Warnung weist auf eine Gefahr hin, die schwere Verletzungen verursachen und sogar zum Tode führen Wir bei Toro möchten, dass Sie mit Ihrem neuen Produkt kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht vollständig zufrieden sind. Ihr Vertragshändler ist für Sie befolgt werden.
Sichere Betriebspraxis Vorbereitung Tragen Sie beim Mähen immer solide Schuhe und Die folgenden Anweisungen stammen aus dem CEN lange Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuß oder Standard EN 836:1997. mit offenen Sandalen. Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine Gegenstände aufschleudern.
Seite 5
Betrieb Richten Sie beim Einsatz von Werkzeugen den Auswurf nie auf Unbeteiligte. Halten Sie Unbeteiligte Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen aus dem Einsatzbereich fern. laufen, da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase Setzen Sie den Rasenmäher nie mit beschädigten ballen können.
Wartung und Einlagerung Schalldruckpegel Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen, Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel beträgt für damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand dieses Gerät – am Ohr des Bedieners – 87 dB(A) nach bleibt. Messungen an identischen Maschinen laut Richtlinie 84/538/EWG.
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Bediener können die Sicherheits- und Bedienungsschilder leicht erkennen; sie befinden sich im Gefahrenbereich. Wechseln Sie alle beschädigten oder verlorenen Schilder aus. Teil-Nr. 99-8937 1. Rechter Kraftstofftank 3. Linker Kraftstofftank geöffnet geöffnet Teil-Nr. 98-3798 2. Benzinhahn zugedreht 1.
Seite 10
Teil-Nr. 99-8941 Teil-Nr. 99-8942 1. Einstellen der Schnitthöhe 1. Einstellen der Schnitthöhe Teil-Nr. 99-8945 1. Feststellbremse 6. Getriebe 14. Gefahr – lesen Sie die 17. Quetsch- und Amputations- Bedienungsanleitung. Fahren gefahr – nehmen Sie nie 2. Auskuppeln 7. Motorstopp Sie an Hängen mit einer Passagiere mit.
Seite 11
Teil-Nr. 99-8944 Teil-Nr. 98-4387 1. Gefahr – tragen Sie eine 4. Vorsicht – Schutzbrille. Vergiftungsgefahr . Halten 1. Vorsicht – tragen Sie einen Gehörschutz. Sie Kinder von der 2. Gefahr durch beizende Batterie fern. Flüssigkeit – spülen Sie mit klarem Wasser. 3.
Benzin und Öl Empfohlenes Benzin Verwenden Sie BLEIFREIES Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist. Wichtig Verwenden Sie nie Methanol, methanol- haltiges Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Ethanol, weil die Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden Teil-Nr.
Betanken Warnung 1. Stellen Sie den Motor ab und aktivieren die Feststellbremse. Benzin ist gefährlich und kann tödlich wirken, wenn es getrunken wird. Wenn Sie Benzindämpfe 2. Reinigen Sie die Bereiche um die Tankdeckel herum über einen längeren Zeitraum einatmen, können und nehmen die Deckel ab.
Schlüssel Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einsatz der Maschine. Bedienungsanleitung des Motorenherstellers Ersatzteilkatalog Bitte senden Sie die ausgefüllte Karte an Toro Registrationskarte zurück. Montieren der Antriebsräder Reifendruck 1. Packen Sie das Schneidwerk aus. Behalten Sie den für die Vorder- und Hinterreifen angegebenen Reifendruck bei (Bild 2).
Einbau der Sitzarretierstange 4. Fluchten Sie die Vorwärts-/Rückwärtsstellung der Hebel miteinander in der Neutralstellung aus. Lockern Sie die Befestigungsteile und verstellen den/die Hebel 1. Kippen Sie den Sitz hoch. Entfernen Sie die nach vorne/hinten, bis er/sie einwandfrei abgestimmt Sicherungsmutter (5/16”), mit der die Sitzarretier- ist/sind (Bild 4).
