Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Multialert ® mini
Bedienungsanleitung
Produkt
Entwicklung
Version
Stand
Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9
:
Multialert ® mini V1.3
:
Meister Automation GmbH
:
V1.3 / Rev.9
:
Juli 2024
Stand 25.07.2024
Seite
1 / 41

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Meister Multialert mini

  • Seite 1 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Produkt Multialert ® mini V1.3 Entwicklung Meister Automation GmbH Version V1.3 / Rev.9 Stand Juli 2024 Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 1 / 41...
  • Seite 2 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen ..............13 Verhalten bei Haut und Augen Kontakt, beim Einatmen FK-5-1-12....... 13 TECHNISCHE DATEN ..................14 Bedienungs- und Sicherheitshinweise zur AMFE ............14 Einbaulage Multialert Mini ® ....................14 Kabellängen ........................14 Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024...
  • Seite 3 Multialert ® mini Bedienungsanleitung ARBEITSANWEISUNG/ INSTALLATION ............15 3.1.1. Gefahr durch mögliche Fernauslösung ................15 3.1.2. Flüssigkeiten Unter Druck treten aus .................. 15 Getestete System Komponenten: Empfehlung ............... 16 3.2.1. Externe Spannungsversorgung ................... 16 Beschreibung der Anschlüsse des Multialert ® mini ............. 17 3.3.1.
  • Seite 4 ERWEITERUNG UND VERKETTUNG MEHRERER MULTIALERT ® MINI ..39 Systemvoraussetzung ......................39 Verkettete Systeme ......................39 Auszug aus dem Schaltplan Verkettung mit 2 Multialert Mini ........40 Auszug aus dem Schaltplan Verkettung mit 3 Multialert Mini ........40 Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024...
  • Seite 5 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem System AMFE und ® ® Multialert mini. Die Anleitung ist Bestandteil des Multialert mini und muss in unmittelbarer Nähe für das Personal jederzeit zuganglich und bis zum Ende der Produktlebensdauer aufbewahrt werden.
  • Seite 6 Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von Meister Automation GmbH außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
  • Seite 7 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Änderungsvermerke Revision Bearbeiter Kommentar Gesamtüberarbeitung inkl. Layout / Entwurf Wartungsmodus anpassen, Prozentuale Abweichung 24 V Ändern der Schemata Einbaulage Wortlaute Beschreibung Ebenen Bilder Tausch Bilder und Hinweise/Gefahren aktualisieren Erweiterungen Vernetzung /weiter Ergänzungen Kabellängen Details Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 7 / 41...
  • Seite 8 Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen Verantwortung des Betreibers Definition Betreiber: Die Firma des Kunden (aus Sicht der Meister Automation GmbH) und deren Kunden sowie das ® Bedien- und Wartungspersonal, welche den Multialert mini bedienen und Wartungen durchführen, sind als Betreiber zu sehen.
  • Seite 9 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Personalanforderungen 1.8.1. Qualifikationen Gefahr! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. In der Bedienungsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche erläutert.
  • Seite 10 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 1.8.2. Unbefugte Gefahr! Gefahr für Unbefugte! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Deshalb: • Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten. • Im Zweifelsfall Personen ansprechen und sie aus dem Arbeitsbereich weisen.
  • Seite 11 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. • Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung ist stets während der Arbeit zu tragen. • Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen. Grundsätzlich tragen Bei allen Arbeiten grundsätzlich tragen: 1.9.1.
  • Seite 12 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 1.9.4. Glassplitter VORSICHT! Kleine Glassplitter >5mm entstehen beim Zerbersten der Glas Ampulle, Schnittverletzungen sind hierbei möglich. Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 12 / 41...
  • Seite 13 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein! • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren. • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen. • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freihalten. Maßnahmen bei Unfällen •...
  • Seite 14 Der Multialert mini darf in beliebiger Einbaulage auf eine Hutschiene gesetzt werden, Der Wartungsschalter muss bei der Einbaulage frei zugänglich sein. Kabellängen Angeschlossene Leitungen an den Multialert Mini v1.3 dürfen 15 m nicht überschreiten. Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite...
  • Seite 15 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3. Arbeitsanweisung/ Installation Gefahr! Gefährliche Spannung – unbedingt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften für Elektrotechnik beachten. 3.1.1. Gefahr durch mögliche Fernauslösung VORSICHT! Bei der Fernauslösung oder nichteingehaltenem Wartungsmodus kann zum Zerbersten der AMFE kommen, Kleine Glassplitter >5mm entstehen beim Zerbersten der Glas Ampulle, Schnittverletzungen sind möglich , Persönliche Schutzausrüstung beachten.
  • Seite 16 Bild 1 Bild 1 Artikelnummern 4003040000567 2004000000167 4003040000566 2004000000963 Meister-Automation Zur Versorgung des Multialert Mini muss sichergestellt werden, dass 24 V +/- 3 % und mind. 5 A zur Verfügung stehen. Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 16 / 41...
