Sicherheitshinweise
2.8 Gesundheits- und Sicherheitshinweise
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, alle geltenden Sicherheitsbestimmungen zu verstehen und zu erfüllen. Diese
können je nach Einbauort des Analysators variieren. Endress+Hauser übernimmt keine Verantwortung dafür, eine vollständige
Liste aller sicheren Betriebspraktiken für einen bestimmten Standort zu erstellen, sondern überlässt diese Verantwortung dem
Benutzer vor Ort oder dem Eigentümer des Betriebsmittels.
Folgende Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Lasern sind immer bei der Arbeit mit dem Raman Rxn2
einzuhalten:
• Der Raman Rxn2 ist ein CDRH-Gerät
geeigneten Augenschutz zu tragen. Zudem ist der Raman Rxn2 nach IEC 60825-1 als Gerät der Klasse 3B eingestuft.
• Der Raman Rxn2 sollte nur an einem Standort mit einer geeigneten und stabilen Energieversorgung eingesetzt werden.
• Wenn zur Einhaltung aller lokalen Sicherheitsvorschriften eine Verriegelung erforderlich ist, dann müssen alle Türen und
Eingänge zu dem Raum oder Bereich, in dem der Raman Rxn2-Analysator untergebracht ist, mit deutlich sichtbaren
Warnschildern ausgestattet sein, die darauf hinweisen, dass es sich um einen Bereich handelt, in dem mit einem Laser der
Klasse 3B gearbeitet wird.
2.9 Hinweis zu Sicherheit und Umgang
Die Raman Rxn2-Analysatoren umfassen eine Laseranregungsquelle von 532 nm, 785 nm oder 993 nm. Beim Umgang mit dem
Analysator und den Sonden sind daher die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wenn der Laser eingeschaltet ist:
• Vor dem Herstellen von Faseranschlüssen und Überprüfen der Sonden die Laserleistung mithilfe des Schlüssels auf der
Frontseite des Raman Rxn2 ausschalten.
• Bei der im Einsatz befindlichen Sonde die Anweisungen zur Lasersicherheit befolgen.
• Nicht direkt in den Fasersondenausgang (wenn die Optik abgezogen wurde) oder in den Ausgang (Fenster) irgendeiner
anderen Sonde blicken.
2.10 Lasersicherheit
Im Gegensatz zu anderen Lichtquellen stellt Laserlicht eine besondere Gefahr für die Sicherheit dar. Alle Benutzer eines Lasers
und andere in der Nähe befindliche Personen müssen sich der besonderen Eigenschaften und Gefahren im Zusammenhang mit
Laserstrahlung bewusst sein. Mit dem Raman Rxn2 und den Eigenschaften einer intensiven Laserstrahlung vertraut zu sein,
trägt zu einem sicheren Betrieb des Raman Rxn2 bei. Der Raman Rxn2 kann einen Laser mit einer Wellenlänge von 532 nm,
785 nm oder 993 nm enthalten. Den Systemspezifikationen des jeweiligen Geräts kann entnommen werden, über welchen
Laser Sie verfügen. Die Kombination aus intensivem monochromatischem Licht, das in einem kleinen Bereich konzentriert ist,
bedeutet, dass es unter bestimmten Umständen gefährlich sein kann, dem Laserlicht ausgesetzt zu sein. In Arbeitsumgebungen
bietet ein Lasersicherheitsprogramm Hinweise zur Umgebung sowie Schulung und Sicherheitskontrollen, die das Risiko von
Verletzungen durch den Laser oder eine Beschädigung des Arbeitsplatzes verringern können. Nähere Informationen zum
Ergreifen geeigneter Vorsichtsmaßnahmen und Einrichten passender Kontrollen im Umgang mit Lasern und deren Gefahren
sind in der aktuellsten Version der
Laserprodukten
zu finden. Der Raman Rxn2-Analysator verfügt über Sicherheitsvorrichtungen, um das Risiko von Verletzungen
durch Laserstrahlung zu reduzieren. Hierzu gehören u. a. eine Verriegelung und ein gefederte Schutzkappe, die den
Laserausgang der Glasfaserkabel abdeckt.
Der Strahl wird von der Geräterückwand über ein Glasfaser-Patchkabel geleitet. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten,
dass das Glasfaserkabel entfernt wird und sowohl die Verriegelung als auch die gefederte Schutzkappe außer Kraft gesetzt
werden, tritt ein Laserstrahl aus dem Analysator aus. Dieser Strahl hat einen Strahlendurchmesser von 103 µm und eine
numerische Apertur (NA) von 0,29.
Die nachfolgende Tabelle führt die Faserkerngröße und den Modus sowie die NOHD-Gleichung (Nominal Ocular Hazard
Distance, Nomineller Augen-Gefahrenabstand) für den Fall auf, dass der Laser direkt aus dem Analysator austritt.
Verwendetes Grundgerät
Raman Rxn2
MPE bei 532 nm kontinuierlicher Blick: 1 x 10
MPE bei 785 nm kontinuierlicher Blick: 1,479 x 10
MPE bei 993 nm kontinuierlicher Blick: 3,854 x 10
Φ = Maximale Leistung in Watt (W)
8
(Center for Devices and Radiological
ANSI Z136.1 zum sicheren Einsatz von Lasern oder in der IEC 60825-14 zur Sicherheit von
Faserkerngröße und Modus
103 µm Mehrfachmodus (NA =0,29)
W·cm
-3
-2
W·cm
-3
-2
-3
W·cm
-2
Health) der Klasse 3B. Der Benutzer hat einen
NOHD-Gleichung (Nominal Ocular Hazard Distance)
r
NOHD
r
= 1,7/NA (Φ/πMPE)
1/2
NOHD
Gleichung Mehrfachmodus
Raman Rxn2
Endress+Hauser