Aktivieren der Batterie 4. Lassen Sie die Zellen offen und schließen ein 3- bis 4-A-Batterieladegerät an die Batteriepole an (Bild 7). Laden Sie die Batterie 4 Stunden lang bei 4 A oder Beziehen Sie eine angemessene Menge Batteriesäure mit weniger (12 V) auf. einem spezifischen Gewicht von 1260 von Ihrem Batteriehändler.
Einbau der Batterie Hydraulikanlage 1. Stellen Sie die Batterie so auf ihre Standfläche, dass Kontrolle des Hydrauliköls die Klemmen in Richtung Motor weisen (Bild 8). Kontrollieren Sie den Hydraulikölstand bevor Sie den 2. Klemmen Sie zuerst das Pluskabel (rot) am Motor zum ersten Mal anlassen.
Kontrolle des Warnung Schneidwerkabgleichs Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter Stellen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine die Haut dringen und Verletzungen verursachen. den Abgleich des Schneidwerks sicher. Wenn hydraulisches Öl unter die Haut gespritzt Siehe Abgleichen des Schneidwerks und Einstellen der wird, muss es innerhalb weniger Stunden von Druckfeder im Wartungsabschnitt auf Seite 44.
Bedienungselemente Lösen der Feststellbremse 1. Drücken Sie den Feststellbremshebel nach vorne und Machen Sie sich mit den Bedienungselementen (Bild 12) unten, um die Feststellbremse zu lösen (Bild 13). Die vertraut, bevor Sie den Motor anlassen oder die Maschine Feststellbremse ist dann “DEAKTIVIERT”. bedienen.
5. Reinigen Sie das Schneidwerk gründlich. Sie müssen alle Schmutzrückstände entfernen, um den korrekten Einbau der Ablenkbleche am Schneidwerk sicher- zustellen. 6. Reparieren Sie alle verbogenen oder beschädigten Bereiche des Schneidwerks und ersetzen alle fehlenden Teile. Einbauen und Entfernen von Schnittmessern 1.
Einbauen und Entfernen der Kicker 4. Ziehen Sie alle Befestigungsteile fest. 5. Drehen Sie die Messer, um sicherzustellen, dass ein Die folgenden Anweisungen betreffen das Entfernen und Abstand von mindestens 3 mm zwischen den Messern Montieren von Kickern. Diese Kicker werden nur beim und Kickern besteht.
Einbauen und Entfernen der 10. Stülpen Sie das Schneidwerk wieder um, bauen es am Zugwerk an und montieren die Riemenabdeckungen. Ablenkbleche des Auswurfkanals Die folgenden Anweisungen betreffen das Entfernen und Montieren von Ablenkblechen am Auswurfkanal. Diese Ablenkbleche werden nur beim Seitenauswurf eingesetzt. Die Anweisungen sind so formuliert, dass sie Sie beim Einbauen der Ablenkbleche führen.
Abstellen 5. Stellen Sie beim Anlassen eines kalten Motors den Gashebel auf “SCHNELL” (Bild 21). 1. Stellen Sie den Gashebel auf “LANGSAM” (Bild 21). 6. Drehen Sie den Zündschlüssel zum Aktivieren des 2. Schieben Sie den Zapfwellenhebel auf “AUS” Anlassers auf “START”. Lassen Sie den Schlüssel (Bild 19).
Die Sicherheitsschalter 3. “AKTIVIEREN” Sie die Feststellbremse und stellen den Zapfwellenschalter auf “AUS”, während Sie sich auf den Sitz setzen; sperren Sie dabei die Fahrschalt- Vorsicht hebel auf Neutral. Starten Sie dann den Motor. Lösen Sie, während der Motor läuft, die Feststellbremse, kuppeln die Zapfwelle ein und erheben sich leicht vom Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder Sitz.
Üben Sie, um geradeaus zu fahren, einen gleichen Druck Vorsicht auf beide Fahrschalthebel aus (Bild 24). Lassen Sie zum Wenden den Druck auf den Fahrschalt- Kinder und Unbeteiligte können verletzt werden, hebel nach, in dessen Richtung Sie wenden möchten wenn sie versuchen, den unbeaufsichtigt zurück- (Bild 24).
