Herunterladen Diese Seite drucken
Leister TWINNY T7 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TWINNY T7:

Werbung

Deutsch
TWINNY T7
TWINNY T5
Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
6056 Kaegiswil
Switzerland
+41 41 662 74 74
leister@leister.com
leister.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leister TWINNY T7

  • Seite 1 Deutsch TWINNY T7 TWINNY T5 Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 6056 Kaegiswil Switzerland +41 41 662 74 74 leister@leister.com leister.com...
  • Seite 2 4.5 Netzunterbruch 5. Bedienfeld TWINNY T7 5.1 Übersicht Bedienfeld TWINNY T7 Funktionstasten 5.3 Status LED-Anzeige 5.4 Anzeigesymbole der Statusanzeige 5.5 Anzeigesymbole Funktionsanzeige 5.6 Anzeigesymbole der Arbeitsanzeige 6. Setup-Menü vom Bedienfeld des TWINNY T7 6.1 Übersicht Menüführung 6.2 Schweissrezepte einrichten, speichern und auswählen (Save Recipes) 6.3 Eingeben von Rezeptnamen 6.4 Bereitschaftsmodus (Standby) 6.5 Grundeinstellung und Advanced Mode 6.6 Duty Info 6.7 General Info 6.8 Warnings 6.9 Machine Setup...
  • Seite 3 8. Warnung und Fehlermeldung (TWINNY T7) 9. Bedienfeld TWINNY T5 Symbole 9.2 Status LED-Anzeige 9.3 Einstellen der Parametereinheiten 9.4 Tastensperre 10. Inbetriebnahme TWINNY T5 10.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit 10.2 Einstellen der Schweissparameter 10.3 Schweissvorbereitung 10.4 Schweissablauf 10.5 Gerät ausschalten 11. Fehlermeldungen 12. Einstellungen am TWINNY T7/T5 12.1 Austausch Andrückrollen 12.2 Austausch Schweissdüse...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung (Original-Bedienungsanleitung) Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres TWINNY T7/T5. Sie haben sich für einen erstklassigen Heissluftschweissautomaten entschieden. Entwickelt und produziert wurde er nach dem aktuellsten Wissensstand der kunststoffverarbeitenden Industrie. Für seine Herstellung werden hochwertige Materialien verwendet. Wir empfehlen, die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufzubewahren. TWINNY T7/T5 Schweissautomat Mehr Informationen über den TWINNY finden Sie auf leister.com. 1. Anwendung 1.1 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt durch.
  • Seite 5 Garantieansprüche geltend machen können. Materialtypen und Materialstärken Material Materialstärke Richtwert PE-HD, PP 0.3 mm – 2.5 mm PVC-P, PE-LD, TPO, FPO 0.3 mm – 3.0 mm Weitere Materialien auf Anfrage. 1.3 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung Jede andere oder darüberhinausgehende Nutzung des TWINNY T7/T5 gilt als nicht bestimmungsgemäss. 2. Technische Daten TWINNY T7 TWINNY T5 TWINNY T5 * V~ 3450 3450 1800 50/60 °C 100 – 560 °F 212 – 1040...
  • Seite 6 Verwenden Sie die Traggriffe (2) am Gerät oder an der Transportbox niemals für den Transport mit einem Kran. Für den Transport der Maschine mit der Transportbox werden zwei Personen benötigt. Zum Anheben des Heissluftschweissautomaten von Hand benutzen Sie die Traggriffe (2). 4. Ihr TWINNY T7/T5 4.1 Typenschild und Identifizierung Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typenschild (21) Ihres Geräts angebracht. Bitte übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung. Bei allen Anfragen an unsere Vertretung oder autori- sierte Leister Service-Stelle beziehen Sie sich bitte immer auf diese Angaben.
  • Seite 7 4.4 Übersicht Geräteteile 1. Netzanschlussleitung Kontaktiersystem unten Handgriffe 13. Schleppzunge Bedienfeld Kontaktiersystem oben Spannhebel Schweissdüse Arretierung Spannhebel 16. Laufrolle vorne Fügekraftmodul Einschwenkmechanik Spannarm 18. Arretierung Heissluftgebläse Pendelkopf Heissluftgebläse 9. Antriebs-/Andrückrollen oben 20. Hauptschalter 10. Laufrolle hinten Typenschild 11. Antriebs-/Andrückrollen unten...
