Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch API-AMC2-4WE Installationshandbuch
Bosch API-AMC2-4WE Installationshandbuch

Bosch API-AMC2-4WE Installationshandbuch

Türsteuerung erweiterung

Werbung

Türsteuerung Wiegand Erweiterung
API‑AMC2‑4WE | ADS‑AMC2‑4WE
de
Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch API-AMC2-4WE

  • Seite 1 Türsteuerung Wiegand Erweiterung API‑AMC2‑4WE | ADS‑AMC2‑4WE Installationshandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen analoger Eingangsgeräte 4.12 Sabotageschutz UL-Anforderungen Systemanforderungen 5.1.1 Rechner Beschreibung der Stufen von UL 294 Installationsanleitung Erweiterte technische Daten 5.4.1 RS‑485-Erweiterung 5.4.2 Stromverbrauch Fehlerbehebung Wartung und Reparatur Entsorgung Technische Daten Anhänge 10.1 Anschlussdiagramme Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 4: Sicherheit

    Wenn dieses Produkt in einer ungeschützten Umgebung installiert ist, können unbefugte Personen darauf zugreifen. Installieren Sie das Produkt an einem Ort mit Zutrittsbeschränkung. Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz an Orten geeignet, an denen Kinder anwesend sein können. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 5: Fcc Klasse B

    – Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. – Schließen Sie die Einheit an eine Steckdose an, die nicht vom Empfänger verwendet wird. – Bitten Sie Ihren Vertriebspartner oder einen erfahrenen AV-Techniker um Hilfe. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 6: Kurzinformation

    Wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Bosch Security Systems B.V. Torenallee 49 5617 BA Eindhoven Niederlande www.bosch-sicherheitssysteme.de © Bosch Security Systems B.V., 2023 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 7: Einführung

    Die Ein‑ und Ausgänge können nur für Durchtritte oder Funktionen des Controllers parametriert werden, der an die Erweiterung angeschlossen ist. Die Ein‑ und Ausgänge können nicht für andere Controller im Netzwerk verwendet werden. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Jumper zum Einstellen einer freien Spannung vom Relaisausgang oder einer eingeschleiften Spannung aus der internen Stromversorgung des Controllers Jumper: Potenzialausgleich zwischen unterschiedlichen Systemen und dem Erdanschluss (Abschirmung) für den Bus des Erweiterungsmoduls 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 9: Systemübersicht

    Im Beispiel erfolgt die Stromversorgung über den Controller. Bei Bedarf kann auch ein separates Netzteil für eine Erweiterung verwendet werden. Abbildung 3.4: Systemübersicht Hostcomputer Access Modular Controller Ausweisleser Kommunikation und Stromversorgung Erweiterung Wiegand Erweiterung Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 10: Installation

    Abbildung 4.1: Montage des AMC2-Geräts auf einer Montageschiene Informationen zur Installation des Geräts in einem Gehäuse finden Sie im separaten Bedienungshandbuch des Gehäuses AEC-AMC2-UL01 oder AEC-AMC2-UL02. Halten Sie die Gehäusetür nach der Installation des Geräts geschlossen. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 11: Demontage Des Geräts Aus Einer Montageschiene

    Drücken Sie die Erweiterung nach unten, bis die Unterkante aus der Montageschiene herausspringt [1]. Ziehen Sie das untere Ende der Erweiterung aus der Montageschiene [2]. Abbildung 4.2: Demontage des AMC2 Geräts von einer Montageschiene Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 12: Öffnen Des Gehäuses

    Schnappverschlüsse mit dem Gehäuse verbunden ist. Um das Gehäuse zu öffnen, drücken Sie die beiden Schnappverschlüsse mit einem Schraubendreher nach unten und klappen dann die Abdeckung nach unten auf. Abbildung 4.3: Öffnen des AMC2-4WE-Gehäuses 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 13: Schließen Des Gehäuses

