Raman Rxn2
Am Arbeitsplatz geltende Richtlinien zu persönlicher Schutzausrüstung (PSA) befolgen. Hierzu gehören auch das Tragen
von Schutzkleidung, -brillen und -handschuhen sowie die Beschränkung des Zugangs zum Analysatorstandort.
Ausgetretene oder verschüttete Substanzen entfernen. Bei der Reinigung die entsprechenden Standortrichtlinien und
Reinigungsverfahren einhalten.
VORSICHT
Es besteht Verletzungsgefahr durch den Türarretierungsmechanismus des Analysators.
Wenn das Gehäuse geöffnet werden muss, die Analysatortür immer vollständig öffnen, um sicherzustellen, dass die
Türarretierung des Analysators korrekt einrastet.
2.5 Hinweise zum Anheben eines nicht auf einem Wagen montierten Raman
Rxn2
Der Raman Rxn2 verfügt auf beiden Seiten des Grundgeräts über zwei Hebegriffe, d. h. über insgesamt vier Hebegriffe.
VORSICHT
Es sind zwei Personen erforderlich, um den Rxn2 anzuheben und zu transportieren. Auf jeder Seite des Grundgeräts muss
sich eine Person befinden und zum Anheben beide Griffe verwenden.
VORSICHT
Die Glasfaserkabel abziehen, bevor versucht wird, ein nicht auf einem Wagen montiertes Gerät zu bewegen.
2.6 Produktsicherheit
Das Produkt ist dafür ausgelegt, die örtlichen Sicherheitsanforderungen für den beabsichtigten Einsatz zu erfüllen, wurde
entsprechend geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Alle geltenden Vorschriften
und internationalen Normen sind berücksichtigt. Sämtliche Geräte, die an den Analysator angeschlossen werden, müssen
ebenfalls alle geltenden Sicherheitsnormen erfüllen; zudem sollten Benutzer die sondenspezifischen
Produktsicherheitshinweise befolgen. Nähere Informationen siehe Lasersicherheit → .
2.7 Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
• Den Raman Rxn2 nicht zu anderen Zwecken, sondern nur bestimmungsgemäß einsetzen.
• Netzkabel nicht über Theken oder heiße Oberflächen führen; Netzkabel auch nicht in Bereichen verlegen, in denen das Kabel
beschädigt werden könnte.
• Gehäuse von Raman Rxn2 nicht öffnen.
• Nicht direkt in den Laserstrahl blicken.
• Austretendes Laserlicht nicht unkontrolliert von gespiegelten oder glänzenden Oberflächen reflektieren lassen.
• Vorhandensein von glänzenden Oberflächen im Arbeitsbereich auf ein Minimum reduzieren und stets eine Strahlensperre
verwenden, um eine unkontrollierte Übertragung des Laserlichts zu verhindern.
• Stets darauf achten, dass montierte und nicht verwendete Sonden abgedeckt und gesperrt sind, solange sie noch immer am
Analysator angebracht sind.
Endress+Hauser
Abbildung 1. Integrierte Hebegriffe des Raman Rxn2
Sicherheitshinweise
A0048439
7