  • Seite 8 > 5 Sek. Das Gerät startet und auf dem Display erscheint die Startanzeige. (Schweissprozess). Das Gerät befindet sich nicht im Schweiss- Das Gerät startet und auf dem Display erscheint die Startanzeige. prozess. 5. Bedienfeld TWINNY T7 5.1 Übersicht Bedienfeld TWINNY T7 22. Taste «Auf» 23. Taste «Ab» 24. Taste Heizung «Ein/Aus» 25. Taste Antrieb «Ein/Aus» 26. Status-LED 27. «e-Drive» 28. Funktionsanzeige 29. Arbeitsanzeige 30. Statusanzeige «Bereich 1»...
  • Seite 9 5.2 Funktionstasten Aktuelle Auswahl Aktuelle Auswahl Aktuelle Auswahl Tastaturmodus Funktionsanzeige Setup-Menü Arbeitsanzeige Verändern der Position Wechseln von Auf (22) Verändert die Position inner- innerhalb der Arbeits- Funktionsanzeige in halb des Setup-Menüs. Ab (23) anzeige. Arbeitsanzeige. Heizung Schaltet Heizung Schaltet Heizung Keine Funktion ein/aus ein/aus Ein/Aus (24) Antrieb Schaltet Antrieb Schaltet Antrieb...
  • Seite 10 Antrieb Die LED der Taste Antrieb "Ein/Aus" (25) zeigt den Zustand des Antriebs an. LED-Status (26) Zustand Ursache Heizung Ein/Aus (24) LED aus Antrieb ist ausgeschaltet LED dauernd grün Antrieb ist eingeschaltet Tritt während des Betriebes des Antriebs eine Warnmeldung in der Statusanzeige Bereich 2 (31) auf oder eine Fehlermeldung in der Arbeitsanzeige (29), wird diese wie folgt dargestellt: LED blinkt rot Antrieb Strombegrenzung ist aktiv.
  • Seite 11 Ist-Wert. Der Wert neben dem Fortschrittsbalken ist der eingestellte Soll-Wert. Der Pfeil nach unten und der Fortschrittsbalken zeigen an, dass der Sollwert (Markie- °C rung im Fortschrittsbalken) noch nicht erreicht ist (zu heiss). Der blinkende Wert ist der Ist-Wert. Der Wert neben dem Fortschrittsbalken ist der eingestellte Soll-Wert. Ist Set Values aktiviert, wird die Ist-Temperatur (gross) und die Soll-Temperatur (klein) °C dargestellt. Standard-Einstellung ab Werk. Ist Set Values deaktiviert, erscheinen im Betrieb nur die Ist-Werte (gross) ansonsten nur °C die Soll-Werte (gross). Abkühlvorgang (Cool Down Mode) Fehlermeldung Hardware (Heizelement defekt). Das Gerät ist nicht mehr einsatzbereit. Kontaktieren Sie ein autorisiertes Leister Service- Center.
  • Seite 12 6. Setup-Menü vom Bedienfeld des TWINNY T7 6.1 Übersicht Menüführung Nur im «Advanced Mode» verfügbar...
  • Seite 13 6.2 Schweissrezepte einrichten, speichern und auswählen (Save Recipes) Ihr TWINNY T7 verfügt über neun frei definierbare Rezepte und über das Rezept „BASIC“ Mit Save Recipes können Sie die Sollwerteinstellungen der Schweissparameter Antrieb, Lufttemperatur und Luft- menge unter einer frei wählbaren Bezeichnung abspeichern (siehe Eingeben von Rezeptnamen). Erstellen eines neuen Rezepts 1. Gewünschte Sollwerte einrichten [Arbeitsanzeige, «e-Drive» (27)] 2. Menü Einstellungen wählen und bestätigen [Menüwahl, ««e-Drive» (27)] 3. Menü Save Recipes wählen [Menüwahl, ««e-Drive» (27)] 4. Menü User-defined wählen und bestätigen [Menüwahl, «e-Drive» (27)] 5. Menü Ausgewählte Position bearbeiten wählen und bestätigen [Menüwahl, «e-Drive» (27)] 6. Gewünschten Rezeptnamen eingeben, Tastatur Enter wählen (siehe Eingeben von Rezeptnamen) und bestätigen [Menüwahl, «e-Drive» (27)] 7. Menü Speichern wählen und bestätigen [Menüwahl, «e-Drive» (27)] Ihr neu erstelltes Rezept ist nun gespeichert und jederzeit unter dem eingegebenen Namen abrufbar.
  • Seite 14 Rezeptwahl • Durch Anwählen des Icons „Freie und vordefinierte Rezepte anwählen“ in der Funktionsanzeige (28) gelangen Sie ins Menü „Select Recipes“. • Setzen Sie den Cursor mit den Tasten „Auf“ und „Ab“ (22/23) auf das gewünschte Rezept und bestätigen Sie mit dem «e-Drive» (27). • Ändern Sie Sollwerte in von Ihnen erstellten Rezepte während des Betriebs, werden diese nicht im Rezept gespei- chert. Bei einem Neustart des Geräts erscheinen wieder die im Rezept gespeicherten Werte. • Möchten Sie bei einem Neustart des Geräts die zuletzt verwendeten Sollwerte benutzen, müssen Sie das vorpro- grammierte Rezept „BASIC“ auswählen. • Das aktuell ausgewählte Rezept wird in der Statusanzeige „Bereich 1“ (30) angezeigt. Eine Ausnahme bildet das Rezept „BASIC“, ist dies ausgewählt, so erscheint in der Statusanzeige (30) nur die Netzspannung. 6.3 Eingeben von Rezeptnamen Über den Tastaturmodus können Namen mit max. 12 Zeichen definiert werden. Tastaturmodus Zeichenauswahl (32) Symbolauswahl (33) Auf (22) Vertikale Zeichenauswahl Ab (23)
  • Seite 15 6.4 Bereitschaftsmodus (Standby) Ist der Motor ausgeschaltet, die Heizung aktiviert und wird während der unter Standby Intervall definierten Zeit keine Taste betätigt, wechselt das Gerat automatisch in die Standby- Anzeige. Wird während den folgenden 180 Sek. der «e-Drive» (27) nicht gedrückt, schaltet die Heizung automatisch in den Cool Down Mode. Anschliessend erscheint auf dem Display Standby. Wird der «e-Drive» (27) gedrückt, wird in den Arbeitsmodus gewechselt. Der Standby-Modus ist bei Auslieferung der Geräte nicht aktiviert. Das gewünschte zeitliche Intervall können Sie individuell festlegen, indem Sie das Stand- by-Menü mit dem «e-Drive» (27) anwählen und danach den gewünschten Wert mit dem «e-Drive» (27) einstellen. 6.5 Grundeinstellung und Advanced Mode In der Grundeinstellung gelangen Sie über das Menü Setup zur Profilspeicherung, zur Stand- by-Funktion sowie zu Application Mode und Advanced Mode. Im Advanced Mode stehen weitere Informationen und Einstellungsmöglichkeiten zur Ver- fügung. Die Funktionen von „Kap. Duty Info“ bis „Kap. Reset to defaults“ sind nur im Advanced Mode verfügbar. 6.6 Duty Info Unter Duty Info erhalten Sie Angaben zur Laufzeit Ihres TWINNY T7.
  • Seite 16 6.7 General Info Unter General Info stehen Ihnen Versionsinformationen zur Software, sowie Angaben zum Produktionszeitpunkt zur Verfügung. Gehen Sie mit dem «e-Drive» (27) ins Menü Einstellungen und bestätigen Sie Ihre Wahl. Stel- len Sie mit dem «e-Drive» (27) den Advanced Mode auf On und wählen Sie nun General Info. 6.8 Warnings Warnmeldungen werden fallweise in der Statusanzeige (31) dargestellt. Liegt eine Warnung vor, können Sie weitgehend ohne Einschränkung weiterarbeiten. Im Menü Warnings wird an- gezeigt, welche Art von Störung vorliegt. Ist die Störung überwunden, erlischt der Eintrag. Gehen Sie mit dem «e-Drive» (27) ins Menü Einstellungen und bestätigen Sie Ihre Wahl. Stel- len Sie mit dem «e-Drive»...
  • Seite 17 6.11 Set Values Wenn Sie die Funktion Set Values aktiviert haben, wird die Ist-Temperatur (gross) und die Soll-Temperatur (klein) in der Arbeitsanzeige (29) dargestellt. Dies gilt in analoger Form für die Antriebsgeschwindigkeit (m/min). Ist die Funktion deaktiviert, werden nur die Sollwerte dargestellt. Für den Parameter Fügekraft wird immer der Ist-Wert angezeigt. Die Funktion Set Values ist ab Werk aktiviert. 6.12 Reset to defaults Gehen Sie mit dem «e-Drive» (27) ins Menü Einstellungen und bestätigen Sie Ihre Wahl. Stellen Sie nun den Advanced Mode auf On und wählen Sie anschliessend Reset to defaults. Mit dieser Funktion setzen Sie alle individuell eingestellten Werte auf die Werkseinstellung zurück. Das Reset betrifft Einstellungen (Setup) ebenso wie Rezepte. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste links unten (Auf Werkseinstellung zurücksetzen/Reset). 6.13 Anzeige Tagesdistanz Sobald der Antrieb läuft und mehr als 100N Kraft in der Arbeitsanzeige (29) angezeigt werden, wird die geschweisste Distanz aufgezeichnet. Die Tagesdistanz kann wie folgt abgerufen werden: • Setzen Sie mit den Pfeiltasten "Auf" (22) und "Ab" (23) den Cursor auf die Geschwindigkeit in der Arbeits- anzeige (29).
  • Seite 18 Zurücksetzen der Tagesdistanz Die Tagesdistanz kann nur zurückgesetzt werden, wenn der Antrieb ausgeschaltet ist. • Wählen Sie im Menüpunkt Duty Info (siehe Kapitel Duty Info) die Zeile Day Distance an. • Der Cursor markiert dann automatisch das Icon „Stundenzähler zurücksetzen“. Bestätigen Sie dieses mit dem «e-Drive» (27) • Der Stundenzähler ist nun zurückgestellt. 6.14 Tastensperre Der TWINNY T7 verfügt über eine Tastensperre. Diese sperrt die vier Tasten und den «e-Drive» (27) auf dem Bedien- feld (3). Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "Auf" und "Ab" (22/23) während mindestens 2 Sek. wird die Tastensperre aktiviert bzw. deaktiviert. Bei aktiver Tastensperre wird dies in der Statusleiste angezeigt.
  • Seite 19 7. Inbetriebnahme TWINNY T7 Ihr TWINNY T7 verfügt über das Leister Quality System (LQS) und somit über die Funktion der Schweissdaten-Aufzeich- nung. Mittels LQS und myLeister-App zeichnet der TWINNY T7 die Antriebsgeschwindigkeit, die Temperatur und die Fügekraft während der Schweissung über die Schweissnahtlänge im vorgegebenen Distanz-Intervall auf. Weitere Informationen finden Sie in der dazugehörigen Bedienungsanleitung LQS/myLeister auf leister.com. 7.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit Feuer- und Explosionsgefahr Der Schweissautomat kann zur Zündquelle für Feuer und Explosion werden. Deshalb darf er nicht in der Nähe von explosiven Gasen oder brennbaren Materialien eingesetzt werden. Um Verbrennung des zu ver- schweissenden Materials zu vermeiden, lesen Sie bitte das Material-Sicherheits-Datenblatt des Material- herstellers. Der Schweissautomat darf nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden. Vergiftungsgefahr Bei Überhitzung von PVC entstehen giftige Chlorwasserstoffdämpfe. Beim Arbeiten ist daher immer auf gute Belüftung zu achten, zudem sind bei der Bearbeitung von PVC grundsätzlich die Vorgaben der Materialhersteller einzuhalten. Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel • Die Netzanschlussleitung (1) muss frei beweglich sein und 230 V~ bis 50 m 3 × 1.5 mm darf weder Anwender noch Dritte bei der Arbeit behindern bis 100 m 3 ×...
  • Seite 20 Gerät starten • Schalten Sie den Heissluftschweissautomaten über den Hauptschalter (20) ein, wenn Sie die Arbeitsumgebung und den Heissluftschweissautomaten gemäss Beschreibung vorbereitet haben. • Nach dem Starten wird im Display für kurze Zeit das Startbild mit der Versionsnummer des aktuellen Software-Release sowie der Gerätebezeichnung angezeigt. • Sofern das Gerät vorgängig abkühlen konnte, folgt eine statische Anzeige der Sollwerte des zuletzt verwendeten Rezeptes (bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts wird das Rezept Basic angezeigt). • In diesem Stadium ist die Heizung noch nicht eingeschaltet. ACHTUNG! Bei Überschreiten der maximalen Fügekraft von 1000N können mechanische Beschädigungen am Gerät auftreten. Quetsch- und Schergefahr Durch mechanisch bewegte Teile besteht Gefahr von Handverletzungen. Halten Sie den Heissluftschweiss- automaten ausschliesslich an den dafür vorgesehenen Griffen.
  • Seite 21 Einstellen von Geschwindigkeit, Temperatur und Luftmenge vor dem Schweissen • Ist der Antrieb ausgeschalten, werden die Schweissparameter Temperatur, Luftmenge und Geschwindigkeit in der Arbeitsanzeige (29) wie folgt eingestellt: • Mit den Pfeiltasten "Auf" (22) und "Ab" (23) können Sie den Cursor auf die gewünschte Arbeitsanzeige (29) stellen. • Durch Drehen des «e-Drive» (27) stellen Sie den Sollwert ein. Der eingestellte Wert wird sofort übernommen. •...
  • Seite 22 Schweissung beginnen Bewegliche Teile dürfen nicht berührt werden. Es besteht die Gefahr von ungewolltem Erfassen und Einziehen. Keine losen Kleidungsstücke wie Schals oder Tücher tragen. Langes Haar zusammenbinden und durch eine Kopfbedeckung schützen. Verbrennungsgefahr Heizelementrohr und Düse nicht im heissen Zustand berühren. Das Gerät stets zuerst abkühlen lassen. Heissluftstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten. • Nachdem Sie alle Schweissparameter nach Ihren Vorgaben eingestellt haben, starten Sie die Heizung und den Antrieb. • Die Heizung starten Sie über die Taste Heizung Ein/Aus (24), den Antrieb über die Tasten Antrieb Ein/Aus (25). Die Taste Heizung Ein/Aus (24) muss 2 Sek. gedrückt gehalten werden. •...
  • Seite 23 7.5 Gerät ausschalten • Schalten Sie Antrieb und Heizung mit den Tasten Antrieb Ein/Aus (25) und Heizung Ein/Aus (24) aus. Die Taste Heizung Ein/Aus (24) muss 2 Sek. gedrückt gehalten werden. • Die Anzeige „Heating off“ erscheint auf dem Display und das Gerät wechselt in den Cool down mode (siehe Cool down mode). • Das Gebläse schaltet nach ca. 6 Minuten automatisch ab. • Schalten Sie anschliessend das Gerät mit dem Hauptschalter (20) aus, und trennen Sie die Netzanschlussleitung (1) vom elektrischen Netz. •...
  • Seite 24 8. Warnung und Fehlermeldung (TWINNY T7) Warn- und Fehlermeldungen werden fallweise in der Statusanzeige (31) oder in der Arbeitsanzeige (29) darge- stellt. Liegt eine Warnung vor, können Sie weitgehend ohne Einschränkung weiterarbeiten. Beim Auftreten einer Fehlermeldung können Sie jedoch nicht mehr weiterarbeiten. Die Heizung wird auto- matisch aus-, das Gebläse eingeschaltet und der Antrieb wird blockiert. Die Anzeige der entsprechenden Error-Codes...
  • Seite 25 9. Bedienfeld TWINNY T5 36. 36. 37. Taste Antrieb „Ein/Aus“ mit Status-LED 38. Taste Heizung „Ein/Aus“ mit Status-LED 39. Taste „Minus“ 40. Taste „Bestätigen“ 41. Taste „Plus“ 42. Anzeigefelder Die Ist-Werte werden gross, die Sollwerte klein dargestellt. Am linken Rand befindet sich der Coursor am rechten Rand die Parametereinheit. 9.1 Symbole Symbol Bedeutung Tastensperre aktiv Cool down mode Symbol für Abkühlvorgang Fehler vorhanden Siehe Kapitel Fehlermeldungen (TWINNY T5) Service...
  • Seite 26 9.2 Status LED-Anzeige Heizung Die LED bei der Taste Heizung "Ein/Aus" (38) zeigt den jeweiligen Zustand der Heizung an. LED-Status Zustand Heizung Ein/Aus (38) LED aus Heizung ist ausgeschaltet. LED blinkt grün Heizung ist eingeschaltet. Temperatur ist ausserhalb des Toleranzbandes. LED dauernd grün Heizung ist eingeschaltet. Temperatur ist innerhalb des Toleranzbandes. Antrieb Die LED der Taste Antrieb "Ein/Aus" (37) zeigt den Zustand des Antriebs an. LED-Status Zustand Antrieb Ein/Aus (37) LED aus Antrieb ist ausgeschaltet LED dauernd grün...
  • Seite 27 10. Inbetriebnahme TWINNY T5 10.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit Feuer- und Explosionsgefahr Der Schweissautomat kann zur Zündquelle für Feuer und Explosion werden. Deshalb darf er nicht in der Nähe von explosiven Gasen oder brennbaren Materialien eingesetzt werden. Um Verbrennung des zu ver- schweissenden Materials zu vermeiden, lesen Sie bitte das Material-Sicherheits-Datenblatt des Material- herstellers. Der Schweissautomat darf nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden. Vergiftungsgefahr Bei Überhitzung von PVC entstehen giftige Chlorwasserstoffdämpfe. Beim Arbeiten ist daher immer auf gute Belüftung zu achten, zudem sind bei der Bearbeitung von PVC grundsätzlich die Vorgaben der Materialhersteller einzuhalten. Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel • Die Netzanschlussleitung (1) muss frei beweglich sein und 230 V~ bis 50 m 3 × 1.5 mm darf weder Anwender noch Dritte bei der Arbeit behindern bis 100 m 3 ×...
  • Seite 28 ACHTUNG! Bei Überschreiten der maximalen Fügekraft von 1000N können mechanische Beschädigungen am Gerät auftreten. Quetsch- und Schergefahr Durch mechanisch bewegte Teile besteht Gefahr von Handverletzungen. Halten Sie den Heissluftschweiss- automaten ausschliesslich an den dafür vorgesehenen Griffen. Einstellen der Fügekraft Das Fügekraftmodul (6) am TWINNY T5 verhindert beim Schweissen von Materialdicken bis 3 mm, dass eine zu grosse Fügekraft eingestellt werden kann. Für dünnere Materialstärken liegt eine kleinere, für dickere Materialstärken eine grössere Fügekraft an. Durch Drehen am Einstellring (43) kann die Fügekraft noch leicht erhöht oder verringert werden. Um die Fügekraft zu verstellen, gehen Sie wie folgt vor: • Entriegeln Sie die Arretierung Spannhebel (5) und öffnen Sie den Spannhebel (4). • Entriegeln Sie die Arretierung Einstellring (44). •...
  • Seite 29 10.3 Schweissvorbereitung • Die maximale Überlappbreite beträgt 125 mm • Die Dichtungsbahnen müssen zwischen der Überlappung sowie der Ober- und Unterseite sauber und trocken sein. 10.4 Schweissablauf • Achtung: Bevor der Schweissautomat eingesetzt wird, sind Testschweissungen gemäss Schweissanlei- tung des Materialherstellers und nationaler Normen oder Richtlinien vorzunehmen. Die Testschweis- sungen müssen geprüft werden. • Achtung: Ist die Heizung eingeschaltet, das Gerät jedoch nicht beim Schweissen, oder das Gerät befindet sich im Cool down mode, muss sich das Heissluftgebläse (19) in der Parkposition befinden. Anderenfalls kann das Gerät Schaden nehmen. • Achtung: Wird die Position vom Heissluftgebläse geändert, ändert sich auch der Schwerpunkt des Gerätes. Beachten Sie dies beim Anheben des Gerätes. • Achtung: Ist das Heissluftgebläse in Schweissposition, steht die Führungsstange über das Gerät hinaus. Beachten Sie dies beim Hantieren mit dem Gerät. Heissluftgebläse (19) in Schweissposition Heissluftgebläse (19) in Parkposition Schweissung beginnen...
  • Seite 30 Während der Schweissung • Der Heissluftschweissautomat kann während dem Schweissvorgang über die Handgriffe (2), den Spannhebel (4) oder dem optionalen Führungsstab entlang der Überlappung geführt werden. • Schweissgeschwindigkeit, Luftmenge und Lufttemperatur können während dem Schweissen jederzeit verändert werden (siehe Kapitel Einstellen von Geschwindigkeit, Temperatur und Luftmenge). Schweissung beenden • Entriegeln Sie die Arretierung Spannhebel (5) und öffnen Sie den Spannhebel (4) kurz vor Ende der Schweiss- naht. Die Antriebs-/Andrückrolle oben (9) und die Antriebs-/Andrückrolle unten (11) dürfen nie direkt aufeinander laufen.
  • Seite 31 12. Einstellungen am TWINNY T7/T5 Bevor Komponenten am Schweissautomaten demontiert oder montiert werden, muss das Gerät abgekühlt und der Hauptschalter ausgeschaltet sein. Die Netzanschlussleitung muss vom Netz getrennt sein. 12.1 Austausch Andrückrollen Je nach Anwendung können Sie unterschiedliche Antriebs-/Andrückrollen (9/11) am TWINNY verwenden (siehe Zubehör). Demontage der unteren Antriebs-/Andrückrolle (11): Reihenfolge Nr. 1 – 5 Montage der unteren Antriebs-/Andrückrolle (11): Umgekehrte Nr.-Reihenfolge 5 – 1 1. Zylinderschrauben 2. Rollenabdeckung 3. Zylinderschraube 4. Scheibe 5. Andrückrolle Demontage der oberen Antriebs-/Andrückrolle (9):...
  • Seite 32 12.2 Austausch Schweissdüse Je nach Anwendung können Sie unterschiedliche Schweissdüsen (15) am TWINNY verwenden (siehe Zubehör). Schwenken Sie das Heissluftgebläse (19) für den Austausch der Schweissdüse (15) in die Parkposition. Demontage der Schweissdüse (15): Reihenfolge Nr. 1 – 2 Montage der Schweissdüse (15): Umgekehrte Reihenfolge Nr. 2 – 1 1. Montageschrauben 2. Schweissdüse Achtung: Ist die Schweissdüse montiert, muss zwischen Schweissdüse und Heizelement immer das Isolationsrohr eingelegt sein.
  • Seite 33 Demontage Laufrolle vorne (16): Reihenfolge Nr. 1 – 5 Montage Field-Kit vorne: Reihenfolge Nr. 6 – 11 Demontage Field-Kit vorne: Reihenfolge Nr. 11 – 6 Montage Laufrolle vorne (16): Reihenfolge Nr. 5 – 1 1. Zylinderschraube (2x) 2. Rolle klein 3. Zylinderschraube (2x) 4. Halter für Rolle klein (2x) 5. Gewindestift (2x) 6. Zylinderschraube (2x) 7. Scheibe (2x) 4 mm 8. Büchse (2x) 9.
  • Seite 34 12.4 Montage Führungsstab Mit dem Führungsstab kann der Schweissautomat in aufrechter Körperhaltung geführt werden. Montage Führungsstab (optionales Zubehör): Reihenfolge Nr. 1 – 8 Demontage Führungsstab (optionales Zubehör): Reihenfolge Nr. 8 – 1 1. Zylinderschraube (2x) 2. Scheibe (2x) 3. Befestigungsplatte 4. Zylinderschraube (2x) 5. Scheibe (2x) 6. Halter 7. Verbindungsrohr 8. Griff...
  • Seite 35 13. Entsorgung Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll. Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sind einer umweltgerechten Wiederverwertung zuzuführen. Berücksichtigen Sie bei der Entsorgung unserer Produkte die nationalen und lokalen Vorschriften.
  • Seite 36 14. Konformitätserklärung Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllt. Richtlinien: 2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU Harmonisierte EN ISO 12100, EN 60335-1, EN 60335-2-45, EN 55014-1, EN 55014-2, Normen: EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-6-2, EN 62233, EN IEC 63000 Kaegiswil, 14.04.2021 Bruno von Wyl, CTO Christoph Baumgartner, GM...
  • Seite 37 © Copyright by Leister Gewährleistung • Für dieses Gerät gelten die vom direkten Vertriebspartner/Verkäufer gewährten Garantie- oder Gewährleistungs- rechte ab Kaufdatum. • Bei einem Garantie- oder Gewährleistungsanspruch (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein) werden Herstel- lungs- oder Verarbeitungsfehler vom Vertriebspartner durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. • Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausgeschlossen. • Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. • Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen. • Bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder verändert wurden, sowie bei Verwendung von nicht originalen Leister- Zubehörteilen bestehen keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche. Verkaufs- und Servicecenter Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 6056 Kaegiswil Switzerland +41 41 662 74 74 leister@leister.com...

Diese Anleitung auch für:

Twinny t5