de
Sichere Montage
Beachten Sie die Sicherheitshinweise bei der Monta-
ge des Sonderzubehörs.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den
Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersti-
cken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen las-
▶
sen.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können
das Anschlusskabel beschädigen.
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklem-
▶
men.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig
sein.
Schutzhandschuhe tragen.
▶
Der Geruchsfilter bleibt nach dem Regenerieren lan-
ge Zeit heiß.
Den Geruchsfilter direkt nach dem Regenerieren
▶
nicht berühren, sondern abkühlen lassen.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Ein nicht-regenerierbarer Geruchsfilter kann sich im
Backofen entzünden.
Nur regenerierbare Geruchsfilter regenerieren.
▶
ACHTUNG!
Wenn ein regenerierbarer Geruchsfilter herunterfällt,
kann er beschädigt werden. Die Beschädigungen
sind von außen nicht immer sichtbar.
Den heruntergefallenen regenerierbaren Geruchs-
▶
filter entsorgen und ersetzen.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡
Bewahren Sie die Anleitung sowie die
¡
Produktinformationen für einen späteren
Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre-
¡
chend der Montageanleitung ist die Si-
cherheit beim Gebrauch gewährleistet.
Der Installateur ist für das einwandfreie
Funktionieren am Aufstellungsort verant-
wortlich.
Diese Anleitung richtet sich an den Mon-
¡
teur des Sonderzubehörs.
Nur eine konzessionierte Fachkraft darf
¡
das Gerät anschließen.
Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten
¡
die Stromzufuhr abstellen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans-
portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
→ Abb.
1
Das Umluftmodul kann entweder auf der Dunstab-
zugshaube oder an der Wand montiert werden.
→ Abb.
2
Wand prüfen
Sicherstellen, dass sich im Bereich der Bohrungen
1.
keine Stromleitungen, Gasrohre oder Wasserrohre
befinden.
Die Wand prüfen, ob sie senkrecht und ausrei-
2.
chend tragfähig ist.
Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlän-
3.
ge bohren.
Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
Hinweis: Die beiliegenden Schrauben und Dübel
4.
sind für massives Mauerwerk geeignet. Für andere
Konstruktionen passendes Befestigungsmaterial
verwenden, z. B. Rigips, Porenbeton, Poroton-
Mauerziegel.
Die beiliegenden Schrauben und Dübel verwen-
den.
Umluftmodul vorbereiten
Um den Drahtbügel am Umluftmodul zu befesti-
1.
gen, den Drahtbügel leicht zusammendrücken und
in die dafür vorgesehenen Löcher schieben.
→ Abb.
3
Die Luftleitschiene am Umluftmodul befestigen.
2.
→ Abb.
4
Umluftmodul auf Lüfterkasten montieren
Hinweis: Die Position des Umluftmoduls bezieht sich
immer auf die Oberkante der Kaminverblendung.
Das Umluftmodul auf der Dunstabzugshaube be-
1.
festigen.
→ Abb.
5
Den Geruchsfilter einsetzen und den Drahtbügel
2.
einrasten. Dazu die Lasche des Drahtbügels leicht
nach innen drücken. Prüfen, dass der Drahtbügel
fest sitzt.
→ Abb.
6
Das Netzkabel durch die vorgesehene Öffnung
3.
führen.
Das Netzkabel nicht knicken.
Die Stromverbindung herstellen.
4.
Die äußere Kaminverblendung auf dem Gerät auf-
5.
setzen. Die Seitenbleche der Kaminverblendung
leicht auseinanderbiegen, hinter dem Umluftmodul
einhängen und zusammendrücken.
→ Abb.
7
Die äußere Kaminverblendung mit zwei Schrauben
6.
von unten am Gerät befestigen.
Umluftmodul an der Wand montieren
Hinweis: Die Position des Umluftmoduls bezieht sich
immer auf die Oberkante der Kaminverblendung.
Das Umluftmodul an der Wand montieren.
1.
Die Verrohrung herstellen.
‒
Die Position des Haltewinkels ausmessen und
‒
anzeichnen.
Die Löcher mit einem Durchmesser von 8 mm
‒
und einer Bohrtiefe von 60 mm bohren.
Die Dübel wandbündig eindrücken.
‒
Den Haltewinkel bis auf 5 mm anschrauben,
‒
das Umluftmodul einhängen und die Schrauben
handfest anziehen.
→ Abb.
8
Den Geruchsfilter einsetzen und den Drahtbügel
2.
einrasten. Dazu die Lasche des Drahtbügels leicht
nach innen drücken. Prüfen, dass der Drahtbügel
fest sitzt.
→ Abb.
9
Das Netzkabel durch die vorgesehene Öffnung
3.
führen.
Das Netzkabel nicht knicken.
Die Stromverbindung herstellen.
4.
Die beiden Teile der Kaminverblendung ineinan-
5.
der schieben.
3