DE
AT
CH
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Ach-
•
ten Sie darauf, zum Arbeiten genügend
Platz zu haben und andere Personen
nicht zu gefährden.
• Stellen Sie die Schutzhaube so ein,
dass ein Funkenflug oder abgelöste Tei-
le weder den Anwender noch umste-
hende Personen treffen können.
Die Stellung der Schutzhaube hat
ebenfalls so zu erfolgen, dass der Fun-
kenflug brennbare Teile, auch umlie-
gend, nicht entzündet.
• Das Einsatzwerkzeug darf nicht mit
einem Trennschleifständer verwendet
werden.
• Schalten Sie das Gerät nur dann ein,
wenn das Einsatzwerkzeug das Werk-
stück nicht berührt.
• Zu starker Druck verringert die Leis-
tungsfähigkeit des Elektrowerkzeuges
und führt zu schnellerem Verschleiß des
Einsatzwerkzeugs.
• Arbeiten Sie stets im Gegenlauf. So
wird das Gerät nicht unkontrolliert aus
dem Schnitt gedrückt.
Der Drehrichtungspfeil (6) symbolisiert
die Laufrichtung des Einsatzwerkzeu-
ges.
• Lassen Sie das Gerät nach starker Be-
lastung noch einige Minuten im Leer-
lauf laufen, um das Einsatzwerkzeug
abzukühlen.
• Fassen Sie das Einsatzwerkzeug nicht
an, bevor es abgekühlt ist.
Probelauf
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und
nach jedem Werkzeugwechsel einen Pro-
belauf ohne Belastung durch. Schalten Sie
das Gerät sofort aus, wenn das Werkzeug
unrund läuft, beträchtliche Schwingungen
auftreten oder abnorme Geräusche zu hö-
ren sind.
96
Trennschleifen
Voraussetzungen
• Trennscheibe (Durchmesser ≤ 125 mm;
Dicke ≤ 1,2 mm)
• Aufsatz (17) auf Schutzhaube (7) mon-
tiert
Hinweise
• HINWEIS! Sachschaden. Verwenden
Sie niemals Schruppscheiben zum Tren-
nen!
• Arbeiten Sie grundsätzlich mit gerin-
gem Vorschub. Üben Sie nur mäßigen
Druck auf das Werkstück aus.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen
länderspezifischen Festlegungen. Diese
Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verant-
wortlichen Statiker, Architekten oder die
zuständige Bauleitung zu Rate.
Schruppschleifen
Notwendige Werkzeuge und
Hilfsmittel
• Schruppscheiben (Durchmesser
≤ 125 mm)
• Schutzhaube (7)
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch
Kontrollverlust. Den Aufsatz (17) der
Schutzhaube (7) entfernen, um ein Ansto-
ßen an das Werkstück zu vermeiden.
HINWEIS! Sachschaden. Verwenden Sie
niemals Trennscheiben zum Schruppen!
Arbeiten Sie grundsätzlich mit geringem
Vorschub. Üben Sie nur mäßigen Druck
auf das Werkstück aus.
Bei einem Arbeitswinkel von 30° bis 40°
erzielen Sie beim Schruppschleifen das
beste Ergebnis.
Schleifen mit Drahtbürste
Voraussetzungen
• Geeignete Schleifbürste