Herunterladen Diese Seite drucken

Kessel Aqualift F Compact Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Achtung
Das Schaltgerät frostfrei und trocken aufstellen. Die
Stecker von Pumpe und Sensoren dürfen während
der Einbau- und Montagezeit nicht in Wasser ge-
taucht werden. Bei Überschwemmungsgefahr das
Schaltgerät im überflutungssicheren Bereich mon-
tieren. Vor dem Einbau der KESSEL-Abwasser-
station Aqualift F Compact sind alle Teile auf
Transport schä den zu überprüfen.
2.1 Anschlüsse
2.1.1 seitlicher Zulaufanschluss
Werksseitig ist ein Anschlussstutzen DN 100 vor-
handen. Die Zulaufleitung ist mit einem Gefälle
von mindestens 2% zu verlegen.
Achtung
Behälter nur an gekennzeichneten Flächen (siehe
Abb. 2) anbohren. Durch unsachgemäßes An-
bohren kann die Anlage irreparabel beschädigt
werden.
Zum Anbohren ist die KESSEL-Sägeglocke
(Art.-Nr. 50101) zu verwenden.
2. Einbau
2.1.2 Druckanschluss
Hinweis: Der Anschluss der Druckleitung zur An-
lage muss spannungsfrei erfolgen.
Vor Anschluss stets den beiliegenden Adapter
mit Außengewinde aufschrauben (Abb. 3). An
den Adapter kann entweder ein KESSEL-Druck-
leitungsset (Art.-Nr. 28062 / 28040), der Klickad-
apter für die PE-Verschweißung (Art.-Nr. 28086)
oder eine PVC Verklebung weitergeführt werden.
Die Druckleitung ist mittels einer Rückstau-
schleife über die örtlich festgelegte Rückstaue-
bene zu führen, unmittelbar nach der
Rückstauschleife zu erweitern und danach
an eine (mind. DN 70) belüftete Grund- oder
Sammelleitung anzuschließen. Drucklose
Rohranschlüsse (z.B. HT-Rohr) sind nicht für Druck-
leitungen zulässig.
Achtung
Der Luftschlauch ist stetig steigend zu verlegen
um Kondensatanfall und daraus resultierende
Funktionsstörungen zu vermeiden.
7
Abb. 2

Werbung

loading