  • Seite 17 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Beschreibung der Anschlüsse des Multialert ® mini 3.3.1. Beschreibung der Ebenen Bild 5 Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 17 / 41...
  • Seite 18 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.3.2. Elemente Frontplatte Kontaktanzeige AMFE1 Kontakt, AMFE 2 Kontakt LED leuchtet grün bei Kontaktierung Wartungsschalter → Serviceschalter Wartungs-Modus / Service Mode LED Fault Rot: System wurde ausgelöst LED Service Mode Gelb: System im sicheren Wartungs-Modus LED Ready Grün: System ist „Scharfgeschalten“ und Aktiv Bild 6 Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024...
  • Seite 19 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.3.3. Anschlüsse oberer Teil Versorgung Masse Anschluss intern gebrückt Anschluss 1x GND Versorgung 24V DC-Anschluss intern gebrückt Anschluss 1x 24V Externer Rauchmelder EX1 Kontakt 1 / 2 (NC) Kontakte EX11 / EX 12 Externer Rauchmelder EX2 Kontakt 3 / 4 (NC) Kontakte EX21 / EX 22 AMFE 2 Anschluss 1 A21 Kontakt 3...
  • Seite 20 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.3.4. Anschlüsse unterer Teil Wechselkontakt 1 NC1 = Normaly Closed 1 NO1 = Normaly Open1 Com1 = 24 V/DC Versorgung des Wechselkontakt 1 Wechselkontakt 2 NC2 = Normaly Closed 2 NO2 = Normaly Open2 Com2 = 24 V/DC Versorgung des Wechselkontakt 2 Versorgung Lampe L24 = Versorgung externer Lampe mit 24 V DC LGND = Versorgung Externer Lampe mit Masse...
  • Seite 21 Bild 9 Befindet sich der Wartungsschalter im Service Mode (Stellung Rechts ) , ist der Multialert Mini V1.3 im „Sichern Mode“. Und das System kann gewartet werden und ist „ausgeschaltet „ Befindet sich der Wartungsschalter im Ready Mode (Stellung Links ) , ist der Multialert Mini V1.3 im Ready Mode, und das System ist „Betriebsbereit “,...
  • Seite 22 Das andere Kabelende wird wie vorher beschrieben an 24 V DC als Versorgung gelegt. Die Kontakte 4 und 5 des Rauchschalters (der Schaltkontakt NC [Normaly Closed]) werden laut Schaltplan an den Multialert mini auf EX 11 und EX12 für Rauchschalter 1 und /oder EX 21 und EX 22 für Rauschalter 2 gelegt.
  • Seite 23 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Bild 13 Nach Fertigstellung dieser Verdrahtungsarbeit kann die Auslöse-Einheit des Rauchschalters mit dem Sockel zusammengesteckt werden, wobei die Codierung und Position beachtet werden muss. Eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn führt zu einer festen und auch wieder lösbaren Verbindung der zwei Komponenten.
  • Seite 24 3.4.3. R- AMFEN mechanisch anbringen Achtung! Einbaubedingungen am Einbauort prüfen Gefahr! Spannungsfreiheit an Einbauorten prüfen Gegebenenfalls herstellen Einbau-Vorschläge erhalten Sie von der Firma Meister Automation GmbH und der Firma Job GmbH. Info: • Die Einbaulage sollte sich an der Schaltschrankoberseite befinden. •...
  • Seite 25 Der Durchgang vor der Installation muss gewährleistet sein. Siehe Bild 15 Bild 15 Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Meister Automation GmbH! 3.4.5. R-AMFEN elektrisch anschließen Für den Anschluss wird ein Brandmeldekabel verwendet. Um die Verbindung mit der R-AMFE herzustellen, empfehlen sich handelsübliche Kabelschuhe am Brandmeldekabel.
  • Seite 26 Bild 18 AMFE 1 wird an A11 und A12 kontaktiert und auf dem Multialert Mini signalisiert AMFE1 AMFE 2 wird an A21 und A22 kontaktiert und auf dem Multialert Mini signalisiert AMFE 2 Bild 19 Es müssen immer alle 2x2 AMFEN Kontakte belegt werden Für die Funktion des Multialert ®...
  • Seite 27 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.4.7. Feinsicherungshalter mit Leitung zum Anschluss Feinsicherungshalter mit Sicherung FF 100mA/250V G-Sicherungseinsatz 20x5mm Flink 100mA / 250V Bild 21 Bild 22 Bild 20 Die Feinsicherung mit Halter ersetzt die zweite AMFE, beim Einsatz von nur einer AMFE. Die LED im Sicherungshalter leuchtet Rot, wenn die Sicherung defekt ist.
  • Seite 28 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.4.8. Anschluss der Wechsler Kontakte Wechsler Kontakt 1: COM1, NC1, NO1 Bild 23 Wechsler Kontakt 2: COM2, NC2, NO2 An den zwei potentialfreien Wechsler Kontakten können ohmsche Lasten mit 24 V/DC max. 3A geschalten werden. Hier könnte die Abschaltung eines Leistungsschützes eines Relais oder eines Lüfters realisieren werden.
  • Seite 29 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.4.9. Anschluss Hupe und Lampe Grün/ Gelb/ Rot / Buzzer Empfohlen Artikelnummer 4002000000785 Meister Automation Signal Kabelfarbe Funktion Anschluss Hupe Grau Akustisches Warnsignal LBUZ Multialert ® mini Ausgelöst Optisches Warnsignal Multialert ® mini Ausgelöst Grün Grün...
  • Seite 30 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 3.4.10. Abschlussarbeiten • Verdrahtung und festen Sitz aller Elemente kontrollieren • Zuleitung mit Spannung versehen • Sicherungen einschalten • R- AMFEN Anzahl überprüfen • Gegebenenfalls Sicherung / Feinsicherung überprüfen • Alle Auslöseeinheiten R- AMFEN angeschlossen und Kontaktierung hergestellt •...
  • Seite 31 Multialert ® mini Bedienungsanleitung [Bild 25] e) Einsetzen eines intakten G–Sicherungseinsatz Flink 100mA / 250 V. Hat man alle angeschlossenen AMFEN gegen die Fein - Sicherungshalter vorerst ausgetauscht, kann mit der Inbetriebnahme wie in den vorigen Punkten beschrieben weiter verfahren werden. g) Kontrolle der Anschlüsse auf Kontakt h) Wartungsmodus kann verlassen werden über Schalter auf dem Multialert ®...
  • Seite 32 Die LED springt auf Grün und das System ist „scharfschalten“ und funktionsfähig. Achtung! Bei Nutzung von nur einer AMFE muss die Feinsicherung im Sicherungshalter mit Led auch gewechselt werden. Siehe Bild [20] Beide AMFEN müssen auf dem Multialert Mini angezeigt werden. Achtung! Überprüfen sie die Rauschalter Anschlüsse. Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung 4. Funktionsbeschreibung R-AMFE Auslöseeinheit Multialert® mini Die von Meister Automation GmbH speziell entwickelte R-AMFE Auslöseeinheit Multialert® mini, löst in Serie, kontrolliert mehrere Automatische Mini Feuerlösch Einheiten aus, die in der Summe ein bestimmtes Volumen fluten und löschen können. Bei größeren Schaltschränken, Anreihschränken sowie Kombinationen von Schränken, unterschiedlichster Art mit einem Volumen >...
  • Seite 34 Die Auslöse-Charakteristik zwischen der Signalisierung und der tatsächlichen Auslösung der einzelnen R-AMFEN erfolgt zeitverzögert nacheinander. WICHTIG: Um eine ungewollte Auslösung der AMFE zu verhindern, muss zwingend der Wartungsmodus aktiv sein! Die Firma Meister Automation GmbH übernimmt keine Gewährleistung für ungewollt ausgelöste AMFEN. Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite...
  • Seite 35 Die LED im Wartungsmodus / Service Modus muss auf Gelb stehen, der Rauchschalter signalisiert mit der LED-Farbe Rot eine Auslösung. Das Prüfspray kann über die Firma Meister Automation GmbH optional bezogen werden. Empfehlung: Nach dem Test der Rauchschalter ist es erforderlich, dass dieser in die Signalisierung Grün der LED wechselt und diese auch dauerhaft hält!
  • Seite 36 Auslösung AMFE ohne erkennbaren Grund: Verschmutzung in der Luft bzw. in der Prüfkammer des Rauchmelders Kabelbruch oder lose Kontakte an den AMFEn oder am Multialert Mini Auslösegrund ist schon gelöscht und nicht mehr nachvollziehbar, da keine Beschädigung Mechanische Beeinträchtigung durch Wartungspersonal (daher Wartungsmodus...
  • Seite 37 Multialert ® mini Bedienungsanleitung 7. Anschluss Bilder Multialert Mini (siehe Konfiguration) Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 37 / 41...
  • Seite 38 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 38 / 41...
  • Seite 39 Hier wird empfohlen ein 10 A Netzteil einzusetzen. Mindestens ein 5A Netzteil kurtzzeitig Überlastfähig ,ohne Nebenverbraucher. Siemens 24V DC / 5 A Netzteil Artikel Nr. Meister Automation 2004000000167 Siemens 24V DC / 10 A Netzteil Artikel Nr. Meister Automation 2004000000963...
  • Seite 40 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Auszug aus dem Schaltplan Verkettung mit 2 Multialert Mini Auszug aus dem Schaltplan Verkettung mit 3 Multialert Mini Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 40 / 41...
  • Seite 41 Multialert ® mini Bedienungsanleitung Kontakt: Meister Automation GmbH Gyula-Horn-Str. 26 | 97877 Wertheim +49 9342 91101-0 MAIL info@amfe.de https://www.amfe.de/ Bedienungsanleitung_Multialert Mini Version 1.3_REV9 Stand 25.07.2024 Seite 41 / 41...