Raman Rxn2
Zudem ist eine weitere Nominelle Gefahrenzone (Nominal Hazard Zone, NHZ) für Szenarien zu berechnen, in denen der
Analysator mit einer Sonde ausgestattet ist. Je nach eingesetzter Sonde, Strahldurchmesser, numerischer Apertur des
Glasfaserkabels zum Sondenkopf und der Fokussierungscharakteristiken des Sondenkopfs ändert sich die NHZ-Berechnung
abhängig davon, ob sich der potenzielle Expositionspunkt an der Sondenspitze oder an einer gebrochenen optischen Faser
befindet. Siehe Abschnitt zu Spezifikationen in der zugehörigen Betriebsanleitung zur Endress+Hauser Raman-Sonde; dort sind
die entsprechenden Informationen zu finden, wie die NHZ-Berechnung für andere Expositionspunkte durchgeführt wird.
VORSICHT
Laserstrahlen können zur Entzündung bestimmter Substanzen, wie z. B. flüchtiger Chemikalien, führen. Die beiden
Möglichkeiten für eine Entzündung sind ein direktes Erhitzen der Probe bis zu einem Punkt, an dem sie sich entzündet,
und das Erhitzen einer Verunreinigung (z. B. Staub) bis zu einem kritischen Punkt, der zur Entzündung der Probe führt.
WARNUNG
Der Raman Rxn2 nutzt einen Laser der Klasse 3B gemäß Definition in der
dem vom Laser abgegebenen Strahl verursacht schwere Schäden und kann zu Erblindung führen.
Die Verwendung von Reglern oder das Durchführen von Justierungen oder Verfahren, die nicht in diesem Handbuch
aufgeführt sind, kann zu einer gefährlichen Strahlenexposition führen.
Nähere Informationen zu geeigneten Vorsichtsmaßnahmen und dem Einrichten passender Kontrollen für den Umgang mit
Lasern und ihren Gefahren sind in der aktuellsten Version der ANSI Z136.1 zum sicheren Einsatz von Lasern zu finden.
2.10.1 Optische Sicherheit
Der Raman Rxn2 ist mit einem Laser der Klasse 3B ausgestattet. Laser mit Wellenlängen von 785 nm und 993 nm bergen
zusätzliche Sicherheitsrisiken, da ihre Strahlung nahezu unsichtbar ist. Der Benutzer muss sich stets der ursprünglichen
Richtung und der möglichen Streuwege des Lasers bewusst sein. Bei Anregungswellenlängen von 532 nm und 785 nm wird die
Verwendung von OD3-Schutzbrillen oder höher dringend empfohlen. Bei einer Anregungswellenlänge von 993 nm wird OD4
oder höher empfohlen.
2.10.2 Elektrische Sicherheit
Der Raman Rxn2 nutzt im Inneren des Gehäuses AC- und DC-Spannungen. Lasergehäuse nicht demontieren, da sich
innerhalb der Laserbaugruppe keine zu wartenden Teile befinden. Ausschließlich qualifiziertes Personal, das mit
Hochspannungselektronik vertraut ist, darf das Systemgehäuse öffnen, um notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten
vorzunehmen.
2.10.3 CDRH-Konformität
Der Raman Rxn2 ist dafür entwickelt und ausgelegt, die an die Laserleistung gestellten Anforderungen der
Chapter I, Subchapter (J)
zu erfüllen, und ist beim CDRH registriert.
Der Produktbericht für den Raman Rxn2 ist unter der Zugangsnummer 1110121 zu finden.
2.10.3.1
Schutzgehäuse
Der Raman Rxn2 ist in einem Schutzgehäuse untergebracht, um den Zugang von Personen zu verhindern, der über die
Grenzwerte, die für eine Klasse I-Strahlung festgelegt wurden (wie in der U.S. 21 CFR Section 1040.10 (f) (1) spezifiziert),
hinausgeht. Hiervon ausgenommen ist der Ausgang, der Klasse 3B entspricht.
2.10.3.2
Abgesetzter Verriegelungsmechanismus
Der Raman Rxn2 wird mit einem abgesetzten Verriegelungsstecker für jeden Kanal ausgeliefert. Dieser Stecker erlaubt es dem
Bediener, einen externen Verriegelungsschaltkreis zusammen mit Raman Rxn2-Vorgängen zu nutzen. Aufbau und Funktion
eines externen Verriegelungsschaltkreises sollten die in der aktuellsten Revision der
Zwecke erfüllen. Es wird keine Laserstrahlung für einen bestimmten Kanal abgegeben, es sei denn, sowohl die Faser als auch die
abgesetzten Verriegelungsstecker sind angeschlossen.
Endress+Hauser
Abbildung 2. Laserschutzbrille
ANSI
Z136.1. Der direkte Kontakt des Auges mit
A0048421
ANSI Z136.1
aufgeführte Fähigkeiten und
Sicherheitshinweise
U.S. 21 CFR,
9