Bedienung
Bei einem LiPo-Akku ist es sehr wichtig auch das Balancer-Sensorkabel am Ladegerät
anzuschließen. Nur so ist es möglich die Spannungen der einzelnen Zellen zu erfassen,
anzuzeigen und durch den internen Balancer auszugleichen. Sollte eine Zelle einen
Defekt aufweisen, ist es nur möglich den Ladevorgang abzubrechen, wenn das
Balancerkabel angeschlossen ist.
Lager-Funktion
Wenn die Akkuspannung niedriger als die Lagerspannung ist, lädt das Ladegerät
den Akku auf die Lagerspannung auf. Wenn die Akkuspannung höher als die
Lagerspannung ist, entlädt das Ladegerät den Akku auf die Lagerspannung. Um
Zeit zu sparen, werden
Akkus, möglicherweise nicht genau angeglichen. Dies ist normal und schadet
dem Akku nicht.
Die Aktivierung- und Wiederherstellungsfunktion von tiefenentladenen Akkus
Das Ladegerät lädt mit 10% Ladespannung, um den Akku zu reaktivieren und
wiederherzustellen, wenn festgestellt wird, dass die Zellenspannung niedriger als
die Vorladespannung ist.
Sobald die Vorladespannung der einzelnen Zellen überschritten wird, wechselt das
Ladegerät wieder in den normalen Ladevorgang.
Diese Funktion kann zu stark entladene Akkus wieder aktivieren und
wiederherstellen.
Innenwiderstandsmessung
Das Ladegerät besitzt eine Funktion zur Messung des Innenwiderstandes einzelner
Zellen. Diese Messung kann nur erfolgen, wenn das SensorBalancerkabel
angeschlossen ist.
Beachten Sie, dass der gemessenen Innenwiderstand nur einen ungefähren
Wert darstellt. Eine genaue Messung ist nur mit einem professionellen
Innenwiderstandsmesser möglich. Des weiteren ist dieser Wert abhängig von
Ladung, Spannung und Temperatur.
09
die Spannungen, der einzelnen Zellen des