    Stecken Sie die Haken am unteren Rand der vorderen Abdeckung in die Ösen am unteren Rand der hinteren Kunststoffabdeckung [1]. Stellen Sie dabei sicher, dass das BOSCH Logo richtig herum (lesbar) ist. Die Oberkante der vorderen Abdeckung ist nun an den zwei Schnappverschlüssen an der Oberkante der hinteren Abdeckung ausgerichtet [2], sodass...
  • Seite 14: Verkabelung

    Kritischer Zustand! Installieren Sie die Stromversorgung näher an der Erweiterung. Hinweis! Diese Angaben gelten für Stromversorgung, Relaisausgänge und Erweiterungsschnittstellen. Für Eingänge müssen spezielle Werte für den Spannungsabfall berücksichtigt werden. Siehe Kapitel Anschließen analoger Eingangsgeräte, Seite 26. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 15: Erdung Und Abschirmung

    Seite aufgelegt. Das nicht verbundene Ende sollte zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Verbindung isoliert werden. Wenn ein Gerät von einem anderen mit Strom versorgt wird, sollte die Kabelabschirmung auf beiden Seiten aufgelegt werden. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 16: Erdung Für Erweiterungsschnittstelle

    Lieferstatus Jumper A verbindet die interne Erde des Controllers mit der RS‑485-Erde der Slave- Schnittstelle. Jumper A (A2) sollte nur gesetzt werden, wenn der Controller alle anderen direkt angeschlossenen Peripheriegeräte mit Strom versorgt. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 17: Anschließen Der Stromversorgung An Die Erweiterung

    Schließen Sie eine externe Stromversorgung (10–30 VDC) bei der Erweiterung an Pin 1 (+) und Pin 3 (0 V) des steckbaren Schraubanschlusses an. Bosch empfiehlt die Verwendung des Bosch APS-PSU-60 Netzteils. Es kann bei Einsatz der entsprechenden Batterien auch als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verwendet werden. Es bietet zudem Relaisausgänge für die Überwachung der Power-Good-Signale.
  • Seite 18 Wenn keine Batterie angeschlossen ist, führt das Netzteil keinen Selbsttest durch. Abhängig von der Sicherheitsstufe Ihres Gebäudes sollten Sie die Batterie häufiger ersetzen (z. B. alle 3 Jahre), damit das System ordnungsgemäß funktioniert. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 19: Stromversorgung Über Rs-485-Schnittstelle

    Die Stromversorgung kann auch über den Controller erfolgen. In diesem Fall wird neben den Datenleitungen (Pin 3–6) auch die Versorgungsspannung (Pin 1–2) angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass nur eines der Netzteile angeschlossen ist. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 20: Übersicht - Stromversorgung/Leistungsaufnahme

    45 VA 15 VA 4WE + Erweiterung Netzteil + Controller + 60 VA 4 x 5 VA 40 VA 10 VA 4WE + 2 x Erweiterung Netzteil + Controller + 60 VA 5 x 5 VA 35 VA 5 VA 4WE + 3 x Erweiterung Netzteil + Controller 60 VA 5 VA 55 VA 25 VA 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 21 Controller benötigt. 55 VA bleiben also zur Unterstützung externer Geräte übrig. 25 VA dieser 55 VA können für Dauerlasten verwendet werden (z. B. ein Kartenlesegerät), und 30 VA bleiben für gelegentliche Spitzen (z. B. einen Türöffner). Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 22: Rs-485-Schnittstelle

    1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 AMC2 AMC2 ...-EXT Abbildung 4.6: Anschluss eines Erweiterungsmoduls an einen Controller Wiegand-Schnittstelle für Ausweisleser Die Wiegand Erweiterung verfügt über 4 Schnittstellen für Ausweisleser. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 23 Wählen Sie bei der Konfiguration der Leseradresse für das Zutrittskontrollsystem in der DevEdit-Anwendung die Nummer von Leserterminal/Busadresse in Übereinstimmung mit dem verwendeten Controller aus. Zentrale Leserterminals/ Busadressen AMC2-2WCF 3 - 6 AMC2-4WCF 5 - 8 Tabelle 4.2: Konfiguration der Leseradresse für das Zutrittskontrollsystem Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 24: Anschließen Von Relaisausgängen

    Standardmäßig sind die Relaisausgänge als potentialfreie Kontakte (E1) angeschlossen. Es ist jedoch möglich, die interne Spannung 12/24 V an jeden Relaisausgang (E2) anzuschließen, um externe Verbraucher zu steuern. E 1: E 2: Abbildung 4.8: Einstellungen für den Relaismodus 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 25 - Beachten Sie, dass die Kupplungsrelais entsprechend der Versorgungsspannung (12 V, 24 V) des Controllers gewählt werden müssen. NO/NC Abbildung 4.9: Schematische Darstellung der Freilaufdiode Normalerweise offen/normal Allgemein geschlossen Induktive Last Freilaufdiode E 1: E 2: Abbildung 4.10: Position der Jumper für die Relaisausgänge Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 26: Anschließen Analoger Eingangsgeräte

    Erweiterungseingang den potenzialfreien Kontakt – siehe Anschließen von Relaisausgängen, Seite 24. Der Controller kann auch erkennen, wann ein Kurzschluss vorliegt oder die Verbindung unterbrochen ist und löst einen Alarm aus, falls die entsprechenden Geräte angeschlossen sind. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 27 Um die vier Zustände zu erfassen, darf der Spannungsabfall im Anschlusskabel bestimmte Werte nicht überschreiten. Die folgende Tabelle zeigt die maximalen Werte für den zulässigen Kabelwiderstand abhängig von der verwendeten Widerstandskombination. 1100 1100 1050 1050 1050 1100 1200 1200 1300 1300 1250 Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 28 Tabelle 4.3: Maximale Werte des Kabelwiderstands pro verwendeter Widerstandskombination in Ohm Hinweis! Wir empfehlen den Einsatz von seriellen Widerständen (R ), die nicht höher als 5K6 sind, um eindeutige Messwerte zu erhalten. Siehe – Anschlussdiagramme, Seite 40 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 29: Sabotageschutz

    Da die Erweiterung über kein eigenes Display verfügt, werden die Statusinformationen der Ein‑ und Ausgangssignale auf dem Display des angeschlossenen Controllers angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch des jeweiligen Controllers. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 30: Ul-Anforderungen

    Die verfügbaren Gehäuse sind AMC2-UL01 (für ein Gerät) oder AMC2-UL02 (für zwei Geräte). – Für jedes Gehäuse ist ein Bosch APS-PSU-60 Netzteil erforderlich, das sich im selben Raum wie das angeschlossene AMC2 Gerät befinden muss. Die empfohlene maximale Entfernung zwischen Netzteil und AMC2 beträgt 3 m.
  • Seite 31: Installationsanleitung

    Erweiterungsgeräten verwendet werden. Sie darf nicht für die Verbindung mit Lesern oder anderem Zubehör verwendet werden. – Alle Geräte werden vom Bosch APS-PSU-60 Netzteil für UL-Installationen versorgt. Die Stromversorgung muss sich im selben Raum wie das angeschlossene AMC2 Gerät befinden. Die empfohlene maximale Entfernung zwischen Netzteil und AMC2 beträgt 3 m.
  • Seite 32 Leistung zur Verfügung stehen. Die Standby-Stromversorgung für die Klimaanlage kann nur von einem motorgetriebenen Generator geliefert werden. Die Verwendung einer Standby- Batterie ist nicht erforderlich. Verwenden Sie für UL-Konformität nur UL-geprüfte Leser. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 33 Türsteuerung Wiegand Erweiterung UL-Anforderungen | de AMC2 extension Abbildung 5.1: Beispiel für Montage mit Erweiterungen Position Beschreibung Position Beschreibung Schwarz/Braun Batterieanschluss Erdungskabel Blau RS‑485-Erweiterungsverbindung Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 34: Erweiterte Technische Daten

    RS‑485-Erweiterung, max. Ausgangsleistung 2,5 A bei 9,0 bis 30 VDC (Ausgangsspannung ist abhängig von der Eingangsspannung der Platine) 5.4.2 Stromverbrauch Spannungseingang 10 bis 30 VDC, max. 3 A Stromverbrauch 5 VA Kombinierte Gesamtleistung 3 A bei 10 bis 12 VDC 2,5 A bei 24 bis 30 VDC 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    Signal gesetzt ist, wenn der Eingang kurzgeschlossen ist. – Überprüfen Sie die Konfiguration des Controllers. Falls erforderlich, setzen Sie den Controller auf die Werkseinstellungen zurück, um alle Konfigurationsdaten zu löschen. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 36 Display des Controllers, um sicherzustellen, dass das Signal gesetzt ist. Überprüfen Sie die Konfigurationseinstellun gen im AMS oder ACE System. – Stellen Sie sicher, dass die internen Netzteil- Jumper richtig gesetzt sind. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 37: Wartung Und Reparatur

    Gerät weist einen deutlichen Leistungsabfall auf Sicherheitsüberprüfung Bitten Sie den Servicetechniker nach Abschluss von Wartungs‑ oder Reparaturarbeiten am Controller darum, Sicherheitsprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Controller ordnungsgemäß funktioniert. Vertriebssupport Weitere Informationen erhalten Sie unter www.boschsecurity.com/xc/en/support/. Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 38: Entsorgung

    Verwendung wie Datenträger behandelt und entsorgt werden. Der Controller hat eine CF-Karte als Speichermedium. Achten Sie bei der Entsorgung des Controllers darauf, dass die CF-Karte oder der komplette Controller gemäß der örtlichen Datenschutzverordnung zerstört oder entsorgt wird. 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 39: Technische Daten

    0% – 95% kondensierend (%) Schutzart IP30 Kapazität Anzahl der Analogeingänge Anzahl der Relaisausgänge Konnektivität Controller-Schnittstelle RS485 Leserschnittstellen Wiegand Elektrisch Eingangsspannung (VDC) 10 VDC – 30 VDC Stromverbrauch (VA) 5 VA Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 40: Anhänge

    Interface 2 Interface 4 Analog Input 3 Analog Input 7 Analog Input 8 Analog Input 4 Relay Output 7 Relay Output 3 Relay Output 4 Relay Output 8 Abbildung 10.1: Anschlussblöcke des AMC2-4WE 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 41 Ausweis vorhanden Tabelle 10.5: Wiegand Schnittstellen Hinweis! Die Einstellungen des Lesers können Sie dem entsprechenden Handbuch entnehmen. Analoger Eingang Analoger Eingang Tabelle 10.6: Analoger Eingang Relaisausgang, Schließer Relaisausgang, COM Relaisausgang, Öffner Tabelle 10.7: Relaisausgang Bosch Security Systems B.V. 2024-03 | V02 | Installationshandbuch...
  • Seite 42 Problembehandlung – Reparatur und Austausch – Produktsicherheit Bosch Building Technologies Academy Besuchen Sie die Website der Bosch Building Technologies Academy und erhalten Sie Zugang zu Schulungskursen, Videoanleitungen und Dokumenten: www.boschsecurity.com/ xc/en/support/training/ 2024-03 | V02 | Bosch Security Systems B.V. Installationshandbuch...
  • Seite 44 Bosch Security Systems B.V. Torenallee 49 5617 BA Eindhoven Niederlande www.boschsecurity.com © Bosch Security Systems B.V., 2024 Gebäudelösungen für ein besseres Leben 202403281923...

Diese Anleitung auch für:

Ads-amc2-4we

Inhaltsverzeichnis