Schritt
Maßnahmen
Schritt 2: Überprüfen der Sendespule:
Trennen Sie das Sendespulenkabel von der Sendespule.
Überprüfen Sie die Buchse an der Sendespule auf Anzeichen
von Beschädigungen.
Schließen Sie das Sendespulenkabel wieder an die Sendespule an.
Achten Sie darauf, dass das Sendespulenkabel vollständig in die
Buchse eingeführt ist.
Falls die Buchse an der Sendespule beschädigt ist, muss die
Sendespule erneuert werden.
Schritt 3: Überprüfen der Batterie- bzw. Akkukontakte:
Trennen Sie das Batterie- bzw. Akkumodul von der
Soundprozessor-Einheit.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Kontakte am Batterie-
bzw. Akkumodul und an der Soundprozessor-Einheit frei von
Verunreinigungen und Staub sind.
Schließen Sie das Batterie- bzw. Akkumodul wieder an die
Soundprozessor-Einheit an.
Stellen Sie sicher, dass die Soundprozessor-Einheit und das
Batterie- bzw. Akkumodul ordnungsgemäß aufeinander
ausgerichtet sind. Selbst eine geringe Abweichung kann dazu
führen, dass der Soundprozessor nicht eingeschaltet werden kann.
Schritt 4: Überprüfen des Mikrofonschutzes:
Überzeugen Sie sich davon, dass der Mikrofonschutz aufgesetzt ist.
Bei nachlassender Hör- und Klangqualität bzw. offensichtlichen
Verunreinigungen sollten Sie die Mikrofonschutz-Elemente erneuern.
Schritt 5: Überprüfen von Zubehöranschluss und -kabel:
Stellen Sie sicher, dass der Zubehöranschluss frei von
Verunreinigungen und Staub ist.
Überprüfen Sie das Zubehörkabel auf Risse und Druckstellen. Falls
das Zubehörkabel beschädigt ist, muss es erneuert werden.
Bei physischen Beschädigungen des Soundprozessors, der Sendespule
oder des Sendespulenkabels wenden Sie sich an Ihren Audiologen oder
den Cochlear
Service.
™
Der CP810 Soundprozessor und sämtliche Zubehörteile können nicht
vom Benutzer repariert werden. Reparaturen am Soundprozessor dürfen
ausschließlich von Cochlear Limited Vertragspartnern durchgeführt werden.
© Cochlear Limited 2014
CP810 und CR110 – Leitfaden für die Fehlerbehebung - 7
Einführung