Einstellung der Schnitthöhe Einstellen der Antiskalpierwalzen Die Schnitthöhe lässt sich in 6 mm Schritten durch das Umstecken des Lastösenbolzens in verschiedene Löcher Stellen Sie jedes Mal, wenn Sie die Schnitthöhe ver- zwischen 38 und 114 mm einstellen. stellen, gleichfalls die Höhe der Antiskalpierwalzen ein. 1.
Mittlere Walzen Sitzeinstellung 1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und drehen den Zünd- Der Sitz kann vor- und zurückgeschoben werden. Stellen schlüssel auf “AUS”. Stellen Sie die Schalthebel in die Sie den Sitz so ein, dass Sie die Maschine optimal steuern neutrale Sperrstellung und aktivieren die Feststell- können und sie maximalen Komfort bietet.
Manuelles Schieben der Seitenauswurf Maschine Das Schneidwerk hat ein schwenkbares Ablenkblech, das Schnittgut zur Seite und nach unten auf den Rasen lenkt. Wichtig Schieben Sie die Maschine immer nur mit Ihrer Hand. Schleppen Sie die Maschine nie ab, sonst Gefahr kann das Getriebe beschädigt werden.
Transportieren der Maschine ist. Dadurch minimiert sich der Rampenwinkel. Der Anhänger oder Pritschenwagen muss so eben wie möglich sein. Benutzen Sie zum Transportieren der Maschine einen aus- reichend starken Anhänger oder Pritschenwagen. Stellen Wichtig Versuchen Sie nicht, die Maschine auf der Sie sicher, dass der Anhänger oder Pritschenwagen die Rampe zu wenden;...
Beschädigung. Feilen Sie alle Auskerbungen heraus gemäht werden konnte, bei einer höheren Schnitthöhen- und schärfen die Messer nach Bedarf. Ersetzen Sie einstellung und dann zwei Tage später mit einer beschädigte und abgenutzte Messer unverzüglich durch niedrigeren Einstellung noch einmal. echte TORO-Ersatzmesser.
Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kontrollieren Sie den Hydraulikölstand. Nach dem ersten Wechseln Sie das Motoröl. Einsatz Wechseln Sie den Hydraulikölfilter. Prüfen Sie den Ölstand Überprüfen Sie die Sicherheitsschalter. Jeder Einsatz Reinigen Sie die Kühlanlage. Reinigen Sie das Schneidwerk. Kontrollieren Sie die Schnittmesser. Alle 5 Betriebsstunden Fetten Sie die Lager der Messerspindeln ein.
Schnittmesser. und Beschädigung. Feilen Sie alle Auskerbungen heraus und schärfen die Messer nach Bedarf. Ersetzen Sie be- schädigte und abgenutzte Messer unverzüglich durch echte TORO-Ersatzmesser. Halten Sie Ersatzschnittmesser zum Schärfen und Austauschen bereit. Gefahr Ein abgenutztes oder defektes Messer kann zerbrechen.
Verwenden Sie, um die optimale Leistung und dauerhafte Sicherheit der Maschine zu gewährleisten, 2. Drehen Sie die Messer, bis die Enden vorne und hinten immer nur echte TORO-Ersatzmesser. Ersatzmesser stehen (Bild 33). Messen Sie von einer ebenen Fläche anderer Herkunft können die Übereinstimmung mit bis zu den Schnittkanten des Messers (Bild 34).
Schärfen der Messer Warten des Luftfilters Schaumeinsatz: Reinigen und ölen Sie den Schaumeinsatz Warnung nach jeweils 25 Betriebsstunden. Papiereinsatz: Reinigen Sie ihn alle 100 Betriebsstunden. Beim Schärfen von Messern können Stücke davon Tauschen Sie ihn alle 300 Betriebsstunden oder herausgeschleudert werden und schwere mindestens jährlich aus.
Reinigung von Schaum- und Einbau des Schaumeinsatzes und des Papiereinsatz Papiereinsatzes 1. Schaumeinsatz Wichtig Lassen Sie, um Motorschäden zu vermeiden, den Motor nie ohne angebrachten Schaum- und Papierluft- A. Waschen Sie den Schaumeinsatz mit Flüssigseife filter laufen. und warmem Wasser. Spülen Sie den sauberen Einsatz gründlich.
Warten – Motoröl Prüfen des Ölstands 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, Ölwechsel: kuppeln die Zapfwelle aus und drehen den Zünd- nach den ersten 8 Betriebsstunden. schlüssel auf “AUS”, um den Motor abzustellen. Ziehen Sie den Zündschlüssel. nach jeweils 100 Betriebsstunden.
Wechseln und Ablassen des Öls Wechseln Sie den Ölfilter 1. Starten Sie den Motor und lassen ihn fünf Minuten Wechseln Sie den Ölfilter alle 200 Betriebsstunden oder lang laufen. Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft mindestens bei jedem zweiten Ölwechsel. besser ab.
Warten der Zündkerze Überprüfung der Zündkerze 1. Sehen Sie sich die Mitte der Zündkerze(n) an Kontrollieren Sie die Zündkerze(n) nach jeweils 100 Be- (Bild 46). Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau triebsstunden. Achten Sie darauf, dass der Abstand ist, ist der Motor richtig eingestellt. Eine schwarze zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode Schicht am Kerzenstein weist normalerweise auf einen korrekt ist, bevor Sie die Kerze eindrehen.
Warten des Kraftstofffilters 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, damit Sie sicherstellen, dass die Kraftstofftanks vollständig leer laufen. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, aktivieren Tauschen Sie den Kraftstofffilter alle 200 Betriebsstunden die Feststellbremse und schalten die Zündung auf oder mindestens einmal pro Jahr aus.
Einfetten und Schmieren Fetten Sie die Gelenke des vorderen Laufrads ein. Schmieren Sie die Maschine laut den Angaben auf dem Fetten Sie die Gelenke des vorderen Laufrads einmal WARTUNGSBEZUGS-ABZIEHBILD (Bild 49). Bei jährlich. extrem staubigen oder sandigen Einsatzbedingungen häufiger. 1. Entfernen Sie den Sechskantverschluss und den Deckel.
Ölen Sie an diesen Stellen mit leichtem Maschinenöl oder Sprühfett. Schmieren Sie die Maschine an den folgenden Stellen mit Sprühfett oder leichtem Maschinenöl. Schmieren Sie alle 160 Betriebsstunden. Sitzschalter-Stellteil. Bremsgriffgelenk. Bremsstangenbüchsen. Bronzebüchsen am Fahrschaltgestänge. Bild 51 Warten der Hydraulikanlage 1. Deckel 3.
Austauschen des Hydraulikfilters Wechseln Sie den Hydraulikölfilter: nach den ersten 8 Betriebsstunden. nach jeweils 200 Betriebsstunden. 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel. Wichtig Verwenden Sie nie einen Autoölfilter, sonst können schwere Schäden an der hydraulischen Anlage entstehen.
Kontrollieren der Hydraulikölleitungen Einstellen der Laufrollen-Schwenklager Kontrollieren Sie die Hydraulikleitungen und -schläuche alle 100 Betriebsstunden auf Dichtheit, lockere Ver- Kontrollieren Sie alle 500 Betriebsstunden oder spätestens bindungen, Knicke, lockere Schellen, Verschleiß, bei der Einlagerung. Witterungseinflüsse und chemische Schäden. Führen Sie vor dem Betrieb alle erforderlichen Reparaturen durch.
8. Montieren Sie den Splint wieder. 6. Lockern Sie die untere Kettenschraube im Schlitz hinten am Schneidwerk. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite (Bild 58). Hinweis: Lockern Sie die vorderen Kettenbefestigungen nicht. 7. Lockern Sie die vordere und hintere Sicherungsmutter an beiden Seiten des vorderen Drehgelenks.
Einstellen des Gashebels 11. Prüfen Sie nach, ob die Klötze weiterhin knapp unter das Schneidwerk passen und die Spannung aller vier Ketten ungefähr gleich ist. Sie können die Spannung durch das Einstellen der Festig- keit der Hebeldrehschraube regeln. Tun Sie dies bei Bedarf. 12.
