Proline Prosonic Flow G 300
Potenzialausgleich
Klemmen
Kabeleinführungen
Pinbelegung Gerätestecker
Kabelspezifikation
1)
Endress+Hauser
Anforderungen
Beim Potenzialausgleich:
• Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten
• Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen
• Messstoff, Messaufnehmer und Messumformer auf dasselbe elektrische Potenzial legen
• Für die Potenzialausgleichsverbindungen ein Erdungskabel mit dem Mindestquerschnitt von
2
6 mm
(10 AWG) und einem Kabelschuh verwenden
Federkraftklemmen: Für Litzen und Litzen mit Aderendhülsen geeignet.
Leiterquerschnitt 0,2 ... 2,5 mm
• Kabelverschraubung: M20 × 1,5 mit Kabel ⌀ 6 ... 12 mm (0,24 ... 0,47 in)
• Gewinde für Kabeleinführung:
• NPT ½"
• G ½"
• M20
Serviceschnittstelle
Bestellmerkmal "Zubehör montiert", Option NB: Adapter RJ45 M12 (Serviceschnittstelle)
Pin
2
1
2
3
1
3
4
4
Codierung
A0032047
Als Stecker wird empfohlen:
• Binder, Serie 763, Teilenr. 99 3729 810 04
• Phoenix, Teilenr. 1543223 SACC-M12MSD-4Q
Zulässiger Temperaturbereich
• Die im jeweiligen Land geltenden Installationsrichtlinien sind zu beachten.
• Die Kabel müssen für die zu erwartenden Minimal- und Maximaltemperaturen geeignet sein.
Energieversorgungskabel (inkl. Leiter für die innere Erdungsklemme)
Normales Installationskabel ausreichend.
Schutzerdungskabel für die äußere Erdungsklemme
Leiterquerschnitt < 2,1 mm
2
Grössere Querschnitte können durch die Verwendung eines Kabelschuhs angeschlossen werden.
Die Erdungsimpedanz muss weniger als 2 Ω betragen.
Signalkabel
Stromausgang 4...20 mA HART
Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungskonzept der Anlage beachten.
Modbus RS485
Standard EIA/TIA-485 spezifiziert zwei Kabeltypen (A und B) für die Busleitung, die für alle Über-
tragungsraten eingesetzt werden können. Empfohlen wird Kabeltyp A.
2
(24 ... 12 AWG).
+
+
-
-
D
(14 AWG)
Belegung
Tx
Rx
Tx
Rx
Stecker/Buchse
Buchse
1)
33