9. Bei Verwendung von Telemetrie wird ACT (aktiv)
ausgewählt.
Bei Nichtverwendung ist es INH (inhibit).
10. Bei Freigabe einer Telemetriefunktion kann
das Empfangsintervall (Downlink-Intervall) der
Sensordaten verändert werden. Erhöht sich der D/
L Intervall, so verlangsamt sich die Reaktion der
Sensordatenanzeige, doch die Geschwindigkeit der
Steuerungsänderungen verbessert sich.
Ausgangswert: 1,0s
Einstellbereich: 0,1s~2,0s
*Befinden sich in der Nähe Ihres Empfängers
mehrere eingeschaltete FASSTest (T-FHSS)
Systeme, dann kann es sein, dass er sich
nicht an Ihren Sender anbinden lässt.
In diesem Fall wurde der Empfänger,
selbst wenn die LED stabil grün leuchtet,
möglicherweise an einen anderen Sender
angebunden. Wenn Sie das nicht bemerken,
kann das sehr gefährlich werden. Deshalb
empfehlen wir zur Vermeidung des Problems,
unbedingt noch einmal zu prüfen, ob Ihr
Empfänger wirklich von Ihrem Sender
gesteuert wird, indem Sie über den Knüppel
einen Impuls geben und dann die Reaktion
des Servos prüfen.
*Anbindung nicht durchführen, solange
Antriebsmotor eingeschaltet ist oder Maschine
läuft.
*Bei Verwendung von zwei Empfängern,
unbedingt im „Dual"-Modus einen „Rx1" bzw.
„Rx2"einstellen.
Kurzanleitung - Futaba T18SZ
30
*Für den zweiten Empfänger lässt sich die
Te lem etri e- Funk tion ni cht v er wenden.
→FASSTest18CH
*Für den Dual-Mode lässt sich die Telemetrie-
Funktion nicht verwenden. →T-FHSS
*Immer nur einen Empfänger anbinden.
Werden beide Empfänger gleichzeitig einge-
schaltet, dann erhält der Sender falsche
Daten.
*Der Anschluss von mehr als zwei Empfängern
ist möglich, wenn diese als 2. Empfänger
angemeldet werden.
*Wird die Modulationsart geändert, ist eine
Anbindung erforderlich.
*Immer wenn ein neues Modell angelegt wird,
ist eine Anbindung erforderlich.
WARNUNG
Sobald die Anbindung abgeschlossen
ist, bitte Empfänger Aus- und wieder
einschalten, um sicherzustellen, dass
der anzubindende Empfänger tatsächlich
vom Sender gesteuert wird.
Anbindung nicht durchführen, während
d e r H a u p t a n s c h l u s s d e s M o t o r s
angeschlossen ist bzw. während die
Maschine läuft, da es so zu ernsthaften
Verletzungen kommen kann.
Nach der Einstellung
Nach der Einstellung, drücken Sie bitte
eine HOME /EXIT Taste
GRUNDEINSTELLUNGEN
Flugzeug - Grundeinstellung
1. Modelle hinzufügen und aufrufen
In der Werkseinstellung ist Modell 1 ausgewählt.
Über die Funktion Modellwahl werden Modelle
hinzugefügt und bereits angelegte Modelle ausgewählt.
Im Sender können die Daten von bis zu 30 Model-
len abgelegt werden. Auch auf der optionalen SD-
Karte können Daten gespeichert werden.
Das aktuell aufgerufene Modell wird oben im Bild-
schirm angezeigt. Vor dem Flug und jeder Einstel-
lungsänderung, immer Modell-Name prüfen.
2. Auswahl des Modelltyps
Wählen Sie über die Funktion Modelltyp auswählen
des Basis-Menüs den Modelltyp, der Ihrem Flugmodell
entspricht. Wählen Sie für ein Flugmodell einen von 2
Typen aus: Motormodell oder Segler. Nach Auswahl
des Flächentyps wird der Bildschirm für die Auswahl
des Leitwerkstyps angezeigt. Wählen Sie das zum
Flugzeug passende Leitwerk aus.
Für Flugmodelle und Segler stehen 13 Flächentypen
und 3 Leitwerkstypen zur Verfügung.
3. Servoanschluss
Schließen Sie Querruder, Höhenruder, Gas,
Seitenruder etc. nach der Anleitung für das
entsprechende Modell an. Eine Beschreibung, wie
das Anschließen erfolgt, finden Sie im Abschnitt
„Anschluss von Servos je nach Modelltyp".
Bitte beachten Sie: Die Kanalzuordnung der T18SZ
unterscheidet sich von unseren bisherigen Systemen.
Beachten Sie bitte, dass sich bei ein und demselben
„Flugmodell", aber unterschiedlichen Flächen- und Leitwerks-
typen die Kanalzuordnung durchaus unterscheiden kann.
(Den funktionsspezifischen Kanal können Sie unter
„Funktion" im Basis-Menü überprüfen.)
www.ripmax.de
powered by
• Wenn die Laufrichtung des Servos falsch ist, passen
Sie sie bitte mit der Funktion SERVOUMPOLUNG im
Basis-Menü an.
• Neutralposition und RUDERAUSSCHLAG der
Anlenkungen einstellen, dann mit der Servomitten-
einstellung und den Endpunktfunktionen (Winkel-
einstellung) fein abgleichen. Zum Schutz der
Anlenkungen lässt sich eine Endlage auch mit der
Funktion Limit begrenzen. Mit der Endpunkt-Funktion
lässt sich für jeden Kanal der Umfang der Auf/Ab-
bzw. Links-/Rechts-Bewegungen, Limit begrenzen
sowie die Servo-Geschwindigkeit einstellen.
4. Motor-AUS (Throttle cut) einstellen
Die Motorabschaltfunktion lässt sich mit einer
einzigen Betätigung durch einen Schalter ausführen,
ohne die Trimm-Position zu verändern.
Motor-AUS über die Motorabschaltfunktion im Basis-
Menü einstellen. Nach Aktivierung der Motorabschalt-
funktion und Auswahl des Schalters Drosselposition
so einstellen, dass der Vergaser vollständig
geschlossen ist. Aus Sicherheitsgründen funktioniert
die Motorabschaltfunktion nur im unteren Drittel des
Gasknüppels.
31