Seite 2
Einführung Das D2 ist ein innovatives DUO Ladegerät mit integriertem Netzteil, zum gleichzeitigem Laden von zwei NiMH, NiCd, Pb, LiPo, LiFe, LiIo oder LiHV Akkus. Die Software der Produkte wird immer auf dem neuesten Stand gehalten. Es ist deshalb möglich, dass sich die Anleitung nicht mehr auf dem aktuellsten...
Seite 3
Warn- und Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise sind wichtig. Bitte beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung, um die Sicherheit zu gewährleisten. Bei unsachgemäßen oder falschen Betriebsparametereinstellungen können Schäden am Ladegerät und am Akku verursacht werden oder zu einem Brand führen. Verwenden Sie das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt. Im Falle einer Funktionsstörung beziehen Sie sich auf das H Ihren Fachhändler.
Seite 6
Unterstütze Akku- Typen und Parameter NiCd/NiMH LiFe Lilon LiPo LiHv Nennspannung 1.20V 2.00V 3.20V 3.60V 3.70V 3.80V Ladeschluss- 1.40V 2.46V 3.65V 4.10V 4.20V 4.35V spannung Lagerspannung Not supported Not supported 3.30V 3.70V 3.80V 3.85V Entladespannung 1.10V 1.90V 2.90V 3.20V 3.30V 3.40V Vorladespannung 0.90V...
Seite 7
Wie wird der Ladestrom ermittelt Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Laden den maximalen Ladestrom des Akkus kennen. Verwenden Sie zum Laden niemals einen zu hohen Strom, um den Akku zu beschädigen, da dies während des Ladevorgangs zu Überhitzung und sogar Explosion führen kann.
Seite 8
Bedienung Empfohlene Ladeschlussspannung Einstellung der Ladeschlussspannung Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung und warten Sie bis das System den Selbsttest abgeschlossen hat. Das Display zeigt nun die vorliegenden Spannungen des angeschlossenen Akkus an. Drücken Sie kurz die Auswahl-Taste. Es erscheinen im Menü folgende Einstellmöglichkeiten: Programm Auswahl: Laden, Entladen, Speichern...
Seite 9
Bedienung Bei einem LiPo-Akku ist es sehr wichtig auch das Balancer-Sensorkabel am Ladegerät anzuschließen. Nur so ist es möglich die Spannungen der einzelnen Zellen zu erfassen, anzuzeigen und durch den internen Balancer auszugleichen. Sollte eine Zelle einen Defekt aufweisen, ist es nur möglich den Ladevorgang abzubrechen, wenn das Balancerkabel angeschlossen ist.
Seite 10
Bedienung Die Messung dient zur Erkennung defekter Zellen eines Akkus. Wichtig sind relativ gleiche Innenwiderstände aller Zellen eines Akkus. Der Ladestrom ist ein Einflussfaktor für die Innenwiderstandsmessung; Akkus mit großer Kapazität und kleinem Innenwiderstand würden relativ große Ladeströme benötigen, um den Innenwiderstand genau zu messen. Ladevorgang abgeschlossen Während des Ladevorgangs wird der obere Teil des Bildschirms orange hervorgehoben.
Seite 11
Bedienung Gleichzeitiges Laden an beiden Lade-Ausgängen Wenn zwei Akkus des gleiches Typs geladen werden sollen, und die Einstellung für Beide identisch sind, drücken Sie beide Auswahl-Tasten gleichzeitig, um den Lade- oder Entladevorgang zu starten. Beide Lade-Ausgänge arbeiten dann mit den selben Einstellungen. Die Leistung des Ladegerätes wird hierbei zu gleichen Teilen (50/50) auf beide Ausgänge verteilt.
Seite 12
Funktions-Tasten Navigationsrad Auswahl-Taste 1. Durch kurzes Drücken der jeweiligen Auswahl-Taste gelangen Sie zu den Einstellungen für den Lade- bzw. Entladestrom. 2. Drücken Sie lange auf die Auswahltaste, um den aktuellen Vorgang zu stoppen oder um in das Einstellungsmenü für den entsprechenden Ausgang zu gelangen. 3.
Seite 13
Ladeanzeige Ladezeit Gerätename Ausgang aktueller Ladestrom geladene Kapazität Lade-oder Entlademodus Akku-Typ Zellenzahl Zellenspannung Schnellladung Während eines laufenden Vorgangs werden im oberen orangefarbenen Bereich die wichtigsten Vorgangsdaten angezeigt. Einzelzellenspannungen oder Innenwiderstände können eingeblendet werden, durch drehen des Navigationsrades.
Seite 14
Ladeanzeige Ladezeit Gerätename Ladestrom geladene Kapazität Lade-oder Entlademodus Akku-Typ Zellenzahl Innenwiderstand in mOhm Schnellladevorgang abgeschlossen Ladezeit Gerätename Ladestrom geladene Kapazität Lade-oder Entlademodus Akku-Typ Zellenzahl Ladevorgänge seit Ausgangsspannung/ Leistung Einschalten des Gerätes Temperatur Ladegerät gesamt Ladevorgänge Ladevorgang mit Balancing abgeschlossen...
Seite 15
Systemeinstellungen Halten Sie die Navigationstaste gedrückt, um in die Systemeinstellungen zu gelangen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Hintergrundbeleuchtung: hoch, mittel, niedrig oder Auto Hintergrundbeleuchtung Lautstärke Tasten: hoch, mittel, niedrig oder aus Lautstärke der Tasten Informationstöne einfach oder wiederholend Informationsmeldungen Bilschirm teilen: manuell oder automatisch Bildschirm teilen Sprache auswählen Sprache...
Seite 16
Problembehebung Fehler beim Selbsttest Das Ladegerät führt automatisch einen Systemtest durch, sobald es an die Stromversorgung angeschlossen wird. Es erklingt ein Warnton, wenn nach 5 Minuten kein Akku angesteckt wird. Fehler bei falsch angeschlossenem Akku Sollte beim Anstecken des Akkus ein Warnton erklingen, ziehen Sie den Akku ab. Stecken Sie ihn erneut an das Ladegärt, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt eingesteckt wurden.
Seite 17
Gewährleistung Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch: • Unsachgemäßen Betrieb (z.B. Überhitzung), falsche Anschlüsse, Verpolung • Versehentliche oder absichtliche Beschädigung • Defekte auf Grund normaler Abnutzung •...
Seite 18
Natterer Modellbau GmbH Am Klousenwald 15 88299 Leutkirch Te.: 07561/4498 info@natterer-modellbau.de www.natterer-modellbau.de...