden ersten
Alternativen nehmen Sie bitte Kontakt mit einer
autorisierten Stiga-Servicewerkstatt für eine Repa-
ratur auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis