Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius TPS 2700 Bedienungsanleitung Seite 144

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS 2700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter für
Parameter „con" (konstanter Schweißstrom)
das Stabelektro-
-
den-Schweißen
im Setup-Menü
-
Ebene 2
(Fortsetzung)
-
Parameter „0,1 - 20" (fallende Kennlinie mit einstellbarer Neigung)
-
-
Wichtig! Bei Einstellung einer flachen Kennlinie (5) die Dynamik auf einen höheren Wert
einstellen.
Parameter „P" (konstante Schweißleistung)
-
-
Wichtig! Bei Problemen mit zum Festkleben neigender Stabelektrode die Dynamik auf
einen höheren Wert einstellen.
Abb.57 Einstellbeispiel: I
Ist der Parameter „con" eingestellt, wird der Schweißstrom unabhängig von der
Schweißspannung konstant gehalten. Es ergibt sich eine senkrechte Kennlinie (4).
Der Parameter „con" eignet sich besonders gut für Rutil-Elektroden und basische
Elektroden, sowie für das Fugenhobeln.
Für das Fugenhobeln die Dynamik auf „100" einstellen.
Mittels Parameter „0,1 - 20" kann eine fallende Kennlinie (5) eingestellt werden. Der
Einstellbereich erstreckt sich von 0,1 A / V (sehr steil) bis 20 A / V (sehr flach).
Die Einstellung einer flachen Kennlinie (5) ist nur für Cellulose-Elektroden empfeh-
lenswert.
Ist der Parameter „P" eingestellt, wird die Schweißleistung unabhängig von
Schweißspannung und Schweißstrom konstant gehalten. Es ergibt sich eine hyper-
bolische Kennlinie (6).
Der Parameter „P" eignet sich besonders gut für Cellulose-Elektroden.
U (V)
60
50
40
30
20
10
(1) Arbeitsgerade für Stabelektrode
(2) Arbeitsgerade für Stabelektrode bei erhöhter
Lichtbogenlänge
(3) Arbeitsgerade für Stabelektrode bei
reduzierter Lichtbogenlänge
(4) Kennlinie bei angewähltem Parameter „con"
(konstanter Schweißstrom)
(5) Kennlinie bei angewähltem Parameter „0,1 -
20" (fallende Kennlinie mit einstellbarer
Neigung)
(6) Kennlinie bei angewähltem Parameter „P"
(konstante Schweißleistung)
= 250 A, Dynamik = 50
H
(9)
(a)
(6)
(a)
(b)
(5)
(4)
100
200
300
I
- 50 %
I
+ Dynamik
H
H
(8) Beispiel für eingestellte Dynamik bei
angewählter Kennlinie (5) oder (6)
(9) Mögliche Stromänderung bei angewählter
Kennlinie (5) oder (6) - in Abhängigkeit von
der Schweißspannung (Lichtbogenlänge)
(a) Arbeitspunkt bei hoher Lichtbogenlänge
(b) Arbeitspunkt bei eingestelltem Schweißstrom
I
H
(c) Arbeitspunkt bei geringer Lichtbogenlänge
128
(2)
(1)
(c)
(3)
(c)
(8)
I (A)
400

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis