Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sackflug; Fullstall; Leinenknoten Im Flug; Verhänger - Niviuk ICEPEAK 6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 SACKFLUG

Die Möglichkeit, dass ein Sackflug unabsichtlich passiert, ist aufgrund
der Auslegung des ICEPEAK 6 äußerst unwahrscheinlich. Falls es doch
passiert, fühlt es sich an, als ob das Segel nicht mehr vorwärts fliegen
würde. Das Segel fühlt sich weich an und der Bremsdruck lässt nach,
obwohl die Kappe vollständig gefüllt ist. Die korrekte Reaktion besteht
aus dem Nachlassen der Bremsen und dem Vordrücken der A-Tragegurte
oder der Gewichtsverlagerung zu einer Seite, ohne an der Bremse zu
ziehen.

7.5 FULLSTALL

Es ist praktisch unmöglich mit dem ICEPEAK 6 unabsichtlich in einen
Fullstall zu geraten, solange die Bremsleineneinstellung nicht geändert
wurde. Um einen Fullstall zu fliegen, musst du den Schirm auf die
Minimalgeschwindigkeit herunter bremsen. Nachdem dieser Punkt
erreicht worden ist, ziehst Du die Bremse symmetrisch weiter bis auf
100% und hältst sie dort. Der Schirm wird erst nach hinten wegkippen
und sich dann wieder über dich positionieren, leicht schlagend, je
nachdem wie das Manöver ausgeführt wurde. Wenn Du diese Flugfigur
durchführen willst, handle entschlossen und ohne Zweifel. Die Bremse
darf auf keinen Fall gelöst werden, während der Schirm nach hinten
kippt. Wird die Bremse in dem Moment gelöst, wenn die Kappe hinter
dem Piloten ist, schießt der Schirm sehr weit nach vorne mit der
Gefahr, dass der Pilot in die Kappe fällt. Deshalb ist es sehr wichtig den
Bremsdruck zu halten, bis der Schirm wieder über dem Piloten steht.
Um wieder in die normale Fluglage zu gelangen wird die Bremse
progressiv und symmetrisch gelöst. Dies erfolgt idealerweise, wenn sich
der Schirm vor dem Piloten befindet. Der Schirm muss dann nach Vorne
nicken, damit sich die Strömung wieder komplett anlegt. Das Nach-
vorne-Nicken darf nicht durch Überbremsen verhindert werden. Falls
es dabei zu einem Frontstall kommt, kann dieser durch einen kurzen,
symmetrischen Bremsleinenzug schneller geöffnet werden.
8

7.6 LEINENKNOTEN IM FLUG

Die beste Methode um Verknotungen oder Verhänger zu vermeiden ist
eine gute Startvorbereitung. Solltest du trotzdem beim Aufziehen eine
Störung bemerken, brich den Start ab.
Falls du trotz einer Kappenstörung gestartet bist, wird dein Flügel
wahrscheinlich nach einer Seite ziehen. Versuche die Flugrichtung
über Gewichtsverlagerung und gefühlvollem Bremsleineneinsatz zu
korrigieren. Bei genügend Geländeabstand kannst du versuchen durch
Ziehen an der verknoteten Leine die Störung zu beseitigen. Achtung:
Ziehe dabei nicht zu stark an den Leinen, vor allem nicht an der
Bremsleine! Achte auf Richtung und Geschwindigkeit sowie ausreichend
Abstand zu Hindernissen.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, fliege den nächstmöglichen
Landeplatz an. Achte dabei auf gefühlvolle Steuerung.
7.7 VERHÄNGER
Von allen Situationen, die beim Flugbetrieb mit dem ICEPEAK 6
auftauchen können, ist dies die unwahrscheinlichste. Dies liegt in der
richtigen Auslegung der Streckung und der Leinenpositionierung des
Schirmes begründet.
Ein Verhänger könnte nach einem einseitigen Klapper auftreten, bei
dem sich ein Flügelende in den Leinen verhängt. Diese Situation kann
sehr schnell zu einem gefährlichen wegdrehen des Schirmes führen. Die
Ausleitung ist die gleiche wie bei einem einseitigen Klapper: die Drehung
muss durch Gegenbremsen und Gewichtsverlagerung gestoppt werden.
Danach suche die äußerste A-Leine, die beim Icepeak6 mit dem Stabi
verbunden ist. Ziehe an dieser Leine, bis sie straff ist. Dadurch sollte sich
der Verhänger lösen. Falls sich der Verhänger nicht lösen lässt, versuche
durch Gewichtsverlagerung und gefühlvollem Bremsleineneinsatz auf der
nicht verhängten Seite den nächst gelegenen Landeplatz anzufliegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis