Herunterladen Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-MBGRTU.01 Technisches Handbuch Seite 32

Knx modbus gateway rtu485

Werbung

Technisches Handbuch
KNX Modbus Gateway RTU485 [SCN-MBGRTU.01]
Zusätzlich zur automatischen Bildung einer Mehrkanal-Lesesequenz kann der Nutzer den ersten Kanal
einer gewünschten Sequenz selber bestimmen, indem er den Parameter
code „lesen
Mehrkanal"" aktiviert.
Ausgangsfunktion bei binärem Eingangsobjekt
Mit dieser Funktion ist es möglich, bei Eingang eines binären Objektes, einen festen Ausgangswert
(entsprechend den Eingangswerten „1" und „0") zu senden. Alternativ kann die Bitposition im Register
festgelegt werden.
Wichtig:
Diese Funktion setzt einige bestimmte Einstellungen voraus. Diese sind:
Richtung „KNX zu Modbus (W)"
KNX Datenpunkttyp „1 Bit DPT 1.x ..."
Modbus Funktionscode „Speicher Register schreiben (0x06 / 0x16 ...)
Bitposition im Register
Beim KNX Datenpunkttyp „1 Bit" kann hier die Position des Bits im Register bestimmt werden. Der
Parameter erscheint folglich nur, wenn ein Modbus Funktionscode „... Register" ausgewählt ist.
Bit invertiert
Der Parameter erscheint wenn der KNX Datenpunkttyp „1 Bit" eingestellt ist. Das Bit kann normal als
auch invertiert dargestellt werden.
Not a Number (Ungültiger Wert)
Die NaN (Not a Number) Funktion kann aktiviert werden, um Werte, welche vom Modbus Slave in einem
Fehlerzustand gesendet werden, herauszufiltern.
Sendet beispielsweise ein Teilnehmer im „Sleepmode" immer ein „0xFFFF" (das wäre hier ein ungültiger
Wert), wird dieser Wert nicht weiterverarbeitet und nicht an das KNX-Ausgangsobjekt übertragen.
Fehlermeldung bei Modbuswert = NaN-Wert (Ungültiger Wert)
Bei Aktivierung würde im Fehlerfall über das Diagnoseobjekt eine Fehlermeldung ausgegeben werden.
Siehe
4.2 Allgemeine Modbus Einstellungen
Priorität
Die Unterschiede bei den Einstellung sind wie folgt:
hoch:
Ausführung von Modbus-Leseoperationen in jedem Zyklus.
mittel:
Ausführung von Modbus-Leseoperationen ach jedem 10-ten Zyklus.
niedrig: Ausführung von Modbus-Leseoperationen nach jedem 100-sten Zyklus.
Die folgende Tabelle zeigt die zugehörigen Kommunikationsobjekte:
Nummer
Name/Objektfunktion
1
Kanal 1: – Eingang
2
Kanal 1: – Ausgang
2
Kanal 1: – Status/Ausgang
Tabelle 12: Kommunikationsobjekte – Kanäle
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
, Diagnoseobjekt.
Länge
Verwendung
Eingangsobjekt (wenn „KNX zu Modbus (W)"
oder „bidirektional").
Ausgangsobjekt (wenn Modbus (R) zu KNX)
Status-/Ausgangsobjekt (wenn „bidirektional")
„Startkanal bei Funktions-
32 / 46

Werbung

loading