Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga PARK MIRAGE 5.0 Gebrauchsanweisung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE
2.4 Bedienelemente
2.4.1 Geräteheber (1:C)
Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu
wechseln:
1. Das Pedal ganz durchtreten.
2. Das Pedal langsam loslassen.
Wenn das Mähwerk während des Betriebs in die
Transportposition angehoben wird, wird es abge-
schaltet.
2.4.2 Feststellbremse
2.4.2.1 Funktion
Diese Funktion wird verwendet, um die
Maschine an Abhängen, beim Transport
etc. zu sichern.
Sicherung:
Die Feststellbremse ist immer aktiviert, wenn sich
das Fahr-/Bremspedal (1:K) unbelastst ist (sich in
seiner Neutralposition befindet).
Lösen:
Die Feststellbremse wird automatisch gelöst, wenn
die Maschine aktiviert ist und das Pedal (1:K) nach
vorn oder hinten gedrückt wird. Das Lösen kann
auch auf folgende Art erfolgen.
2.4.2.2 Manuelles Lösen
Die Feststellbremse kann manuell gelöst werden,
wenn die Maschine bewegt werden soll, ohne dass
sie aktiviert ist.
Der Hubarm zum Lösen darf nicht in
gelöster Position verriegelt werden.
Dann funktioniert die Feststellbremse
nicht.
Bitte beachten, dass die Notbremse
(1:D) nur funktioniert, wenn die Ma-
schine aktiviert ist.
Das Lösen erfolgt folgendermaßen.
1. Den Haken der Gummischlaufen in den
Hubarm einhängen, der sich unten vor dem lin-
ken Hinterrad befindet.
2. An den Gummischlaufen ziehen, so dass der
Hubarm nach links bewegt wird und die Ma-
schine gleichzeitig an den gewünschten Platz
schieben.
Die Maschine darf nicht abgeschleppt werden,
hierdurch wird die Kraftübertragung beschädigt.
2.4.3 Antrieb-Betriebsbremse (1:K)
Wenn die Maschine nicht wie erwartet
bremst, wenn das Pedal losgelassen
wird, muss die Notbremse (1:D) betäti-
gt werden.
24
DEUTSCH
Das Pedal (1:K) bestimmt die Geschwindigkeit.
Wenn das Pedal losgelassen wird, wird die Be-
triebsbremse aktiviert. Während des Bremsvor-
gangs wird die Bremsenergie an die Batterien
zurückgeleitet
4. Druck auf das Pedal verringern –
bremsen.
An der Oberseite des Pedals befindet sich eine Jus-
tierplatte, die in drei Positionen verstellt und opti-
mal an den Fuß des Fahrers angepasst werden
kann.
2.4.4 Notbremse (1:D)
Das Pedal wird zum schnellen Abbremsen ver-
wendet. Bei Aktivierung der Maschine muss das
Pedal nach unten gedrückt werden.
Die Notbremse funktioniert nur bei aktivierter
Maschine.
Bei nicht aktivierter Maschine ist die Notbremse
immer verriegelt. Siehe 2.4.2.
2.4.5 Lenkrad (1:H)
Wird zum Lenken der Maschine verwendet.
Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn
die Maschine mit abgesenktem Arbeits-
gerät stillsteht. Es besteht die Gefahr
für außergewöhnliche Belastungen an
der Lenkmechanik.
2.4.6 Netzausgang (5:X) - Batterieladung
An der Rückseite der Maschine befindet sich eine
Steckdose für 230 V zum Laden der Batterien.
Wenn die Maschine nicht verwendet wird, sollte
sie immer an 230 V Wechselstrom angeschlossen
sein. Das Batterieladegerät lädt dann automatisch
die Batterien bis zum korrekten Niveau und erhält
danach die Batteriespannung aufrecht.
Wenn die Maschine immer an 230 V angeschlos-
sen ist, kann man jederzeit mit voll geladenen Bat-
terien den Rasen mähen.
Aufladen der Batterien:
• Die ideale Umgebungstemperatur beim Aufla-
den der Batterien beträgt 5-15 °C.
• Bei warmer Witterung darf erst dann mit dem
Ladevorgang begonnen werden, wenn die Bat-
terien sich auf die Umgebungstemperatur abge-
kühlt haben.
• Die Ladezeit von leeren bis zu voll geladenen
1. Pedal nach vorn drücken –
die Maschine bewegt sich
nach vorn.
2. Pedal unbetätigt – die Maschi-
ne
steht still.
3. Pedal nach hinten drücken –
die Maschine fährt rückwärts.
die Maschine beginnt zu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis