Herunterladen Diese Seite drucken

ISDT D2 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D2:

Werbung

Wie wird der Ladestrom ermittelt
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Laden den maximalen Ladestrom des Akkus
kennen.
Verwenden Sie zum Laden niemals einen zu hohen Strom, um den Akku zu
beschädigen, da dies während des Ladevorgangs zu Überhitzung und sogar Explosion
führen kann. Die Lade- und Entladekapazität eines Akkus wird normalerweise mit dem
C-Wert angegeben.
Die Multiplikation des Lade-C-Werts und der Batteriekapazität ergibt den maximalen
Ladestrom, der von der Batterie unterstützt wird. Beispielsweise würde für einen 1000-
mAh-Akku mit einer Ladekapazität von 5C der maximale Ladestrom 1000*5=5000mA
betragen; Daher beträgt der maximale Ladestrom 5A.
Wenn es bei einer Lithiumbatterie nicht möglich ist, den unterstützten Lade-C-Wert zu
bestätigen, stellen Sie den Ladestrom aus Sicherheitsgründen (Lithiumbatterie) bitte auf
unter 1C ein.
Die Referenzbeziehung zwischen C-Wert und Ladezeit: Ladezeit ≥60 Minuten/Lade-C-
Wert (z. B. dauert es etwa 60-70 Minuten, bis der Ladevorgang mit 1C abgeschlossen
ist). Aufgrund unterschiedlicher Batterieumwandlungseffizienz kann sich die Zeit bis zum
Abschluss des Ladevorgangs verlängern.
07

Werbung

loading