Herunterladen Diese Seite drucken

MDT Technologies SCN-MBGRTU.01 Technisches Handbuch Seite 12

Knx modbus gateway rtu485

Werbung

Technisches Handbuch
KNX Modbus Gateway RTU485 [SCN-MBGRTU.01]
In diesem Menü werden die grundsätzlichen Modbus Einstellungen festgelegt:
Die „Betriebsart" legt fest, ob das Gateway innerhalb des Systems als „Master" oder „Slave" arbeitet.
„Modbus Protokoll"
Im
wird die Protokollkommunikation festgelegt. Entweder „RTU" zur binären
lung der Daten, oder „ASCII" zur Verwendung von ASCII-Zeichen.
„Baudrate"
„Parität"
Unter
und
Eigene Modbus Slave Adresse
In der Betriebsart „Slave" wird dem Gerät hier eine individuelle Slave Adresse zugeordnet, welche dann
vom Master angesprochen wird.
Allgemein: Schreib-/Lesevorgänge und Zeitverhalten
Das MDT Modbus Gateway bietet bis zu 200 Kanäle (mit bis zu 400 kanalbezogenen Objekten), die wahl-
weise als Schreib- oder Lesekanal bzw. als Schreib- und Lesekanal verwendet werden können.
Die Abarbeitung einzelner Operationen erfolgt sequenziell, d. h., die Kanäle werden nacheinander ver-
arbeitet.
Der zeitliche Ablauf eines Zyklus (jeder Kanal einmal durchlaufen) wird durch folgende Bedingungen
beeinflusst:
Anzahl der aktivierten Kanäle.
Parametereinstellung „Minimale Zeit zwischen den Anfragen".
Parametereinstellung „Minimale Zykluszeit".
Anzahl von als „Mehrkanal-Operation" zusammengefasste Kanäle.
Ein Lesekanal löst eine Leseoperation auf dem Modbus jedes Mal dann aus, wenn er in der Verarbeitungs-
abfolge an der Reihe ist.
Ein Sendekanal löst eine Sendeoperation auf dem Modbus jedes Mal dann aus, wenn er in der Verarbei-
tungsabfolge an der Reihe ist und wenn zuvor eine Schreiboperation auf das dem Kanal zugeordnete
Objekt ausgelöst wurde.
Der Parameter „Zeitüberschreitung nach Anfrage" beschreibt die Wartezeit auf die Antwort des Slaves
(nach Anfrage des Masters). Wenn nach Ablauf dieser Zeit keine Antwort kommt, wird eine Fehlermeldung
als Diagnosetext ausgeben und der Kanal wird übersprungen.
Die „Minimale Zeit zwischen den Anfragen" beschreibt die Zeit zwischen der Antwort eines Slaves bis zur
nächsten Anfrage. So werden alle Kanäle nacheinander abgearbeitet.
In einem Zyklus wird jeder aktiven Kanal einmal angefragt. Die „Minimale Zykluszeit" ist die Zeit, die ein
gesamter Zyklus mindestens dauert. Diese kann überschritten werden , aber nicht unterschritten.
Beispiel: Minimale Zykluszeit = 200 ms. Ist der Zyklus bereits nach 50 ms beendet, so wird noch weitere
150 ms bis zum nächsten Zyklus gewartet.
Die Einstellung „Minimum" bedeutet keine feste Zeit. Der nächste Zyklus beginnt unmittelbar nach der Be-
endigung des letzten Zyklus.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
werden die Parameter zur Kommunikation eingestellt.
Darstel-
12 / 46

Werbung

loading