Riemeninspektion 4. Entfernen Sie den Treibriemen. Beginnen Sie an der äußeren Riemenscheibe und drehen den Riemen ab (Bild 62). Kontrollieren Sie sämtliche Treibriemen alle 100 Stunden. Hinweis: Entfernen Sie die Feder nicht. 1. Kontrollieren Sie die Treibriemen auf Risse, zerfranste Ränder, Anbrennanzeichen und alle anderen möglichen Defekte.
Austauschen des Austauschen des Ablenkblechs Pumpentreibriemens Warnung Kontrollieren Sie den Pumpentreibriemen alle 50 Be- triebsstunden auf Verschleiß. Ein nicht abgedeckter Auswurfkanal kann zum 1. Entfernen Sie zunächst den Schneidwerkriemen. Siehe Ausschleudern von Gegenständen auf den Austauschen des Schneidwerk-Treibriemens, Seite 46. Bediener oder Unbeteiligte führen.
Einstellen der Fahrschalthebel 7. Wiederholen Sie diese Schritte für die andere Fahrzeugseite. Einstellen der Neutralstellung des Hebels Sie müssen eine Einstellung vornehmen, wenn die Fahr- schalthebel nicht ausgefluchtet sind oder sich nicht ohne weiteres in die Auskerbung am Armaturenbrett bewegen lassen.
Einstellen der Neutralstellung der 5. Starten Sie den Motor; geben Sie halbes Vollgas und lösen die Feststellbremse; siehe Starten und Stoppen Hydraulikpumpe des Motors, Seite 22. Hinweis: Stellen Sie die Neutralstellung des Hebels zuerst 6. Stellen Sie die Länge der Pumpenschaltstange durch ein.
Einstellen der Feststellbremse Sicherung Kontrollieren Sie die Feststellbremse auf einwandfreie Wartungsintervalle/Spezifikation Einstellung. Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. 1. Lösen Sie den Bremshebel (nach unten). Sicherungen ist kein Wartungsaufwand erforderlich: Überprüfen Sie jedoch, wenn eine Sicherung gesprungen 2. Messen Sie die Länge der Feder. Der Abstand ist, das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf zwischen den Scheiben sollte 70 mm betragen Fehlfunktion oder Kurzschluss.
Warten der Batterie Nachfüllen von Wasser in die Batterie Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Batterie ist direkt vor der Inbetriebnahme Warnung der Maschine. Dadurch vermischt sich das Wasser gründlich mit der Säurelösung. Batteriepole, -klemmen und -zubehör enthalten 1.
Benzin im Tank. Befolgen Sie dabei die Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei Mischanweisungen des Herstellers des Stabilisators Ihrem Toro-Vertragshändler. (6,2 ml pro Liter). Verwenden Sie keinen Stabilisator auf Alkoholbasis (Ethanol oder 13. Entfernen Sie alle Schmutz- und Schnittgutrückstände Methanol).
Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Anlasser läuft nicht. 1. Schneidwerk (ZWA) 1. Kuppeln Sie die Zapfwelle EINGEKUPPELT. AUS. 2. Die Feststellbremse ist nicht 2. Feststellbremse anziehen. aktiviert. 3. Der Fahrer sitzt nicht auf dem 3. Nehmen Sie auf dem Sitz Sitz.
Seite 55
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor verliert Leistung. 1. Der Motor wird zu stark 1. Reduzieren Sie die Fahr- belastet. geschwindigkeit. 2. Der Luftfilter ist verschmutzt. 2. Reinigen Sie den Luftfilter- einsatz. 3. Zu wenig Öl im Kurbelgehäuse. 3. Füllen Sie Öl nach. 4.
Seite 56
Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Ungewöhnliche Vibration. 1. Die Motorbefestigungs- 1. Ziehen Sie die Befestigungs- schrauben sind locker. schrauben fest. 2. Die Motorriemenscheibe, 2. Ziehen Sie die zutreffende Spannscheibe oder Messer- Laufscheibe fest. riemenscheibe sind locker. 3. Die Motorriemenscheibe ist 3. Wenden Sie sich an den beschädigt.