Feinststaubfilter am Gaskühler
Schrauben Sie die Abdeckkappe des Gas-
kühlers ab und kontrollieren Sie den Zustand
des Partikelfilters. Er sollte gewechselt wer-
den, wenn die Verschmutzung des Filters im
Bereich des Gasflusses dunkelgrau bis
schwarz gefärbt ist (Grauwert der Rußskala
ca. 2 - 3).
Filterhülse im beheizten Kopf (nur bei Ausstattung mit beheiztem
Probennahmesystem)
Wichtiger Hinweis: Trennen Sie vor dem Öffnen des Sondenkopfes
immer die elektrische Verbindung zum Messgerät (die Heizung erfolgt
mit 220 V).
Öffnen Sie den Bajonettverschluss des beheizten Sondenkopfes und
entfernen Sie den Filter, wenn er im Bereich des Gaseintritts dunkel-
grau gefärbt ist. Der verwendete Filter der Standardausstattung des
beheizten Kopfes ist Borsilikat-Glasfaserflies 8 µm.
SO2/NOx-Filter
An der Geräterückseite befindet sich im Gasweg des CO-Sensors ein
chemischer Filter für die Ausfilterung von SO2- und NOx-Bestandtei-
len im Messgas. Das Filtermaterial ist Mangan-4-oxyd-Granulat. Das
Granulat ist zu wechseln, nachdem der Farbumschlag auf grau erfolgt
ist (Farbwechsel des Granulates erfolgt in den Stufen: pink = Original-
zustand > braun > schwarz > grau > weiß).
Sensoren
Die Sensoren werden nach jedem Einschalten mit dem Referenzgas
Frischluft kalibriert. Der Zustand der Sensoren wird durch das Gerät
permanent überwacht. Neue Sensoren altern im Verlaufe der Nutzung
durch Verschleiß der Reagenzien (Sauerstoffsensor) und durch Ver-
schmutzung bzw. Belastung mit Konzentrationen oberhalb des nomi-
nalen Messbereiches (toxische Sensoren). Die Ausgangswerte der
Sensoren im Kontrollmodus betragen:
Sauerstoff
tox. Sensoren
Seite 28
ca. 18.000 mV
0 mV (+/- 150)
Feinstaubfilter
ecom-JN