Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Probleme/Problemlösungen - Beurer EM 80 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigung des Gerätes:
• Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch
mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Falls dies
doch einmal der Fall sein sollte, dann verwenden Sie das Gerät erst dann
wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuer-
mittel.
Aufbewahrung:
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit
nicht benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen.
• Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.
• Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
• Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die Träger-
folie.
• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

9. Entsorgung

Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien sind über die speziell
gekennzeichneten Sammelbehälter, die Sondermüllannahmestellen oder
über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,
die Batterien zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik
Alt geräte EG-Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
10. Probleme/Problemlösungen
Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht ein. Was tun?
(1) Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kontakt
haben.
(2) Gegebenenfalls Batterien auswechseln.
(3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?
(1) Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen und wieder
anbringen. Sollten die Elektroden nach wie vor keinen festen Halt haben,
müssen diese ausgetauscht werden.
(2) Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pflegeöle
vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der
Elektroden erhöhen.
Das Gerät gibt während der Behandlung anomale Signaltöne aus. Was tun?
(1) Beobachten Sie das Display, blinkt ein Kanal?
Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen. Korrekte Verbindung der
Anschlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher,
dass die Elektroden festen Kontakt zum Behandlungsbereich haben.
(2) Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest mit dem
Gerät verbunden ist.
(3) Setzen die Signaltöne bei blinkendem Kanal nicht aus, Verbindungskabel
auswechseln.
(4) Das Display zeigt ein blinkendes Batteriesignal. Erneuern Sie alle Batterien.
Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?
(1) Falls ein Warnsignal ertönt, die oben beschriebenen Arbeitsschritte
durchführen.
Pb
Cd
Hg
(2) EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten.
(3) Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass
sich die Klebeelektroden nicht überlappen.
(4) Impulsintensität schrittweise erhöhen.
(5) Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.
15
Pro gramm durch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis