Installation
4.6.3
Kommunikationskabel anschließen
1) Für den RS485-Steckverbinder gibt es eine Schutzabdeckung. Schrauben Sie die
Abdeckung ab und stecken Sie ein Ende des RS485-Kommunikationskabels in den
RS485-Steckverbinder. Ziehen Sie die Kunststoffmutter, die auf dem Kabel sitzt, mit
einem Drehmomentschlüssel fest. Der Vorgang ist derselbe wie oben beim Anschluss an
den Steckverbinder COM1/BMS.
Für T-BAT-SYS-HV-5.8 (RS485 I, BMS):
2) Schließen Sie das Kommunikationskabel von der Parallelbox an den COMM/BMS/RS485 I
Kommunikationsport an, der sich auf der linken Seite des Batteriemoduls befindet.
HV11550 an Parallelbox SLAVE „RS485 I";
HV10230 an Parallelbox SLAVE „S-CAN";
T-BAT H 5.8 oder MC0600 an Parallelbox MAIN „M-CAN".
Die Drahtreihenfolge des Kommunikationskabels ist wie folgt:
Sequenz
1
2
SLAVE RS485 I VCC_485 GND_485
SLAVE S-CAN
VCC_1
GND
/
MAIN M-CAN
GND
4.6.4
Erdungskabel anschließen
Entfernen Sie die M5*10-Schraube an der Unterseite der BMS-Parallelbox-Ⅱ G2 mit
einem Schraubendreher und schrauben Sie dann den Erdungsdraht (10 AWG/ 6 mm)
an den entsprechenden Erdungsport.
22
Für T-BAT-SYS-HV-3.0 (COM1, BMS):
B
+
B
-
Slave
Main
3
4
5
6
7
B2
N-
P+
A2
VCC_485_2 GND_485
N-
CANH CANL
GND
VCC_2
BMS_H BMS_L
/
/
A1
M5*10
2.5-3 N·m
HINWEIS!
Wenn die BMS-Parallelbox-Ⅱ G2 an T-BAT-SYS-HV-5.8-Batteriemodule angeschlossen
ist und der BMS-Port des T-BAT H5.8 fälschlicherweise mit dem S-CAN-Port der BMS-
Parallelbox-Ⅱ G2 verbunden ist, kann sie trotzdem normal betrieben werden und
funktionieren. In dieser Konfiguration kann die Hauptgruppe jedoch nicht ordnungsgemäß
aufgerüstet werden.
5
Inbetriebnahme
5.1
Die Box konfigurieren
• Die Black-Start-Funktion wird nur bei einer netzunabhängigen Anwendung und wenn
keine andere Stromversorgung vorhanden ist, verwendet. Um einen Black-Start
durchzuführen, halten Sie die Taste 20 Sekunden lang gedrückt, bis die LED blau zu
blinken beginnt, um den erfolgreichen Black-Start anzuzeigen. Wenn die Box im Black-
Start-Modus gestartet wird, denken Sie daran, dass selbst wenn keine BMS-
Kommunikation stattfindet, der Port immer noch Hochspannung enthält, so dass die
Gefahr eines Stromschlags besteht. Wenn die Kommunikation mit dem BMS innerhalb
von 3 Minuten nach dem Start des Black-Start-Modus immer noch nicht hergestellt
wurde, zeigt dies an, dass der Black-Start nicht gestartet werden kann.
• Wenn nach dem Einschalten der BMS-Parallelbox-Ⅱ G2 die Anzeigeleuchten für mehr
als zwei Minuten abwechselnd rot und grün blinken und dann auf grünes Blinken
umschalten und der Wechselrichter „Batt_ClusterCommuCountMisMatch" meldet,
überprüfen Sie bitte die Kommunikationsverbindung der zweiten Gruppe der BMS-
Parallelbox-Ⅱ G2 sowie den Einschaltstatus des an die zweite Gruppe angeschlossenen T-
BAT H 5.8 oder MC0600.
• Wenn nach dem Einschalten der BMS-Parallelbox-Ⅱ G2 die Anzeigeleuchten mehr als
drei Minuten lang abwechselnd rot und grün blinken, dann eine Sekunde lang rot blinken
8
und dann drei Sekunden lang aus sind und der Wechselrichter „BMS_Internal_Err 1"
meldet, bedeutet dies, dass der entsprechende Slave an Position 1 nicht erfolgreich an die
P+
Kommunikation angeschlossen werden konnte. Überprüfen Sie bitte anhand der
B1
Fehlernummer, ob die Kommunikationsleitung des Slaves an der entsprechenden Position
richtig angeschlossen ist.
• Die BMS-Parallelbox-II G2 muss an zwei Gruppen von Batterien gleichzeitig
angeschlossen werden, um ordnungsgemäß zu funktionieren, und die Anzahl der Slaves in
beiden Gruppen muss gleich sein. Die zweite Gruppe der BMS-Parallelbox-II G2 muss
einen T-BAT H 5.8 oder MC0600 enthalten. Die beiden an die BMS-Parallelbox-Ⅱ G2
angeschlossenen Batteriestromkreise müssen alle HV11550 oder alle HV10230 sein, und
es ist nicht zulässig, eine Gruppe mit HV11550-Batterien und die andere Gruppe mit
HV10230-Batterien anzuschließen.
• Während des Betriebs der BMS-Parallelbox-Ⅱ G2 ist es verboten, die Stromleitung zu
stecken oder zu ziehen.
Inbetriebnahme
23