Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Massage-Programme; Hinweise Zur Elektrodenplatzierung - Beurer EM 80 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.4 MASSAGE-Programme

Progr.-Nr.
Massageform
1
Klopf- und Greifmassage
2
Knet- und Greifmassage
3
Klopfmassage
4
Handkanten-/Druckmassage
5
Handkanten-/Druckmassage
6
Schüttelmassage
7
Klopfmassage (Wechsel zwischen Elektroden)
8
Massagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
9
Druckmassagestrahl (Wechsel zwischen Elektroden)
10
Kombiprogramm (Wechsel zwischen Elektroden)
Die Platzierung der Elektroden ist so zu wählen, dass sie die betroffenen
Muskelsegmente umschließt. Für eine optimale Wirkung ist der Abstand der
Elektroden nicht größer als ca. 15 cm.
Eine Anwendung der Elektroden an der vorderen Wand des
Brustkorbs darf nicht durchgeführt werden, d.h. eine Massage
am linken und rechten großen Brustmuskel muss unterbleiben.

6.5 Hinweise zur Elektrodenplatzierung

Eine sinnvolle Platzierung der Elektroden ist für den beabsichtigten Erfolg
einer Stimulations-Anwendung wichtig.
Wir empfehlen Ihnen die optimalen Elektrodenpositionen an Ihrem
beabsichtig ten Anwendungsgebiet mit Ihrem Arzt abzustimmen.
Als Leitschnur dienen die vorgeschlagenen Elektrodenplatzierungen auf der
Umschlagsinnenseite (Abbildungen 1-28).
Es gelten folgende Hinweise bei der Wahl der Elektrodenplatzierung:
Elektrodenabstand
Je größer der Elektrodenabstand gewählt wird, desto größer wird das
stimulierte Gewebsvolumen. Dies gilt für die Fläche und die Tiefe des
Gewebsvolumens. Zugleich nimmt aber die Stimulationsstärke des Gewebes
mit größerem Elektroden abstand ab, dies bedeutet dass bei größerer Wahl
des Elektroden abstands zwar ein größeres Volumen, dies aber schwächer
stimuliert wird. Um die Stimulation zu erhöhen muss dann die Impulsintensi-
tät erhöht werden.
Es gilt als Richtlinie für die Wahl der Elektrodenabstände:
• sinnvollster Abstand: ca. 5-15 cm,
• unter 5 cm werden primär oberflächliche Strukturen stark stimuliert,
• über 15 cm werden großflächige und tiefe Strukturen sehr schwach
stimuliert.
Elektrodenbezug zum Muskelfaserverlauf
Die Wahl der Stromflussrichtung ist entsprechend der gewünschten Muskel-
schicht dem Faserverlauf der Muskeln anzupassen. Sind oberflächliche Mus-
keln zu erreichen, so ist die Elektrodenplatzierung parallel zum Faserverlauf
durch zuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-1B/2A-2B), sollen tiefe Gewebsschichten
erreicht werden, ist die Elektroden platzierung quer zum Faserverlauf durch-
zuführen (S. 2, Abb. 16; 1A-2A/1B-2B). Letzteres kann z.B. über die Kreuz
(= Quer) Elektroden anordnung erreicht werden, z.B. S. 2, Abb. 16; 1A-2B/
2A-1B.
Ordnen Sie die Kabelfarben den Kanälen zu. Das
weiße Kabel gehört zu Kanal CH1/3 und das graue
Kabel gehört zu Kanal CH2/4.
Bei der Schmerzbehandlung (TENS) mittels Digital
TENS/EMS mit seinen 4 getrennt regelbaren Kanälen
und je 2 Klebeelektroden ist es ratsam, entweder die
Elektroden eines Kanals so anzulegen, dass der Schmerzpunkt zwischen den
Elektroden liegt oder Sie legen eine Elektrode direkt auf den Schmerzpunkt und
die andere legen Sie mindestens 2-3 cm entfernt an.
Die Elektroden der anderen Kanäle können zur gleichzeitigen Behandlung
weiterer Schmerzpunkte verwendet werden, oder aber auch gemeinsam mit den
Elektroden des ersten Kanals zur Einkreisung des Schmerzbereiches (gegenüber-
liegend) verwendet werden. Hier ist wieder eine Kreuzanordnung sinnvoll.
Tipp zur Massagefunktion: für eine optimale Behandlung verwenden Sie
alle Elektroden.
Um die Haltbarkeit der Elektroden zu verlängern, verwenden Sie diese
auf sauberer, möglichst haar- und fettfreier Haut. Falls nötig die Haut vor der
Anwendung mit Wasser reinigen und Haare entfernen.
12
CH1
CH2
CH4
CH3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis