Herunterladen Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-MBGRTU.01 Technisches Handbuch Seite 31

Knx modbus gateway rtu485

Werbung

Technisches Handbuch
KNX Modbus Gateway RTU485 [SCN-MBGRTU.01]
Modbus Gerät
Über die „Modbus Geräte Konfiguration" kann mit der Einstellung „individuell" ein Modbus Gerät separat
konfiguriert werden. Alternativ kann ein unter „Vorlagen: Modbus Geräte" bereits konfiguriertes Modbus
Gerät als Vorlage verwendet werden. Dann wird lediglich die in der Vorlage vergebene Gerätebeschreibung
angezeigt. Zusätzlich können durch Aktivierung des Kontrollkästchens die dort getroffenen Einstellungen
angezeigt werden.
Register Adresse
Hier wird die Adressierung eingestellt. Zum einen kann die Startadresse eine „1" sein (1-basierend), zum
anderen eine „0" (0-basierend). Die Information darüber ist den technischen Unterlagen des Gerätes zu
entnehmen und entsprechend einzustellen.
Byte Reihenfolge (2 Byte/4 Byte)
Mit diesen Parametern wird die Reihenfolge festgelegt, mit der die Bytes übertragen werden.
LSB steht für „Least Significant Bit" – Die Reihenfolge beginnt mit dem niedrigstwertigen Bit.
MSB steht für „Most Significant Bit" – Die Reihenfolge beginnt mit dem höchstwertigen Bit.
Kanal
Der Kanal kann zum einen individuell konfiguriert werden, zum anderen besteht die Möglichkeit, eine
bereits erstellte „Kanal Vorlage" zu verwenden. Das reduziert den Programmieraufwand erheblich wenn
mehrere Kanäle exakt gleich parametriert werden.
Über den Parameter „Kanal Konfiguration" kann mit der Einstellung „individuell" der Kanal separat
konfiguriert werden. Mit der Auswahl einer bereits konfigurierten Vorlage wird lediglich der in der Vorlage
vergebene Beschreibungstext der Vorlage angezeigt. Zusätzlich können durch Aktivierung des Kontroll-
kästchens die dort getroffenen Einstellungen angezeigt werden.
KNX
In diesem Parameterblock wird der KNX Datenpunkttyp sowie die KNX Sendebedingungen festgelegt.
Modbus
In diesem Parameterblock werden die Modbus-spezifischen Einstellungen für den Kanal definiert:
Modbus Funktionscode
Das MDT Modbus Gateway unterstützt verschiedene Modbus Funktionscodes. Die Funktionscodes
definieren die Zugriffsweise des Modbus Masters auf die Modbus Registeradressen des Slaves.
Der Slave und die entsprechende Registeradresse, auf welche zugegriffen wird, muss den jeweiligen
Funktionscode unterstützen. Andernfalls sendet der Slave einen Fehlercode zurück. In der ETS wird
passend zum KNX Datentyp der jeweils sinnvoll nutzbare Funktionscode zur Konfiguration angeboten.
Besonderheit – Mehrkanal-Lesefunktion
In einigen Anwendungen ist es sinnvoll, Leseoperationen Modbus-seitig in einem Modbus Frame
zusammenhängend anzufordern und auszuwerten. Das MDT Modbus Gateway unterstützt dies bei
Verwendung des Funktionscodes 0x03 „Speicher Register lesen Mehrkanal".
Wird in der KNX Applikation dieser Modbus Funktionscode gewählt, bildet das Gateway automatisch
eine
Lesesequenz von bis zu 10 Kanälen unter folgenden Bedingungen:
Alle Kanäle innerhalb der Funktion „lesen Mehrkanal" benötigen die gleiche Slave Adresse.
Die Kanäle haben aufeinanderfolgende Registeradressen (Adresse „+1" bei Modbus Datentypen
„1 Byte/2 Byte". Adresse „+2" bei Modbus Datentyp „4 Byte").
Die Kanäle sind mit dem Funktionscode „Speicher Register lesen Mehrkanal (0x03)" parametriert.
Die Kanäle sind mit Richtung „Modbus (R) zu KNX" parametriert.
Bei den eingestellten KNX Datentypen handelt es sich um numerischen Datentypen.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
31 / 46

Werbung

loading